Hallo Besucher, der Thread wurde 10k mal aufgerufen und enthält 58 Antworten

letzter Beitrag von MarcusN am

Warpspeed! V2.0

  • Das WarpSpeed ist wirklich sehr durchdacht.

    Gefällt mir außerordentlich.


    Schade dass der File Manager nicht mit den SD2IEC Directories und Images klar kommt.

    Das könnte man ja noch anpassen ...

    ... aber leider kommt SD2IEC auch nicht mit dem Warp Speeder Code klar.

  • Das beste ist, trotz aktiver Cartridge hat man 38K Speicher frei nach dem Reset.


    Diese Eigenschaft ist perfekt für jegliche BASIC Erweiterung und sonstige Tool Cartridges.

    Vielleicht schreibe ich meine ExAss um auf diese Modultype, 8KB mehr ist schon was ...

  • Und als kleine Sahnehaube direkt von Lord Crass die (noch unvollendete) Warpspeed V3.


    Zitat:


    In the V3 cart, the following extra options are added:


    ^I Show interleave. Put a number after this to change it. eg. ^I3

    ^X Drive RAM

    ^P Parallel cable

    ^W Super-Warp


    For the last 3 options, follow them up with +/- to enable/disable them. Eg. ^X- to disable use of drive RAM.


    Drive RAM and parallel cable will be automatically detected and used unless you specifically disable them with the above options. Super-Warp requires 1571+8k+parallel and requires you to write files with interleave of 1. It's not that well tested and only lays out the files properly if you format the disk on a 1571+JiffyDOS (due to the head step rate) with the Warpspeed fast format command. Without this type of setup, it doesn't set the alignment between tracks properly and you won't really notice an increase in speed as it spends most of it's time waiting for sector 0 of a track to arrive at the drive head.


    There's also an outstanding bug with the file copier if you have the parallel cable enabled.



    Läuft bei mir im Mister C64 Core mit DolphinDos zusammen prima.


    Bei D64 sind die Ladezeiten wie bei Dolphin

    Bei D81 superschnell.

    Und das alles ohne umschalten :)


    Mit der Pfund-Taste kommt man ins Menue des crt

  • Schade nur, dass das WarpSpeed 3.0 nicht mehr auf der Quasi-Originalhardware von OpenWarpSpeed läuft. Es ist mittlerweile 40k statt 16k. OpenWarpSpeed funktioniert auf dem 128er auch im 128er-Modus, selbst bei 80 Zeichen. Einziger Nachteil ist, dass es man es über einen Schalter entscheiden muss, ob man 64er oder 128er Modus für das Modul haben möchte.

    Interessant ist der Autostart im 64er Modus. Anstelle der "CBM80" Kennung (der Platz wird für den 128er Modus gebraucht) wird der BASIC Start-Vector bei $A000 (also am Start der 2. Hälfte) verwendet.

  • Die Kompatibilität ist super und es ist ... schnell!

    Für einen seriellen Speeder.

    Wie schnell denn? Die Benchmarks im Netz, die ich gefunden habe, sprechen von ca. 3,3kBytes/Sek = 8,3fach bei passendem Interleave.

    Wenn das stimmt - Software-Trackloader schaffen über die doppelte Geschwindigkeit, auch über die Serielle, egal welcher Interleave.

  • Schaffen die das auch bei eingeschaltetem Bildschirm?

    Und beschleunigen die auch 1581?

    Und wie kompatibel sind die?


    Egal, ich wollte keinen Speeder-Krieg lostreten...


    Klar kann man auch den Speeder vom FC III nehmen, der ist bei ner 1541 schneller aber schaltet den Bildschirm ab und ist etwas weniger kompatibel.

    Oder den von der ActionCartridge 6, der beschleunigt auch 1581 - aber manchmal startet das geladene Programm nicht und das Modul geht in den Maschinensprache-Monitor... usw usw... Fuer den Alltag finde ich die Kombination aus DolphinDos und Warpload einfach und einfach praktisch :)

  • Schaffen die das auch bei eingeschaltetem Bildschirm?

    Mir ging's nur um Diddls Aussage, dass 8fach "für einen serielle Speeder schnell" sei, und das ist eben nicht so. Die Speeder der ersten Stunde schaffen 6fach, nur indem sie die Datenübertragung auf dem Bus beschleunigen (ganz ohne die eigentlichen Leseroutinen in der Floppy anzufassen). Das Jiffy-Protokoll schafft mit richtigem Interleave 10fach (ggf. mit eingeschaltetem Bildschirm), ist also schon schneller als WarpSpeed.

    Das FC3 schafft egal welcher Interleave 10,5fach, Action Replay 7.5 schafft egal welcher Interleave 15fach, Mafiosinos Trackloader schafft fast 20fach.

    https://www.c64-wiki.com/wiki/Comparison_of_fast_loaders

  • Ich finde, diese Diskussionen um die Geschwindigkeiten der Speeder ohnehin etwas fragwürdig.

    Bin doch überzeugt, dass der immerwährende Betrieb eines Laufwerks (vor allem 1541,1541-II und 1571) auf Dauer

    mit Speedern für diese nicht unbedingt Mechanik freundlich sind. Das Problem ist, dass sie sich bezüglich der Spur verstellen können,

    was noch korrigierbar ist, aber auch sonst könnten mit der Zeit Schäden entstehen und es gibt nicht mehr so viele davon.

    Der einzige Speeder, der diese Probleme großteils ausschließt wäre da vielleicht Turbo Trans, wo eine ganze Diskettenseite

    ins RAM eingelesen wird und von dort dann die Dateien geladen werden.(nebenbei Schonung der Mechanik)

    Aber vielleicht sehe ich das auch nicht ganz richtig.

  • I don't see how it can damage the floppy drive loading faster... It doesn't stress the electronics to do it.


    If anything, it's the opposite. The drive has to run longer to load slower. :)


  • Meine 1541 läuft seit fast 40 Jahren mit Dolphin DOS und sie läuft absolut perfekt.


    Mechanisch ändert sich ja nur der Spurwechsel.

    Aber die Schrittmotoren scheinen da keine Probleme damit zu haben.


    Und in den 90er ist diese Floppy quasi im Dauerbetrieb gestanden ... :D

  • mit Speedern für diese nicht unbedingt Mechanik freundlich sind

    Die Diskette dreht mit Speedern ja nicht schneller. Manche Speeder ändern die Geschwindigkeit der Schrittmotoren zur Ansteuerung der Köpfe, ja, aber a) machen das lange nicht alle, b) kann die Mechanik das locker ab und c) bringt das von der Geschwindigkeit her auch nur sehr wenig.


    Der Löwenanteil des Geschwindigkeitsgewinns bei Speedern kommt daher, dass a) der IEC-Bus mit schnelleren Routinen angesteuert wird (das alleine gibt rund 6fach-Speed) - die Originalroutinen sind total unoptimiert - und b) dass die Daten, die vom Schreib-/Lesekopf kommen, mit optimierten Software-Routinen schneller verarbeitet werden. Und in dem Zusammenhang heißt "schnellere Verarbeitung = weniger Verweildauer des Kopfes auf der gleichen Spur der Diskette = weniger Abnutzung der Diskette", wie schon erwähnt.


    Details: https://www.c64-wiki.de/wiki/S…r#Technischer_Hintergrund

  • Ich denke, einige Speeder schonen die Mechanik eher. Erstens weil einige beim Formatieren nicht mehr rattern - also den Schreib-/Lesekopf gegen die mechanische Begrenzung fahren.

    Zweitens weil bis auf ganz wenige Ausnahmen an der Elektronik nix ändern. Der Speed wird durch schnellere GCR-Dekodierung erreicht. Die Dauer der Beanspruchung der Hardware steigt also nicht, sondern sie fällt nicht ganz proportional zum Geschwindigkeitszuwachs...