-
Clonezilla ist gefühlt Quasistandard für Linux. Wenn ein GUI gewünscht ist, gibt es auch noch Recuezilla.
Falls es was für Windos sein darf: Mit Macrium Reflect in der Free Edition hab ich mehrfach gute Erfahrungen gemacht. Ist aber kein Open Source. Die Mailadresse muss übrigens nicht eingegeben werden beim Dowload (Contiunue klicken).
-
Coole Sache!
Vielleicht interessant in dem Zusammenhang: https://web.archive.org/web/20…lvotze.de/videomodes.html
(hab mich tatsächlich an diesen "Forschungsbericht" aus 2007 erinnert)
-
Es lag am Umschalter vom Jiffydos, der offenslichtlich nicht entstört war und nicht ganz 100% festen Kontakt hat. Ich bin nur zufällig per Verdacht auf die Lösung gekommen, sehr miterös..
Möglicherweise Einstreuung aufgrund einseitig verbundener Drahtantenne am Schalter.
-
Ich hab mal meinen älteren SL-6602 Competition Pro, also den mit der miesen Polling Rate, am Windows 11 Rechner angeschlossen. Der wird als HID Konformer Gamecontroller "USB 2A4K GamePad" erkannt (siehe Bilder).
pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png
Libusb Output:
- Reading first configuration descriptor:
- total length: 34
- descriptor length: 9
- nb interfaces: 1
- interface[0]: id = 0
- interface[0].altsetting[0]: num endpoints = 1
- Class.SubClass.Protocol: 03.00.00
- endpoint[0].address: 81
- max packet size: 0008
- polling interval: 0A
- Kernel driver attached for interface 0: -12
- Claiming interface 0...
- Reading string descriptors:
- String (0x01): "MOSIC "
- String (0x02): "USB 2A4K GamePad "
- Reading OS string descriptor: no descriptor
Display More
-
Mit einem LM1881 könntest Du eine Schaltung bauen, die dir H/V-Sync aus dem Compisite Sync separiert:
https://www.aceinnova.com/en/e…e-sync-separator-circuit/
https://www.ti.com/lit/ds/syml…1881.pdf?ts=1668891578533
@Edit Offenbar wird das Signal in einem 74LS08 wieder zusammengemischt und über den RGB/Composite Switch in die Steuerung gegeben. Theoretisch könnte man die Beschaltung des Umschalters ändern, entsprechende Erfahrung vorausgesetzt, so dass man das gemischte Sync über den Composite-Eingang einspeisen kann.
-
Im Schaltplan auf S.37 sieht man die Belegung:
https://archive.org/details/orion-ccm-14-service-manual
https://ia803405.us.archive.or…manual/CCM14_SM_ORION.pdf
1 R
2 G
3 B
4 H
5 GND
6 V
Ich vermute H und V stehen für Horizontal und Vertical Sync.
-
-
Es gibt einige Disassembler für den Amiga. ReSource fällt mir spontan ein: http://amiga-dev.wikidot.com/tool:resource oder der Nachfolger https://github.com/rmtew/peasauce
-
-
Bei archive.org gibt es das auch
-
erst mal. ein Kabel zu ziehen ist Pfusch.
Sag das mal Commodore 

-
Das ist für BKKs ziemlicher Quark und soll im Januar ohnehin noveliert werden. Wer dennoch zu ängstlich ist, kann zwei >430W Panel und einen 600W Wechselrichter nehmen, dann ist es technisch unmöglich >=70% einzuspeisen. Man außerdem einen höheren Ertrag, wenn die Lichtverhältnisse schlechter werden.
-
Und nachspülen mir irgendeinem Alkohohl oder Aceton zum schnelleren Trocknen, wenn man hat.
Bei Geräten aus Kunststoff würde ich von Aceton abraten. Ist auch nicht sonderlich gesund. Ich vermute mal du meintest Isopropylakohol?
-
Mach es wie ich und bau keine Bugs ein. 
@Edit: Böses Z80-Gebashe entfernt 
-
Netzfilter sind teilweise noch vor dem Hauptschalter verbaut, oft bauartbedingt. Die Kondensatoren altern und sind der mittlerweile höheren Netzspannung nicht mehr gewachsen. Ältere Geräte sollte man daher nicht unbeaufsichtigt am Netz lassen, wenn man nicht sicher ist, dass sie unbedenklich sind.
-
Beim Kim sind ja 82 Ohm Widerstände verbaut - hoffentlich gabs da nicht einen zu hohen Strom .....
Bezieht sich das auf den Schaltplan aus Instandsetzung und Nachbau eines Kim-1 ?
Dann ist die Anzeige offenbar gemultiplext, d.H. jedes der 6 Segmente bekommt nur 1/6 der Zeit Strom. Den Strom wird man im Multiplexbetrieb üblicherweise entsprechend erhöhen, um eine ähnlich wahrgenommene Helligkeit zu erreichen, wie bei Vollansteuerung.
-
Für den Fall, dass jemand die Pocket Writer 3 Disks herumliegen hat und sie sichern möchte: https://www.cbmstuff.com/forum…index.php?thread-699.html
-
Da ist doch nicht mal ein ordentlicher Tastkopf dabei. Wie soll das gehen bei hohen Frequenzen?
Wenn du selber persönlich keine positiven Erfahrungen mit dem Gerät gemacht hast, würde ich solche Tipps nicht geben.
Hast Du das Gerät und schlechte Erfahrungen? Oder hast Du dir nur die Bilder im Shop angeschaut und daraus geschlossen, dass ein Tastkopf fehlt?Es ist ein 60 MHz 1:10 Tastkopf dabei. Der ist für die allermeisten Nutzer mehr als ausreichend. Und ja, ich habe damit schon gemessen und war postiv überrascht und gebe daher meine Empfehlung.
-
-
Oh, schöne Erinnerung. Hatte ich damals abgetippt. Bei der C64-Version hat es ganz schön lange gedauert, bis das Bild fertig gezeichnet war.