Pin 4 nach aussen biegen und dann IC wieder einsetzen, ohne dass Pin 4 Kontakt hat
Ja, so meine ich das.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von katarakt am
Pin 4 nach aussen biegen und dann IC wieder einsetzen, ohne dass Pin 4 Kontakt hat
Ja, so meine ich das.
Also sorry, aber in den Schematics die ich angeschaut habe ist UC6 ein 7404 und kein 7406.
in den Schematics die ich angeschaut habe ist UC6 ein 7404 und kein 7406.
Interessant... in meinem allerersten Post ist ein herangezoomtes Foto meiner Platine, auf dem eindeutig der HD7406P zu erkennen ist (und der ausgelötete IC liegt auch noch hier vor mir). Habe mal schnell gegoogelt, und das erste gefundene Platinenfoto hat auch einen 7406.
Ist an der Stelle nicht so wichtig, denke ich. Der 7406 hat Open-Kolletor, der 04 imho nicht. Das macht den Braten hier nicht fett (am IEC-Bus aber schon, da braucht es genau das)
Ist an der Stelle nicht so wichtig, denke ich. Der 7406 hat Open-Kolletor, der 04 imho nicht.
Doch, das ist schon wichtig. Der 7406 braucht am Ausgang "irgendwas" (Pullup z. B.), um ein "H" zu generieren, der 7404 nicht. Das würde erklären, warum da am Ausgang immer "0 V" ist. Oder aber die Bezeichnung "UC6" ist auf diesem Board für ein ganz anderes IC verwendet worden (= Inkonsistenz mit Schaltplan).
Offensichtlich findet man für die 251854 keinen Schaltplan, nur den für das "Short-Board" 250448, und da ist UC6 ein 7404.
Siehe u.a. auch hier:1541, PLatine 251854, REV A
Offensichtlich findet man für die 251854 keinen Schaltplan, nur den für das "Short-Board" 250448, und da ist UC6 ein 7404.
Ich hab ein Foto der 251854, UC6 ist dort ein 7406.
Ich hab ein Foto der 251854, UC6 ist dort ein 7406.
Ja, der TE auch, siehe Post 1. Fehlt uns nur noch der passende Schaltplan ...
Hier gibt's auch Fotos, eine Beschreibung und einen Schaltplan, leider auch nur von der 1541B:
http://personalpages.tds.net/~rcarlsen/cbm/1541/1541C/
Daraus lässt sich ablesen: Bei der 1541C scheint Krummodore tatsächlich bei manchen(!) Boards auf UC6 den 74LS04 durch einen 7406 ersetzt zu haben. Man vergleiche diese beiden Fotos im o. a. Verzeichnis:
Beide PCBs tragen die Bezeichnung "251854". Auf der Variante mit UC6=7406 ist CR10 ist anscheinend nicht bestückt. Im Schaltplan sind bei CR10 und UC6 auch "Warndreiecke" zu sehen, aber keine Erläuterung dazu.
Das kingt ja gar nicht gut... also bräuchte man eine funktionierende 1541C mit identischem Aufbau, um den Fehler zu finden. Habe leider nur zwei Alte 1541er hier.
Das ist nicht ok. Pin 4 sollte 5V haben. Hat der Pin auch 0V wenn du den aus dem Sockel auspinnst und dann mal misst?
Bei entferntem Pin 4 (dann läuft der Motor aber gar nicht) messe ich 0,03V ohne Zugriff und 0,16 V mit Zugriff.
Bitte mal CR10 auf Funktion prüfen
ist CR10 ist anscheinend nicht bestückt.
Da scheint gar nichts zu sein, nur überbrückt:
Ich sehe allerdings jetzt, dass die Platine am CR6 korrodiert ist. Habe nach dem Fotografieren geputzt und bin jetzt dabei, die Leiterbahnen zu überprüfen (die Batterie in meinem Multimeter hat passenderweise gerade ihren Geist aufgegeben).
Edit: Im Post von http://bwackretro.blogspot.com…mmodore-1541c-repair.html gibt es die selbe Konstellation auf der 1541C: CR10 überbrückt wegen des 7406er (statt 7404). Auch mit Motoproblemen. Vielleicht doch der Elko C22 oder die CR6.
Das sieht ja fast so aus, als daß hier 1 oder mehrere leiterbahnen an der korrodierten stelle unterbrochen sind.
CR6 wäre jetzt der nächste Kandiat gewesen, die Diode hänge nämlich auch damit zusammen...
Gruß, Gerd
Erst einmal alles geputzt und dann die Bahnen getestet. Sah alles eigentlich gut aus, aber die Leiterbahn, die von der rechten Seite der CR6-Diode (an der Beschriftung) ausgeht ist an der Stelle unterbrochen, wo die Korrosion war. Erstaunlich, denn von oben sieht die Leiterbahn noch ganz aus.
Werde also als die Verbindung überbrücken müssen. Frage an die Experten: Wie überbrücke ich am besten? Direkt an den Elko C22/+ (s. Schaltplan http://bwackretro.blogspot.com…mmodore-1541c-repair.html)? Lötzinn direkt auf die unterbrochene Stelle ist wahrscheinlich nicht möglich, da es dort zu eng zugeht?
Ich würde auf der Platinenunterseite eine Verbindung zu C22 legen.
Ist einfach, sieht man nicht und ist sogar authentisch (Krummodore hat Fixes ja auch so gemacht )
Gruß, Gerd
Ist einfach, sieht man nicht und ist sogar authentisch (Krummodore hat Fixes ja auch so gemacht )
Guter Punkt! Alles klar, ich mach mich an die Arbeit. Danke!
Hurra, das scheint es gewesen zu sein!
Der Motor läuft jetzt kurz an und stoppt dann. Beim Diskettenwechsel (Lichtschranke) läuft er auch kurz an. Und das Beste: Bisher keine Schreib-/Leseprobleme. Habe heute Nachmittag ein paar Stunden lang Disketten kopiert, formatiert und Dateien geladen; alles läuft. Ich teste morgen noch weiter.
Dumm, dass ich die korrodierte Stelle nicht gleich bemerkt habe - tut mir leid, dass Euch dadurch unnötige Arbeit entstand. Durch dieses Forum habe ich damit jetzt schon die zweite 1541er wieder flott gekriegt, danke Euch allen!
Da meine 1541C eh schon zerlegt war, habe ich auch gleich einen Device-ID-Wahlschalter und einen Lüfter eingebaut. Ich werde die Bastelarbeit bei Gelegenheit auf YouTube hochladen.
Wünsche Euch eine schönes Mittsommerfest
Schön, dass Sie wieder läuft
aber-- Jehova... er hat es getan
man darf heutzutage keine Löcher mehr bohren!
Dumm, dass ich die korrodierte Stelle nicht gleich bemerkt habe - tut mir leid
Naja, sowas sieht man auch nicht immer auf den ersten Blick. Aber wer in der richtigen Ecke sucht... der findet meist auch was
Und: Löcher fallen doch unter 'zeitgenössisches Tuning'... Solange die Kiste nicht ganz verschandelt wird
man darf heutzutage keine Löcher mehr bohren
Das habe ich mir auch lange überlegt, und wollte deswegen nichts an der Vorderseite verändern. Der Drehknopf ist hinten versteckt und die Öffnung ist dort, wo vorher der Sicherungsaufkleber war (den habe ich nach oben verlegt). Ich kann also im Notfall das Loch stopfen und den Aufkleber zurückverlegen. Aber diese 1541C behalte ich eh, die wird nicht weitergegeben.
Das habe ich mir auch lange überlegt
Manchmal *findet* sich auch ein schönes Gehäuseober-/unterteil, wo schon ein passendes Loch drin ist.
Läuft, sehr schön. Passiert mir auch, daß man den wald vor lauter bäumen nicht sieht
Ein kurzer Schalter geht schon wrnn man sivh mühe gibt, aber der riesen knubbel hinten dran ist nicht so schön.