Hallo Besucher, der Thread wurde 1,2M mal aufgerufen und enthält 9262 Antworten

letzter Beitrag von Fepo am

Heute so 3D gedruckt...

  • Hallo Druckexperten, Mal ne Frage könnte man dieses Teil Drucken? Es ist von meinem Freischneider Gardena.

    Mal eine andere Frage: Hattest Du schon den Hersteller kontaktiert um einen Ersatz zu erhalten? Manche sind da echt kulant, hatte schon mal positive Erfahrungen gemacht und kostenlos einen Ersatz für ein defektes Bauteil erhalten.

    Er schrieb ja das ein Ersatzteil ca 9€ kostet. Denke seine Frage bezog sich jetzt nicht darauf die 9€ zu sparen, sondern ob es generell möglich wäre sowas zu drucken.

  • Hallo Druckexperten, Mal ne Frage könnte man dieses Teil Drucken? Es ist von meinem Freischneider Gardena.

    Ja, man kann das drucken. Aber selbst wenn Du das als Stl Datei finden solltest:


    Alleine aus Sicherheitsgründen macht man das nicht !


    Es wird, wie bereits erwähnt, nicht halten.

    Und an alle die das doch ausprobieren wollen.... Lasst es bitte.

  • Moin.


    Mal nicht etwas gedruckt aber den Support von Bambulab in Anspruch genommen.


    "Ware wurde elektronisch bei DHL angekuendigt". Stand heute vor 1 Stunde.

    Andere Ware vor 5 Tagen bestellt und heute angekommen.

    Also dachte ich mir, mal schauen wie der Customer Support so ist.

    5 Minuten mit Sandy geschrieben ( Customer Chat ) und schwupps steht bei DHL die Meldung

    "Die Sendung befindet sich im Weitertransport zu DHL."

    Die Kommunikation funktionierte sehr gut und sie war auch sehr nett.

    Ich habe ein gutes Gefuehl dabei gehabt.


    Vor ein paar tagen hatte ich auch ein Problem mit der Z-Achse.

    Ja klar, ich hab das Druckbett 180 Grad verkehrt rum eingelegt :emojiSmiley-34:

    Umgedreht und Duese gesaeubert, seitdem geht alles wie am ersten Tag. :emojiSmiley-01:

    Beste Gruesse


    P.s. Wenn das zu sehr OT ist oder es bereits ein Trouble shooting Kanal gibt,

    dann einfach dahin verschieben.

    Ich habe leider den "Fred" nicht gefunden wo einer der Forums Mitglieder schrieb,

    das er mal gespannt ist wie der Bambu Support so laeuft.

    Deswegen habe ich mal eben meine Erfahrung hier mitgeteilt. ( Chat Customer Support war heute ).

    Moin,

    64 und 128 er mag ich sehr, den CBM umso mehr. ;-)

    Ich bin eher auf der CBM Schiene unterwegs

    und trotzdem neugierig auch etwas ausserhalb vom CBM

    Aber in der Hauptsache Commodore ! ;-)

    Beste Gruesse von der Kuest auf diesem Weg....

  • Hallo Druckexperten, Mal ne Frage könnte man dieses Teil Drucken? Es ist von meinem Freischneider Gardena.

    Mal eine andere Frage: Hattest Du schon den Hersteller kontaktiert um einen Ersatz zu erhalten? Manche sind da echt kulant, hatte schon mal positive Erfahrungen gemacht und kostenlos einen Ersatz für ein defektes Bauteil erhalten.

    Danke, aber das Gerät ist schon ein paar Jahre alt. Werde trotzdem Mal versuchen, danke für den Tipp.

  • Hier mal eine Frage an die Experten unter den Gehäuse-Designern:


    Wenn ich mir gegossene Gehäuse von Innen anschaue, dann sehe ich oft Stützen, Streben, Extrusionen, etc. die augenscheinlich der Stabilität und Steifigkeit (?) dienen.

    Und dann gibt es solche, bei denen z.B. im Deckel Komponenten verarbeitet sind (Drehregler, Knöpfe, etc.) und entweder der Deckel ist plan auf das Gehäuse aufgelegt und geklebt, oder "eingelassen" und an den Ecken verschraubt,... manchmal besteht das Gehäuse aus einem Unter- und einem Oberteil, die zusammengesteckt werden und eine... wie heißt das... Shadowline? haben.


    Gibt es irgendwie... so... Best Practices?


    Im 3D Druck höre und sehe ich so oft von Gehäusen mit "Snap-Fit" Design.


    Ich selbst bin gerade mitten in einem Projekt, bei dem ich schon diverse Iterationen durch habe für ein Gehäuse-Design. Aber ich bin einfach nicht wirklich zufrieden und kann sogar nur ganz schwer formulieren, warum.

    Vielleicht habt ihr ja Inspirationsquellen?

  • Ich denke dass sich bestimmte Faktoren (kleben vs schrauben) ganz oft aus dem Prozess heraus ergeben, wie das Gehäuse am effizientesten in großen Stückzahlen zusammengebaut werden kann.


    Experte bin ich aber definitiv nicht, höchstens interessierter Laie :-D

  • Mal ne andere Frage.


    Bei mir habe ich festgestellt, wenn der Drucker ausgeschaltet oder die

    Stepper deaktiviert sind, das die Z Achse runterrutsch bist zum Hotbed.


    Der Drucker läuft sonst perfekt.

    Das Gewicht Extruder und Y Motor reicht dann wohl aus um die Z Achse

    runterfahren zu lassen im Ruhezustand.

    Ich kann zwar was unterlegen, damit die Achse nicht bis aufs Hotbed drückt,

    aber ist nicht sinn der Sache.

  • Fepo


    Du meinst die Strebe wo der Pfeil drauf zeigt ?


    Wenn ja, Vielleicht ist der Motor altersschwach das er bei keinem

    Strom, keine Kraft mehr hat die Achse ( und damit das Gewicht ) zu halten.


    Hast du die Riemen mal auf Spannung geprueft ?

    ( Wenn er denn Riemen hat.)

    Ich hatte nur Ender 5 und die hab ich meinem kleinen

    Bruder erfolgreich verkauft.

  • Die Rollen der X-Achse sollten über die Exzenter-Mutter etwas fester eingestellt werden. Da braucht man etwas Gefühl für. Am besten geht es wenn man die Gewindespindel dazu vorher ausbaut. Geht aber auch ohne Ausbau.


  • ich würde die rollen für die Z-verfahrung nicht danach einstellen, daß das ding nicht alleine runterdriftet.

    die werden so eingestellt, daß sich möglichst kein kipp-spiel beim hoch- und runterfahren ergibt (hoch ist dabei wichtiger) und ansonsten sollten die keine zusätzliche reibung erzeugen.



    gruß Obel

  • Für ein im Hintergrund weitestgehend unbeobachtetes Projekt geht es endlich in die nächste Phase, nachdem inzwischen schon mal alle beteiligten Komponenten identifiziert sind und ich es geschafft habe, ein passendes Gehäuse zu konstruieren. <3


    Und das hat es in sich - im wahrsten Sinne des Wortes.


    Es stecken diverse Iterationen und Redesigns darin; doch für den Moment zumindest bin ich sehr zufrieden.


    - Zweiteiliges Gehäuse aus Ober- und Unterschale

    - Alle erforderlichen Komponenten gesteckt und/oder verschraubt - nichts geklebt

    - Edle, geschwungene Shadowline ähnlich wie bei Spritzguss

    - Einfache Verschraubung dank Säulen mit interner Fase

    - Magnetische Seitenwände zum Verbinden mehrerer Boxen

    - USB-C vom Mikrocontroller erreichbar für einfache Reprogrammierung

    - Pogo-Connector für das einfache, magnetische Andocken an einem Bus (der noch im Design ist)

    - Integrierte Platine für den Aufbau der erforderlichen Schaltung

    - Extrem minimales Footprint; noch kleiner wäre nicht machbar gewesen ohne große Kompromisse

    - Aussparungen für die Nasen vom Poti und dem Drehschalter für stabilen und festen Sitz

    - Ausgeklügeltes Design für die Pogo-Halterung mit Clips für den festen Sitz ohne zum Heißkleber greifen zu müssen

    - Unendliche Kombinationsvielfalt in der Farbauswahl für Ober- und Unterschale :)


    Als nächstes muss ich mir noch ein paar pfiffige Gedanken zur Schaltung machen und der Kabelbaum in dem Gehäuse wird noch ein Spaß. ;-)


      


       



    Und? Schaut doch nice aus, oder?