Hallo Besucher, der Thread wurde 7,4k mal aufgerufen und enthält 25 Antworten

letzter Beitrag von MaTel am

1084S

  • Hallo!


    Habe vor mir den Monitor 1084S zu kaufen, der soll nicht schlecht sein was ich gehört habe, aber die Frage ist folgende: Kann ich diesen Monitor mit dem C16, dem C64 und dem C128 in vollem Umfang nutzen? Gibt's vielleicht noch andere Modelle die ihr für sehr empfehlenswert haltet?


    lg, Markus

  • Kannst du machen.


    Empfehlenswert ist relativ.


    Für Fanboys MUSS es unbedingt ein C= Monitor sein. Nachteil: Sehr alt und meistens sehr störanfällig bzw. im wahrsten Wortsinn PFEIFEN aus dem letzten Loch. Reparatur von Röhrenbildschirmen kann und sollte nicht jeder machen wegen sehr großer Lebensgefahr.


    Für alle anderen tut es bei der Auflösung genau so gut eine Farb-TV-Röhre. Vorteil: Auch Geräte aus den early/mid 1990s tun es wunderbar. Kriegt man noch immer hinterher geschmissen. Möglichst nicht so'n teuren Huppyfluppkram aus late 1990s mit sonstwieviel Herz kaufen, braucht man für PAL-Standard nicht, kann also eigentlich nur Ärger machen. Empfehlenswert ist Scarteingang oder Ähnliches, entsprechendes Kabel muss gff. dann eben dazu gekauft werden, lohnt sich aber allemal, da Bild über Video-Out deutlich besser ist als über TV-Out Koaxialkabel an Antennenbuchse.

  • Der 1084 ist ein guter Allrounder., der die vom C64/C16/VC20 und C128 (im 40-Zeichen-Modus) gelieferten Composite-Video- und S-Video-Signale (Helligkeit und Farbe getrennt) verarbeiten kann. Für den C128 im 80-Zeichen-Modus gilt, dass er auch RGBI-Signale verarbeiten können muss (das trifft nur auf das Ur-Modell von 1988/89 (ohne Kürzel S) und die S-Nachfolgemodelle D1 und P1 zu). D2 und P2 kamen ab 1992/93 auf dem Markt, als der C128 nicht mehr verkauft wurde und können mit RGBI (auch RGB digital/RGB-TTL/CGA genannt) nichts anfangen. Achte also darauf, was auf dem Typenschild auf der Gehäuserückseite steht.


    Als allgemein besser mit einer kontrastreicheren Bildröhre wird i.d.R. der Vorgänger des 1084, der 1986–1988 hergestellte 1901, eingeschätzt. Dieser hat aber im. Ggs. zu den späteren 1084-Modellen nur einen Monolautsprecher eingebaut.


    Informationen im Wiki: 1084 und 1901

  • Der 1701/1702 sollte doch für den C64 genausogut geeignet sein, oder?


    1701/02 waren die erste Monitorgeneration am C64, passen optisch gut zum Brotkasten, über die Qualität der Bildröhre kann ich gar nichts sagen. Aber der Threadersteller wollte ja einen C128 anschließen und dessen 80-Zeichen-Modus lässt sich nur monochrom am 1701/02 anzeigen.

  • Hallo!


    Ich bin gerade dabei mir eine kleine Commodore-Sammlung aufzubauen welche vorerst mal aus folgenden Geräten bestehen soll:


    C16
    C64 G
    C128D-CR
    plus4


    In weiterer Folge sollen vielleicht noch ein VC20 und ein Amiga (weiß noch nicht welcher) dazukommen.


    Nun habe ich zwei Monitore in Aussicht, einen Commodore 1084S und einen 1802, die kann ich doch mit all den genannten Computern direkt verwenden oder?
    Welche Monitorkabel nehme ich da am besten um alles optimal nutzen zu können? Also auch die erweiterten Möglichkeiten des C128.


    Hatte nie einen Monitor in Betrieb, nur Fernseher über Antennenkabel, daher kenn ich mich in Sachen Monitor bzw. den zugehörigen Kabeln nicht aus.


    lg, Markus

  • Die Hälfte der Fragen wurde bereits [...] beantwortet. EDIT by FXXS: Threads zusammengelegt


    Der 1802 war ein Einsteigermonitor mit einer deutlich schlechteren Bildröhre als der 1084 (Flimmern bei Schachbrettmustern) und ist am C128 im 80-Zeichen-Modus nicht sinnvoll und am Amiga gar nicht zu gebrauchen.


    Die Video-Buchse ist am VC20/C64/C16/Plus4/C128 praktisch identisch (mit Abweichungen bei einigen frühen C64 und VC20). Shops, die entsprechende Kabel im Internet anbieten, lassen sich durch googlen nach 'c64 monitorkabel' schnell finden. Darauf achten, dass die Monitorseite des Kabels drei Cinch-Stecker hat (gelb für Luma, rot für Chroma und weiß für Audio).


    Für die RGB-Buchse am C128, die das 80-Zeichen-Signal bereitstellt, brauchst du ein serielles Verlängerungskabel mit 9poligen-Sub-D-Steckern. (keine seriellen Verbindungskabel, da sind die Leitungen verdreht) Auf der C128-Seite muss das Kabel einen Stecker haben, Monitorseite hängt davon ab, ob im 1084 als Anschluss ein Stecker oder eine Buchse verbaut wurde (beides kommt vor).

  • Hab mir vor kurzem den 1084 (ohne S) zugelegt. Das Bild ist sehr, sehr gut. Das Gehäuse passt optisch gut zum C64 C.
    Wollte mir anfangs auch einen 1702 zulegen (wegen Brotdose), aber den 1084 hab ich günstig bekommen.
    Hab auch schon einen VC20 angeschlossen geht auch.

  • Der 1802 war ein Einsteigermonitor mit einer deutlich schlechteren Bildröhre als der 1084 (Flimmern bei Schachbrettmustern) und ist [...] am Amiga gar nicht zu gebrauchen.


    Das muss ich mich korrigieren. Es gab schon zu Commodore-Zeiten den TV-Modulator A520, in den man das RGB-analog-Signal vom Amiga einspeisen und am anderen Ende ein analoges TV-Signal, aber auch ein Composite-Video-Signal abgreifen kann, das dann auch für den 1802 geeignet ist... mit den bekannten Qualitätseinschränkungen dieses Monitors, ein 1084 ist da schon besser!

  • Ich besitze mehrere 1084er Monitore. Die ohne S, also die Mono-Varianten. Da gibt es aber mehrere Modelle. Ich habe darauf geachtet, dass meine Monitore neben den RGB- und Chinch-Anschlüssen ebenfalls die SCART-Buchse haben. Somit kann ich an dem Monitor neben dem C128er mit 40- und 80-Zeichenmodus auch einen Amiga dran betreiben.
    Der 1084 ist für mich die erste Wahl.


    Liebe Grüße!
    ThomBraxton

  • Oder den Commodore 1901 bzw. die Thomson Variante (siehe obigen Beitrag) nehmen. Die sind auch sehr vielseitig und noch besser als die Commodore 1084 Varianten.
    Noch nicht erwähnt wurde der Commodore 1081. Der kann auch alles. C128 geht wie bei jedem hochwertigen Fernseher mi RGB-Belegung auf Scart über einen Adapter mit dem Scart- Eingang.

  • Wenn du viele verschiedene Systeme dein eigen nennst, ist der 1084 die optimale Wahl. Der Läuft bei mir am KC85/5, nebenher auch am CPC6128. Als eingang kann dieser RGB analog/(digital), S-Video und F-BAS. Digital können allerdings nicht alle 1084. S-Video benötigt der C64/128 für eine gute Bildqualli. :dafuer:

  • Oder den Commodore 1901 bzw. die Thomson Variante (siehe obigen Beitrag) nehmen. Die sind auch sehr vielseitig und noch besser als die Commodore 1084 Varianten.
    Noch nicht erwähnt wurde der Commodore 1081. Der kann auch alles. C128 geht wie bei jedem hochwertigen Fernseher mi RGB-Belegung auf Scart über einen Adapter mit dem Scart- Eingang.


    Der Wiki Eintrag ist nicht ganz korrekt zu diesem Monitor. Dort steht geschrieben, dass nur dieser Monitor die speziellen VDC Effekte des C128 richtig darstellt. Das stimmt so nicht. Es gibt auch 1084er die den Effekt korrekt darstellen und 1084er die das nicht tun. Habe beide Monitortypen vom 1084er. Muss man halt testen, ob der eigene 1084er es kann.
    Was stimmt, ist, das der 1901, den ich auch habe, sehr knackige Farben darstellt. Wenn man etwas löten kann, dann kann man den 1901 sogar amigatauglich machen. Bei Nachrüstung einer SCART-Buchse ( Aussparung + Lötpunkte sind vorhanden ) ist er dann auch RGB-Analog fähig.