Beiträge von Starkiller

    Dank für den Link. Vielleicht hilft der mir weiter. Dass es eine Inkompatibilität zu dem Gehäuse ist kann nicht ausschließen. Ich habe ja leider kaum Referenzen zum Vergleich. Und das einzig weitere externe Floppy-Gehäuse das ich habe ist defekt, da sind Adern abgerissen und ich kann es bis jetzt gar nicht verwenden. Um jenes zweite Gehäuse zu testen reparieren wollte ich gerade eines der PC-Laufwerke verwenden, anstatt eines der Amiga-Floppy-Drives für Experimente zu reparieren.

    Dass das Gehäuse DS0/DF0-Jumperung braucht habe ich schon ermittelt und darauf geachtet, dass die Laufwerke entsprechend passen.

    Also mir sollte der DriveRDY-Adapter natürlich dazu dienen, ale Laufwerke nacheinander im externen Gehäuse durchzuprobien und zu warten bzw reparieren. Ich will sie nicht Alle auf Amigakompatibilität ummodden, Leider funktionierte der Adapteer extern bigher das bisher mit keinem Laufwerk.

    Auch wenn ich dazu Google (DriveRAY extern) finde ich gar nichts Passendes. :(

    Es ist der Adapter von Lotharek, bei Alinea gekauft.

    Welches Laufwerk verwendest du? NEC?

    Ich habe ca. 30 Laufwerke. Verschiedene Alps, Teac,NEC, Sony, Chinon. Welches sollte ich denn am Besten probieren?



    Dann ist der wohl defekt

    Den habe ich gerade erst neu gekauft :( Sicher, dass das ein Defekt sein muss? Vielleicht gab es da z.B. auch ältere Revisionen o.ä, die man entsprechend modernisieren könnte..?

    Oder es lilegt an meinen beiden vielleicht etwas "eigenwilligen" externen Gehäusen?

    Leider ist es im Moment mangels garantiiert voll funktionsfähiger Hardwarekombinationen schwierig für mich durch Vergleiche zu Erkenntnissen zu kommen. Ich bin quasi dabei die ersten Gerät aus einem Haufen Ungewissheit zum Laufen zu kriegen, damit ich erst Mal ein paar Referenzen habe ..


    Ich teste gerade an einam A500 den ich buchständlich "aus dem Schuppen gerettet" bekam, und bei Dem erst mal gar Nichts ging..shcwarzer Bildschirm. Ich habe ihn grundgereinigt. Erst Mal nur Schwarzer bildschirm. erst Mal habe ich Kickstart entnommen und mit Deoxit behandelt. Dann kam ein roter Bildschirmt. Also die CPU und CIAs ebenso behandelt, und der rote Bildschirm war verschwunden. Das Floppydrive selbst brauchte noch eine ordentlich Reinigung und Schmierung und konnte dann auch wieder ordentlich Disketten lesen. Mein nächstes Anliegen war die umfangreiche Sammlung von Floppydrives über den DriveRDY>-Adapter in einem der externen Gehäuse durchzutesten und gegebenfalls zu warten und justieren. So kam ich buchstäöndlich mit dem ersten Laufwerk da ich anging zu dem Teac 235 A291 um das es mir hier gerade ging.

    Da mit dem DriveRDY-Adapter aber keines der Floppy-Drives in keinem der beiden externen Gehäuse funktionierte (die originalen Amigalaufwerke die ich noch habe aber schon, aber mit Denen will ich nach deren Instandsetzung nicht gerne herumbasteln oder testen...) habe ich mir gedacht ich modde einfach mal das Teac auf Amiga um.


    Ich habe es sogar geschafft, das Alignment dieses HD-Drives optimal einzustelle, das verstellt war, weil einer der Vorbesitzer mal das Board abgeschraubt hatte und war stolz und überglücklich xD Und jetzt gab es, anscheinend schon bevor ich womöglich mit TP3 den richtigen Punkt für das READY-Signal gefunden hatte, einfach so den Geist auf :(

    Ich habe einen DriveRDY Adapter.

    Aber: Wenn ich den intern einbaue funktioniert kein externes Laufwerk mehr am Amiga.

    Auch sobald ich den DriveReady-Adapter exten anschleße wird das interne Laufwerk nicht mehr erkannt.

    Einfach mal irgendwelche Pins miteinander verbinden? Wer hat dir diesen Tipp gegeben? Sowas ist grundsätzlich eine schlechte Idee.

    Kein Witz so sind viele angeblichen Umbauanleitungen für Amiga Floppys entstanden...


    Micha

    Ja, das dachte ich auch, wegen der proprietären Controller, deren Funktions ja Keiner genau kennt ..


    Welches Board ? Im Bereich des Amigas ist das alles keine große Sache

    Ich meinte das Board des Floppydrives. /FD-235 A291).

    Es hat sich wohl leider erledigt ..

    Ich hatte gerade tatsächlich Hoffnugn geschöpft, während ich dem Tip von "elgensrepairs" folgte, Pin34 einfach mal mit den diversen freien Pads zu verbinden und zu gucken ob es an Einem funktioniert.. Ich hatte ihn mit TP3 verbunden, und auf einmal kam keine "No READY-Signal" Fehlermeldung in Amitest mehr, und die Diskette wurde sogar gelesen - allerdings mit Lesefahlern, als mir auffiel, dass der Lesekopf sich schon seit geraumer Zeit nicht mehr bewegt hatte.


    Tja, und das ist der status, und das blebt Es wohl auch. Ich habe keine Ahung, was das Problem ist, vielleicht habe ich den Controller gehimmelt ..

    Ich habe an den vier Pins des Steppers gemessen, dass sich die Pins 1 und 2 zueinander normal verhalten (ca 20 Ohm), aber dass Pins 2, 3 und 4 alle zueinander niederohming sind (ca 4 Ohm).

    Also habe ich den Stepper abgelötet und erneut gemesen: Die Widerstände waren unverändert, außer dass die 20 Ohm zwischen Pins 1 und 2 erwartungsgemäß wegfielen. Der Steppermotor selbst ist OK (Zwei Mal ca. 20 Ohm).

    Aber die Pins auf dem Board gehen ja direkt zu den Pins des Controllers .. und wenn sie da niederohmig sind, heißt das wohl, dass das ICI futsch ist..?


    ||

    Du bist noch feedback schuldig ;)

    Hallo! Ich ärgere mich seit Tage mit einem FD-235HF A291-U5 herum, da sich als DF1 im externen Gehäuse verwenden will.

    Das Laufwerk ist Eines bei dem PIN34 im Originalzustand auf Pin 1 des ICs ging.

    Das Laufwerk habe ich dementsprechend gemoddet (Also PIN2 auf Pin 1 des controllers), die Diode von 34 auf 30 gesetzt und den HD-Schalter getrennt.

    Ich habe das Laufwerk dan zuerst intern getestet (Also als DF0) wo es auch funktioniert.


    Aber im externen Gehäuse kommt mit dieser "richtigen" Verdrahtung (PIN2 zu Pin 1 des ICs) laut Amiga Testkit: "No READY signal."

    Deshalb habe ich wild alle Varianten durchprobiert und so auch einfach mal mit PIN2 zu Pin 46 des ICs probiert. Und dann scheint READY zu funktionieren, aber dafür kommt "Track 0 not found".


    Auch habe ich probiert einfach beide Pins des ICs (also 1 und 46) an PIN2 zu verinden. Dann kommen beide Fehler zusammen (also "No READY signal" UND "Track 0" not found).


    Irgendwie scheinen ja beide Pins jeweils eine Funktion zu erfüllen, aber in Kombination stören sie sich. Könnte da auch der Einbau einer Diode an der richtigen Stelle helfen?

    Es geht darum, zwischen Beidem instant umschalten zu können, wie es in vielen Vergleichsvideos ist. Wenn ich 10 Minuten brauche, zum Umstecken und neu zu laden, dann ist der Vergleich so halt nicht gegeben.

    Ich habe das halt so ziemlich bei jedem Uploader so gehört. Deshalb gehe ich davon aus, dass es sich dabei wahrscheinlich um den Default handelt. Wenn ich selbst den ArmSID einbaue, kann ich keinen so guten Direktvergleich machen, dann dazu müsste ich es ja digital aufzeichnen und zusammenschneiden um schnell zwischen Beiden umschalten zu können. Und das ist mir ehrlich gesagt zu viel Aufwand :pumpkin:

    Ich habe Meinen zwar hier liegen, aber fand bisher keine Gelegenheit zum Einbau... vielleicht weil ich zu viel Zeit mit dem Ansehen von Videos über den ArmSID verbrachte xD

    Jedenfalls fiel mir das wie gesagt bei fast allen Songs auf.. wodurch es schon möglich ist, dass es sich um einen veränderlichen Defaultparameter handelt (Dass er den Videos nach nebenbei bemerkt auch viel zu "muffig/dumpf/höhenarm" klingt, muss wohl nicht groß erwähnt werden, aber das dürfte hoffentlich ziemlich sicher justierbar sein).

    Dies ist eine Kopie von meinem Post im allgemeinen ArmSID-Thread, weil es hier wohl besser passt (und ich den anderen Post nicht mehr ändern kann):



    Ist eigentlich Jemandem sonst das ständige Vibrato des ArmSID aufgefallen? Also, dass die Wiedergabe von Leads immer mehr oder weniger stark so klingt, als würden sie auf einem leiernden Tapedeck abgespielt werden (und das in nahezu Allen Songs und Videos die ich sah).

    Ist Das bekannt, und wurde das schon dem Entwickler reported, oder gibt es dazu Stellungsnahmen von ihm bezüglich der Behebbarkeit?


    Ich muss meine Beschreibung hier allerdings Etwas korrigieren:

    Es ist wohl weniger ein Vibrato, als eher ein zu langsames anziehen der Sounds bei Slides von einer Note zur Andern. Dadurch wirkt der Sound oft schleppend und deprimierender als er eigentlich sollte.


    Als Beispiel sei hier z.B. Cybernoid II gezeigt:

    Der einsetzende Lead Sound klingt einfach zu "lustlos und traurig", fast ein wenig als würde der Slide zwischen den Noten verlangsamt bzw zu spät angezogen werden.

    Ist eigentlich Jemandem sonst das ständige Vibrato des ArmSID aufgefallen? Also, dass die Wiedergabe von Leads immer mehr oder weniger stark so klingt, als würden sie auf einem leiernden Tapedeck abgespielt werden (und das in nahezu Allen Songs und Videos die ich sah).

    Ist Das bekannt, und wurde das schon dem Entwickler reported, oder gibt es dazu Stellungsnahmen von ihm bezüglich der Behebbarkeit?

    Also wo findest du denn einen SID für 35 EUR?

    Na, abundzu bei den Chinesen auf Ali :)

    Ob er auch vollständig funktioniert ist natürlich Glückssache. Aber ich das ist es bei den meisten EBay-Angeboten ja auch - wer kann schon 100% sicher und abschließend bestätigen ob er immer richtig klingt oder nicht ..

    (Dass die CMB Chips vermeintlich haltbarer sind hat sich da wohl leider auch schon herumgesprochen, wie der Preis des CBM-SIDs zeigt..)

    Stimmt, der Thread gibt einen guten Einblick in die Hardware-Operation des SwinSID Ultimate; es ist mir klar, wie er die Schieberegister in Kombination mit SPI verwendet, um das Lesen aus dem SwinSID zu ermöglichen.


    Für mich wäre dieser Ansatz nicht akzeptabel: Die 4 Schieberegister + CPLD + zusätzlicher Mikrocontroller machen das SwinSID so viel komplexer, dass die Verwendung eines schwereren ARM-basierten Mikrocontrollers sinnvoller ist. Daher würde ich für Verbesserungen bei einem einzigen Mikrocontroller bleiben, aber das muss nicht unbedingt der Atmega88 sein, es gibt inzwischen auch neuere AVR-Mikrocontroller auf dem Markt.

    Finde ich genau den richtigen Ansatz! Die zahlreichen existierenden Lösungen sind doch Alle Etwas zu teuer und schlecht verfügbar (einen echten SID bekommt man immer noch ab ca. 35€), bis eben auf den nano - nur der könnte klanglich ein wenig aufpoliert werden, um gerade so zum Zocken akzeptabel genug zu sein. Und darauf besteht seit dem Lazy-Jones-Fix ja sogar (wider anfänglicher Erwartungen damals) ernsthaft Hoffnung. Ein Atmel mti ein paar MHz mehr könnte da auch gut bei helfen (oder den 88p auf 40MHz prügeln).

    ("SwinSID neo" ? ;) ).