ja, wie doch 2 Jahre schnell "vorüber" sind
ich fand die orangen Tasten bei einem "hellem Dallas" Gehäuse am besten...
und auch die SX Variante, am besten mit grauen Tasten (hier noch mit weiß/gezeigt, inzwischen aus einer C16 Tastatur gemacht)
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Capstan am
ja, wie doch 2 Jahre schnell "vorüber" sind
ich fand die orangen Tasten bei einem "hellem Dallas" Gehäuse am besten...
und auch die SX Variante, am besten mit grauen Tasten (hier noch mit weiß/gezeigt, inzwischen aus einer C16 Tastatur gemacht)
Ich habe ein Original Gehäuse verwendet (mit 466er Board)
Es gibt ja (ausser dem Original Gehäuse) auch zwei verschiedene C64(II new) aus der zweiten Pressung.
Dallas hat nachdem er Jens die Formen verkauft hat, ausser dem "fast weißem" Gehäuse aus dem ersten Batch,
nachträglich für günstige 24$ noch ein "leicht gilbigeres " verkauft.. das finde ich mit Orangen Tasten am besten...
(das sieht noch anders aus, als das helle Gehäuse vom Tommes)
sieht so aus... (das linke von den beiden:)
Jetzt wo der Thread wieder hoch gespült wurde und ich somit drauf aufmerksam wurde hier mal meine.
Ich habe den letzten Sommer beim Radfahren darüber philosophiert was ich mit dem kaputten C64 machen würde, der mir Ende der 1980er zulief, wenn ich ihn noch hätte.
Tja, und dann lief mir kurz vor Silvester überraschend wieder einer zu, dasselbe Modell wie damals. Da brauchte ich nicht lange überlegen, denn der musste SO und nicht anders werden (eine beige Insel in der 264er Welt, mit selbst bedrucktem Label):
C64C-BreadbinGrey_FCIII_SD2IEC.jpgC64C-Label_Printed.jpg
Und ja, ihr habt recht, dem Kabel zum SD2IEC werde ich mich auch noch widmen. Das muss ein kurzes, beiges werden. Dann ist es perfekt.
SD2IEC wollte ich übrigens nicht "rumschlackernd", daher das mit direktem Einschub in den User-Port. Es gibt zwar auch eines ganz ohne Kabel, das aber zieht den Strom aus dem Kassettenport. Will ich so nicht, denn vielleicht gibt's ja mal TAP-Files mit der Datasette zu erstellen.
SD2IEC wollte ich übrigens nicht "rumschlackernd"
Mein SD2IEC sieht so aus:
denn vielleicht gibt's ja mal TAP-Files mit der Datasette zu erstellen.
Das mache ich mit einer am PC angeschlossenen Datasette
oh,.. selber "gelasert" ?? (die Nr.?)
Hast du das typenschild vom alten 64er abgemacht oder wer kann das machen? Sind auch andere formen möglich? Ich bräuchte sowas u.a. auch noch für mein greisi netzteil
Das sieht doch nach dem "Blanko"-Schild von Tommes aus... und dann per Laser die Nummer "rein gebrannt"...
aber GetE wird es uns bestimmt verraten
und dann per Laser die Nummer "rein gebrannt"...
Das sieht aber eher nach Nadeldrucker aus. Sehr schön retro
und dann per Laser die Nummer "rein gebrannt"...
Das sieht aber eher nach Nadeldrucker aus. Sehr schön retro
Genau. Dafür habe ich noch mal meinen alten Siemens-Nadeldrucker und den plus/4 mit Userport-auf-Centronics-Kabel aufgebaut, Tommes Etikett auf Endlospapier fixiert und eingespannt. In Tommes Shop gibt es auf Verlangen zwar auch die Etiketten mit Seriennummer, aber da sind die Seriennummern dann - so wie das aussieht - mit transparentem Dymo-Cartridges gedruckt und nachträglich aufgeklebt. Die Nadeldruckerbedruckung finde ich so irgendwie authentischer obwohl es das damals (meines Wissens nach) so von Commodore nicht gegeben hat.