Hallo Besucher, der Thread wurde 8,6k mal aufgerufen und enthält 33 Antworten

letzter Beitrag von Joker am

5 1/4" TEAC PC-Floppy Frage

  • Hallo in die Runde,


    ich habe mir ein 5 1/4" PC Floppylaufwerk Typ "TEAC FD-55BV-48-U" besorgt. Ich möchte die Floppy nicht wie vorgesehen benutzen oder an einen PC anschließen um Disketten damit zu lesen, sondern für ein Batselprojekt zweckentfremdet benutzen.


    Ich möchte eignetlich nur eine Möglichkeit, den Floppymotor (der die Diskette dreht) zu betreiben. Idealerweise mit einem Schalter ein und aus schaltbar.


    Nun hängt der Motor an einer Steuerungsplatine und hat drei Wicklungen in Stern geschaltet. Technik wohl wegen der Geschwindigkeitsstabilität.
    Ich habe auch schon einiges ergooglet, werde aber nicht so richtig schlau daraus und bevor ich da einfach mal 12V an die Motorsteuerung anlege und damit alles kaputt mache, frag ich hier mal nach, ob mir jemand vielleicht sagen kann, ob das überhaupt machbar ist und wenn, wie.


    Ich hatte mir das gedacht, wie Fritzchen das Milch holen. Mit einem einfachen 12V Netzteil an die Motorsteuerung ran und läuft. Habe das nach dem Studium der Schaltpläne aber noch nicht probiert. Wäre das so einfach möglich?


    Hat jemand von den Elektronikern vielleicht eine Idee und kann mir dazu etwas sagen? Ich bedanke mich vorab für jede nützliche Info.
    :winke:

    Wer die Menschen kennt mag die Tiere.

    Und auf das ganze Schlamassel gehört ein Grabstein mit der Aufschrift: Menschheit, du hattest von Anfang an nicht das Zeug dazu. Charles Bukowski


    Erst wenn man gegen den Strom schwimmt merkt man, was für Dreck einem entgegen kommt. ||

  • So einfach ist das? Probier ich aus. Danke Gerd für die schnelle Info.
    :dafuer:

    Wer die Menschen kennt mag die Tiere.

    Und auf das ganze Schlamassel gehört ein Grabstein mit der Aufschrift: Menschheit, du hattest von Anfang an nicht das Zeug dazu. Charles Bukowski


    Erst wenn man gegen den Strom schwimmt merkt man, was für Dreck einem entgegen kommt. ||

  • Mach ich, Wenn ich nachher zuhause bin. Frage: würde das was ADAC vorgeschlagen hat auch ohne diesen Chip funktionieren?

    Wer die Menschen kennt mag die Tiere.

    Und auf das ganze Schlamassel gehört ein Grabstein mit der Aufschrift: Menschheit, du hattest von Anfang an nicht das Zeug dazu. Charles Bukowski


    Erst wenn man gegen den Strom schwimmt merkt man, was für Dreck einem entgegen kommt. ||

  • Ich hab nen TEAC FD-55-BR-501-U und würde gerne wissen, ob man das Teil für den Amiga lauffähig machen könnte

    Wenn du es dazu bringst mit nur 300rpm zu laufen, dann schon. PC-Laufwerken machen 360rpm


    Studiere mal das Datenbaltt. Vllt. kann man das entsprechend Jumpern.

  • Bin auch mal so frei meine Fragen zum Thema Amiga Nutzung zu stellen.


    Habe an nem FD-55GFR rote Jumper auf I und LG gesteckt.
    Jetzt noch das Ready-Signal auf Pin 34 legen und dann funzt dat?
    DD Disketten oder HD Disketten?

  • Bin auch mal so frei meine Fragen zum Thema Amiga Nutzung zu stellen.


    Habe an nem FD-55GFR rote Jumper auf I und LG gesteckt.
    Jetzt noch das Ready-Signal auf Pin 34 legen und dann funzt dat?
    DD Disketten oder HD Disketten?

    Ich seh bei dir 2 Lötpunkte RY.. Das sollte doch das Ready Signal sein oder? Oder liegt das dann falsch an ?

  • 3.5" Laufwerke wissen ob eine DD oder HD Diskette benutzt wird, weil 3.5" Disketten dafuer ein vorgesehener Loch haben.
    5.25" Laufwerke haben aber keine Moeglichkeit festzustellen ob die Diskette DD oder HD ist, deshalb richtet sich ein HD Laufwerk immer nach DENSEL pin 2 signal vom Controller.


    An Amiga weiss ich ehrlich nicht. Aber wahrscheinlich ist der Floppycontroller im Amiga nur DD faehig, das heisst max. bit rate 250kbps. Deshalb sollte man eine DD Diskette einlegen und DENSEL pin auch richtig setzen - d.h. auf LOW.


    http://www.hermannseib.com/documents/floppy.pdf

  • Normalerweise können fast alle TEAC FD-55 durch Setzen der I Jumpers in einen automatischen 360/300 rpm Modus gebracht werden.


    Wenn du dann zwischen 360/300 rpm manuell umschalten möchtest, muss man einen Kippschalter an dem Jumper LG anbringen. Dann sollte das gehen.

    Hatte vorhin das dazu gefunden


  • Ich verlinke hier mal das "TEAC FD55 Maintenance Manual" pdf. Vielleicht hilft Euch das weiter. Ich habe (nach Tip von @ADAC Post2) die Lösung für mein Vorhaben dort in den Schematics gefunden.


    Das dieses Thema so eine Resonaz bekommt, hätte ich ja nicht gedacht. Freut mich aber. Hab mich schon gewundert, warum die Gebrauchtmarktpreise für diese Floppys so hoch sind. Einige machen mit den Schrittmotoren ja auch Musike.


    Zur Frage aus dem Eingangspost möchte ich noch berichten, dass es wirklich so einfach ist, wie ich mir das gedacht habe. Einfach 12V an die Spindelmotorsteuerung (siehe Foto) geben und der Motor läuft! :thumbsup:
    Die Methode von @ADAC hat leider nicht geklappt. Wenn man aber am MOLEX-Anschluß der Floppy nur die 12V-Leitung + GND anschließt und die 5V abklemmt, läuft der Motor auch. Mit kompletter Steckebelegung nicht.


    Noch zur Erklärung meiner Frage oben:
    Was habe ich damit vor? Ich habe ja hier irgendwo mal geschrieben, dass ich ca. 300+ ersteigerte Disketten besitze, die offensichtlich durch falsche Lagerung (warscheinl. feuchter Keller) Schimmelpilz auf den Scheiben angesetzt haben.
    Damit hab ich mir schon ein paar mal den S/L-Kopf der internen 1571 eingesaut und auch einige Disketten mit dem dann verdreckten S/L-Kopf geschrottet.
    Ich habe an ein paar Disketten erfolgreich reinigungsversuche mit Bioethanol und Q-Tip gemacht. Allerdings ist das so händisch recht mühselig. Da bin ich auf die Idee gekommen, eine alte 5 .25" Floppy zu einer Reinigungsfloppy umzubauen.
    1.Vorrausetzung dafür war, den Spindelmotor unabhängig zum laufen zu bekommen. Die Hürde ist genommen und dem weiteren Vorhaben steht nun eigentlich nichts mehr im Wege. Ich hoffe, dass das reinigen der ca. 350 Disketten damit dann etwas entspannter zu bewerkstelligen sein wird. ^^ Allerdings mache ich das wohl erst wieder in der grauen Jahreszeit.


    Hier ist noch das Foto der Steuerungslogic für Gerrit.



    Dank an @ADAC für die schnelle Hilfe!


    Cheers :winke:

    Wer die Menschen kennt mag die Tiere.

    Und auf das ganze Schlamassel gehört ein Grabstein mit der Aufschrift: Menschheit, du hattest von Anfang an nicht das Zeug dazu. Charles Bukowski


    Erst wenn man gegen den Strom schwimmt merkt man, was für Dreck einem entgegen kommt. ||

    Einmal editiert, zuletzt von olly ()

  • Sehr gute idee :)


    Hab hier auch noch 1-2 diskettenboxen die mal als beifang dabei waren. 95% ausschuss und nicht zu retten, die drehen sich gar nicht mehr, nichtmal mit gewalt! Mittlerweile interessieren mich derartige disks schon nicht mehr, es kommt nur noch NOS in frage und davan hab ich mir ein kleines lager angelegt.

  • @ch1ller
    der grüne Jumper ganz rechts beim FD-55GFR steht noch auf DC (senkrecht), wenn ich den auf RY (waagerecht) umstelle liegt am Pin 34 statt DC dann RY an


    @ADAC
    was du schreibst gilt für das 55BR und/oder 55GFR?

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • was du schreibst gilt für das 55BR und/oder 55GFR?

    Die GFRs sind HD-Laufwerke. Am Amiga machen die aber auch nur 'DD'.
    Ob die 300rpm können und ob die dann auch DD-Medien sehen wollen (oder HD) und ob das überhaupt mit HD-Laufwerken geht... :nixwiss: