Hallo Besucher, der Thread wurde 3k mal aufgerufen und enthält 18 Antworten

letzter Beitrag von Mike am

VC20 Stromproblem

  • Hi,


    mein 2. VC20 zickt etwas, und zwar zieht er gut 1,5A Strom am Labornetzteil bei ca. 9V, aber es kommt kein Bild. Der Monitor zuckt jedoch etwas beim Einschalten, weiteres hab ich noch nicht getestet...


    Es ist noch die alte Version mit 2-Pol. Stecker, bekommt man die noch irgendwo?


    Die Tastatur ist etwas anders, als die vom neueren VC20, das ist aber wohl nicht die begehrte Blocktastatur.


    Seht selbst...

  • Habe mir mal damit beholfen den Stecker eines Eurokabels mit dem Saitenschneider zwischen den Kontakten etwas aufzutrennen, so dass er ganz gut am VC20 passte.
    eurokabel.jpg
    Achtung: Der Netzstecker muss natürlich entfernt werden, um versehentlichen Betrieb an 240V zu auszuschließen! *
    Ich meine es gibt unterschiedliche Poldurchmesser, d.h. es kann sein, dass das nicht mit allen Kabeln so gut klappt. Am besten vorher mal genauer schauen.


    * Das sollte zwar völlig selbstverständlich und klar sein, aber in diesem Forum weiß man ja nie....

  • Das ist die noch begehrtere 'condensed' Tastatur.


    ach schmarrn, dann darf ich gar nicht sagen, was ich dafür bezahlt habe :whistling:



    Ich meine es gibt unterschiedliche Poldurchmesser


    Aber der Abstand zwischen den Polen passt? Das kommt mir irgenwie weiter vor...


    Hab die Kiste heute mal aufgemacht, der war vorher noch nie offen anhand der Schrauben, und die haben noch geknackst. Alle Haltenasen noch in Takt, das hatte ich bislang noch nie. Das Kühlblech auf dem Gleichrichter wackelte mir etwas entgegen, aber das hängt ja auch nur an einer Schraube.


    Ist das Gebastel da drin so normal?


    Wieviel Strom ist denn in etwa normal?
    (mir kommen die 1,5A schon etwas viel vor, und mein Netzteil liefert nicht mehr, weshalb da die Spannung schon leicht zusammenbricht, und bevor ich da jetzt mit stärkerem Gerät rangehe...)

  • kbr,


    aha, das ist ein VC-20 mit originalem Board, aber - anhand von "VC20_6.jpg" zu erkennen - mit dem Fix für's VR/W Signal. Ich hab da im Denial-Forum was zu geschrieben; diese Änderung nimmt das Redesign im CR-Board vorweg, wo VR/W für beide Pegel aktiv getrieben wird.


    Ansonsten schließe ich mich dem Hinweis von Gerrit an: überprüf' mal die +5V Schiene, und zwar nicht nur den DC-Anteil, sondern auch den Ripple (Multimeter auf AC stellen!). Wenn der Ripple größer als 0,1 Volt ist, stellt der VIC-Chip auch schon mal gern die Bilderzeugung ein. Neben dem Regler kann das auch an alten Kondensatoren liegen.


    Zitat von Draco

    Habe mir mal damit beholfen den Stecker eines Eurokabels mit dem S[e]itenschneider zwischen den Kontakten etwas aufzutrennen, so dass er ganz gut am VC20 passte. [...] Der Netzstecker muss natürlich entfernt werden, [...] [d]as sollte zwar völlig selbstverständlich und klar sein, aber in diesem Forum weiß man ja nie ...


    Auch ohne diese Manipulation hatte es ein Zeitgenosse im Denial-Forum wohl schon mal fertiggebracht. In diesem VC gab es einen dicken Knall und von der Eingangsbeschaltung - Drossel, Gleichrichter und Leiterbahnen dahin - sowie der Sicherung war nicht mehr viel übrig. Nun versucht der Spezl schon seit über zwei Monaten, diesen VC wieder herzurichten ...

  • Dein Labornetzteil hat 9V Wechselspannung? Das erwartet der VC20 nämlich. Man kann auch mit Gleichspannung durchkommen, wenn der Gleichrichter das mitmacht.


    Der Quarz kommt mir gerade seltsam vor, evtl. liegt hier eine auf PAL umgerüstete Maschine vor.


    Gesendet von meinem GT-N5100 mit Tapatalk

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Da ich eh grad so einen offen habe. 1,43A AC an der Sicherung gemessen, mit original Netzteil.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Hallo,


    ich habe gerade für einen Forum-User meinen VC-20 aus dem Kellerschrank entstaubt.
    Läuft stabil, hat aber schon kalt eine Resetdauer von 5-6s, bis das Signal auf H geht.
    Wenn er etwas gelaufen ist, wird das immer länger. Ich muß mir mal die Umgebeung des 555 ansehen, nicht, daß Deiner einfach nur im Reset hängt.


    Wenn Du was zum Messen hast, schau Dir mal das Signal am Pin 40 vom 6502 an, ob und wann das nach dem Einschalten auf knapp 5V geht.


    Gruß aus Berlin
    Michael

  • Dein Labornetzteil hat 9V Wechselspannung? Das erwartet der VC20 nämlich. Man kann auch mit Gleichspannung durchkommen, wenn der Gleichrichter das mitmacht.


    natürlich nicht, für einen kurzen Test funktioniert das aber in der Regel, und ich hab Strom und Spannung sofort im Blick. Mir ist klar, daß der Gleichrichter dabei nur mit 2 Dioden belastet wird, anstatt mit 4, und würde das auch nie im Dauerbetrieb so machen, hab aber gerade kein passendes 9V~ Netzteil zur Hand. Ich werde als nächstes mal ein 12V Schaltnetzteil direkt an C39 anklemmen, dann ist der Gleichrichter außen vor, und das dürfte dann in etwa der original Vorlaufspannung für den LM323 entsprechen.



    Der Quarz kommt mir gerade seltsam vor, evtl. liegt hier eine auf PAL umgerüstete Maschine vor.


    Glaub ich nicht, da die Kiste vorher noch nie offen war, es sei denn, C= hat das bereits gemacht.

  • Hab ich noch nicht weiter gemessen, aber wie gesagt, die Spannung bricht bereits jetzt am Netzteil zusammen, daher werd ich erst ein Stärkeres ranhängen, und dann messen. Ich hab grad wenig Zeit dafür, weil mich die Familie gerade sehr einspannt,..


    Ersatzteile hab ich erstmal nur meinen 2. VC20 zum Gegentauschen, ROMs kann ich aber ggf. durch EPROMs ersetzen mit Adapter.

  • Schön, daß die Kiste wieder läuft! :thumbsup:


    Zitat von Gerrit

    Das Char-ROM ist nicht so einfach weil es beide _CS-Leitungen benutzt und die auch noch high-active sind.


    Äh, nein.


    Die beiden /CS-Leitungen hängen an VA12 und VA13 des VIC-Adreßbusses. Das Char-ROM wird für den VIC bei $0000 (bis $0FFF) eingeblendet, da sind VA12 und VA13 low, und demzufolge auch /CS1 und /CS2. Nicht vergessen: während die CPU Zugriff auf den VA-Bus hat, gilt VA13 = /BLK4, darum wird das Char-ROM dann für die CPU bei $8000 eingeblendet (und die VIC-Register bei $9000). :)


    Ich seh' aber auch grad, daß aus irgendwelchen Gründen wohl mal jemand die Schrägstriche bei /CS1 und /CS2 in den Schaltplänen (zumindest denen, die ich bei zimmers.net finden konnte) vergessen hat. :whistling:


    Gruß,


    Michael