nett

Hello, Guest the thread was viewed21k times and contains 86 replies
last post from CapFuture1975 at the
Raspberry als Mame Emulator Automat
- BananaJoe
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Habe es endlich mal geschaft Fotos zu machen:Was ist den das für ein Joystick?
-
Der 1702 Fake ist ja wirklich liebevoll gemacht ! Respekt !
-
Finde ich auch, sehr schön gemacht.
Mir fehlt leider die Fähigkeit, Gehäuse zu basteln.
Die RetroPie Extreme von Tiny Arcade Machines sind auch ganz nett: http://www.tinyarcademachines.com/retropie.html
-
Was ist den das für ein Joystick?
Das ist ein "Hori Fighting Stick Mini 3" und ist eigentlich für die Playstation 3 mal gebaut worden.
Die Seitlichen-Tasten habe ich zusätlich angebracht, brauchte ich mal für eine Flippersimulation. -
Hallo guten Morgen,
ein wenig Raspberry Geweine zum Frühstück. Wie hast Du so ein gutes 4:3 Farbbild auf die Röhre gezaubert? Ich finde keine Einstellung zum umstellen, die funktioniert. Bei mir ist ein astreines Schwarz-Weiss Bild und NTSC.
Welche Einträge hast Du in welcher config um das Ergebnis zu bekommen?Hatte mit sudo nano /boot/config.txt den Bereich gesucht, da steht man soll etwas auskommentieren. Was ist damit gemeint? Das Leerzeichen zwischen # und Wert entfernen oder die Zeile löschen?
Wie sieht Deine config.txt genau aus?Wo kann ich beim Schneider CPC die total verblassten Farben fixen? Das sieht echt grausam auf HDMI aus. Die Emulation ist völlig "verwaschen", kann man in dem Emu noch Einstellungen vornehmen? Das Wiki schweigt sich dazu aus.
Bis jetzt bin ich mit dieser Anschaffung alles andere als glücklich. Retropie funktioniert, aber das Gefühl des Originals bleibt einfach aus. Der Funke springt nicht über und der Vice / C64 ist am Raspi3 mit Verlaub "Käse". Das Ding taugt gar nichts. Der SID Sound ist so mies und die Farben total verfälscht. Hatte gestern verschiedene HDMI Geräte probiert, das sieht nicht gut aus. Man kann keinen original C64 ersetzen. Das TC64 ist die einzige ernst zunehmende Ersatzalternative.
Eigentlich fange ich gerade an das Ding zu hassen und überlege mir was ich damit machen soll.
Ähnlich unpraktikabel ist dieses Keyrah Interface. Die wichtigstens Keys fehlen halt und sind gar nicht erst gemappt. Man muss erst von Hand alles umstellen, sehr nervig. Das Ding ist ein netter Gag, aber keinesfalls alltagstauglich. Ausserdem ist D+ / D- auch vertauscht. Das musste man auch erst einmal rausfinden.
Bluetooth wird beim Raspi 3 auch nicht erkannt, der PS3 Dual Shock Controller wird einfach nicht verpaart. Er funktioniert mit mieser Latzenz per USB Kabel leidlich. Meistens prellt er aber.
Joystick über Keyrah hat ebenfalls deutliche Latenz unter Vice, taugt gar nichts. Heute versuche ich mal den Adapter vom Donald, vielleicht kann der das besser.Für jemanden der die Originale der Konsolen nicht besitzt und gar nicht erst kennt, mag der Kram ausreichend sein. Mein persönlicher Eindruck sieht so aus, das Ding kann viel - aber eben nix wirklich richtig. Das Gefummel ist immens und man muss alles über umständliche Konsolen und Kommandozeilen erst einstellen, updaten, holen, entpacken bla bla bla.....boar nervt mich das Ding.
Schade das ich mein rotes Dallas Gehäuse dafür zerfräst habe um das Hipster Geraffel zusammen mit Keyrah unterzubringen. Eins weniger auf dem Weltmarkt
Braucht jemand einen Raspi3 mit roten Dallas Gehäuse, Keyrah Interface und allem Gedöns
So mal schön ausgeheult.
Gruß
Tom -
Moin Tom,
nehme ich dir gerne ab.
Der Raspi ist schon toll. Nur hätte ich nicht gerade mit den 3er angefangen, ganz sauber läuft dieser noch nicht. -
Hallo,
danke für den Beistand
Also momentan bin ich echt gefrustet. Heute versuche ich das noch einmal neu, sauber und in Ruhe aufzusetzen und vielleicht bringt ja Mame oder der Amiga Emu den "Kick". Vice / C64 und Amstrad CPC sind es jedenfalls nicht.
Das doofe ist, dass ich mir mal wieder mehr davon versprochen habe oder mein persönlicher Anspruch vielleicht zu hoch ist. Das Ding kann ja etwas und es gibt tolle Anwendungen dafür. Aber speziell jetzt Retropie kann eben viel, aber es ist eben "nur" eine Emulation und das merkt man halt. Das Ziel war eigentlich langfristig die Unmengen alter Hardware durch einen Multi Emulator zu ersetzen. Evtl. wäre der MiST dafür besser geeignet.Ich wäre froh, wenn ich zumindest erstmal die Probleme mit der Bildschirmausgabe fixen könnte und den Dualshock Controller verpaaren könnte. Das ist nervig, er blinkt und es sieht so aus als würde er gefunden und dann schmeisst er ihn raus. Der Controller ist recht neu und funktioniert an der PS3 einwandfrei.
Gruß
TomEdit: Die Farbausgabe auf Röhre ist mir halt sehr wichtig. Das will einfach nicht funktionieren, mit Sicherheit habe ich eine wichtige Config vergessen.
-
Ich hab' mal bei mir nachgeschaut (Raspbian). Die PAL-Farbausgabe sollte eigentlich über die Zeile sdtv_mode=2 in der config.txt aktiviert sein. Falls ne Raute davor ist - weg mit der Raute.
Anschließend können Position und Ränder über folgende Zeilen eingestellt werden (nachdem die # am Anfang gelöscht ist):
Zu Vice... kann man da bei der Raspberry-Fassung nicht mehr die Farbpaletten einstellen? Das ist doch eigentlich ein Standardfeature, was auf jeder Plattform (Windows, Linux) irgendwo anders versteckt ist...
-
Ich verwende Recalbox (http://www.recalbox.com/). Meine USB-Controller und tastaturen wurden alle problemlos erkannt.
Für die Composite-Ausgabe bin ich Schritt für Schritt dieser Anleitung gefolgt: Link
Das hat prima klappt. Das Bild ist wirklcih gut.
Uncomment bedeutet, den Hash-Tag vor der Zeile zu löschen.
ich denke, dass Emulation Station eher für KOnsolen- und Automatengames geeignet ist, weniger für C64, Amiga etc. Da verwende ich nur die Originalhardware (alles andere ist mir zu mühsam).
Was ist TC64?
-
... hat sich erledigt ...
-
Das TC64 wird klick mich hier beschrieben.
Die Config von mir hatte tatsächlich gestimmt, die Werte waren schon korrekt eingetragen. Es liegt am Raspi3 und dem Composite Video Ausgang. Da stimmt etwas nicht. Derzeit habe ich Farbe, allerdings mit starkem pumpen und zucken.
Der Fernseher arbeitet einwandfrei, andere Geräte produzieren am gleichen Eingang ein sehr gutes Bild.Der CPC Emulator hat scheinbar wirklich so ein schlechtes und verwaschenes Bild, sowohl auf HDMI als auch bei CRT. Das sieht nicht gut aus.
Der Vice 64 funktioniert, aber es hat so gar kein C64 Feeling.Zugang per SSH und Root funktioniert, die Config stimmt und wurde geschrieben.
Vielleicht kann der Raspi2B+ das Composite Signal besser darstellen, oder ich habe einfach ein nicht so gutes Gerät erwischt.
Heute kommen evtl die kleinen Pollin Monitore an, mal sehen wie es damit aussieht.Also mit Keyrah, CRT und C64 Gehäuse ist das Ding sehr unpraktisch zu bedienen und ich kann davon eigentlich eher abraten. Den perfekten Emulator gibt es leider nicht, das ist alles mit Einschränkungen verbunden. Und die wirklich eierlegende Wollmilchsau ist derzeit tatächlich ein schnöder Windows 7 PC mit ATI Grafikkarte und TV Out auf CRT. Das funktioniert bombastisch gut und hat den Charme eines Stück Toastbrot. Dafür gute Farben und Bedienbarkeit.
Gruß
Tom -
Emulatoren zu benutzen ist ja auch wie alkoholfreies Bier zu trinken !
Sowas macht (M)an einfach nicht -
Du kannst spaßenshalber die # vor disable_overscan=1 wegnehmen und schauen, ob es dann besser wird (musst dann aber noch die Border nachjustieren). Bei mir (mit Raspi 3) ist dann zumindest der Desktophintergrund (die Himbeere) mit ausgeschaltetem Overscan deutlich ruhiger, aber horizontale dünne Linien und Icons flimmern immer noch. Aber auch der Raspi B+ hat das Problem mit dem Flimmern - würde mich wundern, wenn der 2B+ da aus der Reihe schlägt...
Nachtrag: hab's gerade via Cinch an den TFT-Fernseher angeschlossen (was ich eigentlich nie machen würde, weil der auch HDMI hat) - total ruhiges Bild... hmmm...
-
Das hat tatsächlich Besserung gebracht, danke schön für den Tipp. Also für Mame ist das Spitze, das klappt gut. NeoGeo auch, aber Amstrad geht gar nicht. Die Farben sind so schlecht verwaschen, dass muss man doch irgendwo noch ändern können. Grmpf
Gruß und Danke
Tom -
für Konsolen zu emulieren ist der Raspi genial, wenn es nicht gerade der Nintendo 64 ist. Da ist schon Zeit draufgegangen
-
Naja, meine Versuche mit dem Raspberry 1 bzw. 2 eine Konsolen/Aracde-Emulator-Station zu bauen sind auch wenig zufriedenstellend verlaufen, am besten klappt dass immer noch mit der guten alten Xbox-Classic mit Mod-Chip und 160GB-Festplatte (also der ersten Xbox), gut da gibt es kein VGA oder HDMI/DVI, aber wenigstens RGB und mit Einschränkungen auch YUV.
Gut, Softmod ist bei der Xbox auch möglich, aber einfacher ist der Einbau eines Mod-Chips.
... und originale Xbox-Spiele (HALO, Shenmue, Silent Scope, the House of the Dead 3, Soul Calibur 2, Dead or Alive usw) kann man auch noch zocken, dass schafft kein Raspberry ... -
Scheinbar funktioniert der eingebaute Bluetooth Chipsatz vom Raspi3 noch gar nicht mit Retropie oder Recalbox. Raspberry hat noch gar keinen offiziellen Treiber released, wenn ich korrekt informiert bin. Also muss man doch wieder den USB Dongle dafür nehmen. Da kann ich natürlich lange "paaren", das kann nicht funktionieren.
Die TV Ausgabe von Mame ist prima und die von der PC Engine auch. Das macht auch echt Spaß. Also alles was reine Konsole oder Arcade ist, funktioniert auch prima. Homecomputer Emus sind eher suboptimal. Jetzt stellt sich die Frage nach dem perfekten Arcade USB Stick für den Pie.
Der Competition Pro ist es schonmal nicht und das PS3 Pad mit Strippe auch nicht.
Gruß
Tom -
Okay, dann ist's nicht nur Ubuntu Mathe, wo Bluetooth noch nicht funktioniert. Kommt aber sicher noch - ich hab' den Eindruck die sind beim Raspi3 bzw. die dazugehörige Systemsoftware derzeit noch heftigst am werkeln.
-
In meinem (noch nicht fertigen) Bartop werkelt ein RPi2 mit Recalbox. Bin eigentlich ganz zufrieden soweit.