Hallo Besucher, der Thread wurde 6k mal aufgerufen und enthält 17 Antworten

letzter Beitrag von FXXS am

Hilfe bei der Bestimmung von Baureihe, Herstellungsjahr, Model, Revision, etc.

  • Wehrte 64er-Experten dieser Interessengemeinschaft rückwärtsgewandter Home-Computer-Technologie,


    mich treibt aktuell die Frage bezüglich Details zu m/einem 64er-Models um. Zwei nette 64er-Boardmenschen haben sich vorab bei Bestimmung der Revision versucht. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die netten Herrschaften an dieser Stelle namentlich nennen soll? Es würde mich - nichtsdestotrotz - freuen von ihnen zu lesen.


    Trotz dem ehrgeizigen Engagement dieser beiden Herrschaften, gehen die Meinungen, bezüglich des Models, auseinander. Bei dem Gerät soll es sich um einen „Aldi-64er“ handeln.
    Sorry, dass ich diesen Terminus aufgreife, meine Recherchen ergaben, dass es diese Art der detaillierten Differenzierung der Modelle manche/n User hier an Board erzürnt.
    Anderseits läge es auch im Bereich des Möglichen, dass es sich um „C64-G“ handelt.


    Irgendein Detail des „Cevies“ schließt aber entweder die eine Möglichkeit bzw. die andere aus. Um mir Gewissheit zu verschaffen, habe ich einen Blick auf die verbauten Komponenten geworfen und die Verwirrung war perfekt.


    Bei der PCB handelt es sich, gemäß Beschriftung, um folgende Revision:
    PCB Assy No. 250469
    PCB No. 252311 Rev. 3


    Auf einem gelben Sticker, welcher auf der rechte Port angebracht ist, ist folgendes zu lesen: „C64B3 86/87“


    Ich hab hier ein paar (hoffentlich) aussagekräftige Bilder des Geräts hochgeladen:
    http://tinyurl.com/kmtxy4u


    Bei meinen Recherchen stieß ich auf viele Webseiten, welche mir leider nur wenig Klarheit verschafften. Deshalb wende ich mich mit der Frage nach der Bestimmung der „Baureihe“ an die Experten dieses Forum. Speziell wurde mir hierbei ein User „Pentagon“ empfohlen, von dem ich übrigens bereits ein paar schlaue Sachen zu ähnlichen Fragen gelesen habe. Natürlich waren an diesen Threads auch viele weitere nicht minder kompetente User beteiligt, so dass ich der Meinung bin, dass ich mit meiner Frage in diesem Forum an der richtigen Adresse bin.


    Da meine Leidenschaft für den Brotkasten zwar seit Jahren ungebrochen ist, beschränkt sich mein Interesse auf diese eine Frage. Deshalb veröffentliche ich meinen Beitrag im Gastforum, da ich Sinnhaftigkeit einer vollwertigen Mitgliedschaft in dieser sympathischen Gemeinschaft als nicht zutreffend erachte. Ich möchte dieser Gemeinde eine „vorsätzliche DB-Leiche“ ersparen und hoffe, dass der Gastzugang für meine Zwecke ausreicht.


    Ich freue mich auf Eure Antworten


    Gruss


    Andi

  • Würde gerne helfen aber bei mir funktioniert der Link zu den Bildern nicht nicht.


    Nachtrag:
    Doofer Firefox for Android! Anderen Browser genommen und schon geht es! :o)
    Das ist ein Aldi C64!
    Der C64-G hat entweder die braune Tastatur oder die helle Tastatur mit den Symbolen auf der Oberseite. Außerdem ist das Gehäuse des C64-G heller (und anfälliger für Gilb) und hat auch ein anderes Typenschild.
    Leider kann man zur Zeit gar nichts auf meiner Seite sehen, weil der Provider mal wieder änderungen beim PHP gemacht hat. Wenn ich Zeit habe, muss ich mich mal dran setzen und gucken, was da jetzt schief läuft.

  • Wehrte
    Boardgemeinde, danke für die vielen hilfreichen Beiträge. Wir haben, bei der
    Bestimmung der Baureihe, offensichtlich den Wald vor lauter Bäumen nicht
    gesehen.




    Die erste
    Einschätzung war tatsächlich dahingehend, dass es sich um einen „Aldi-64er“
    handelt. Aufgrund der vielfältigen Details wurde die Einschätzung wieder
    verworfen bzw. löste Unsicherheit aus.





    Ich bin in
    der Sache eigentlich nur aktiv geworden, weil dem Gerät unterstellt wurde, dass
    am Userport keine 9-Volt anliegen, was das Betreiben von Erweiterungen wie „Eprommern“
    unmöglich macht. Diese weitverbreitete Gerücht ließ sich umgehend als solches
    entkräften.





    Naja, wie
    auch immer, nochmals herzlichen Dank für Eure Hilfe.

  • Ich bin in
    der Sache eigentlich nur aktiv geworden, weil dem Gerät unterstellt wurde, dass
    am Userport keine 9-Volt anliegen, was das Betreiben von Erweiterungen wie „Eprommern“
    unmöglich macht. Diese weitverbreitete Gerücht ließ sich umgehend als solches
    entkräften.

    Hast Du ein Multimeter ? Sowas gehört meiner Meinung nach in jede Werkzeugkiste !
    Eine AC-Messung an Kontakt 10 und 11 am Userport Deines C64 hätte Dir vermutlich viel Such- und Tipparbeit gespart ;)

  • Diese weitverbreitete Gerücht ließ sich umgehend als solches entkräften.


    Tja, dummerweise ist es aber keins, es gab tatsächlich Berichte über Probleme mit gewissen Erweiterungen. Unklar ist allein, ob das an den zu dünnen Leiterbahnen für die 9V lag, oder ob die Boards physikalisch beschädigt waren (Ätzfehler, Schraubwerkzeugf bei der Montage abgerutscht,...)


    Daß die 64'er im Lauf der Jahre 'stille Post' mit ihren eigenen Berichten gespielt hat, hat dann die 64er-Wiki-Autoren dazu gebracht die ganze Geschichte als Märchen abzustempeln.

  • Es gab aber (soweit ich das weiß) noch keine tatsächlichen so gelagerte Reparaturfälle bei hiesigen Usern....
    Also entweder sind die defekten ALDIs schon früh aus den Verkehr gezogen worden oder es gab davon nicht viele oder ein Defekt macht sich nur selten bemerkbar.


    sl FXXS

  • Lese er den Erstpost, wenn er auch in geschwollenem Deutsch verfasst sein möge. Der Ersteller dieses Fadens hatte nie die Absicht sich anzumelden und nutzte daher einen Gastzugang, welches der Forengott in löblicher Weisheit zur Verfügung stellte falls diese Fragen einmal zu klären seien.
    ;)

  • Es gab aber (soweit ich das weiß) noch keine tatsächlichen so gelagerte Reparaturfälle bei hiesigen Usern


    Natürlich nicht, denn erstens wird man so einem Fehler nur äußerst selten begegnen, und wenn er mal auftritt, dann "weiß man ja, daß der Aldi-64er keine 9V am Userport" hat und setzt die Leitung nach, besorgt den REX-Stromadapter, oder sucht sich ein anderes 64er-Modell. Oder man schiebt den Defekt auf die disfunktionale Erweiterung.


    Sollte ich mit meiner Vermutung recht haben, daß nur Geräte mit hiher Stromaufnahme betroffen sind, wird es sogar noch seltener: Man müßte schon sehr alte Eproms brennen (2732 und kleiner, keine CMOS-Typen) oder eine dicke Relais-Karte betreiben um merklich 'oomph' aus der 9V-Leitung zu ziehen...