Hallo Besucher, der Thread wurde 13k mal aufgerufen und enthält 57 Antworten

letzter Beitrag von 1ST1 am

Was haben eure Retro-PC unter der Haube?

  • Hi Leute,


    ich wollte mal so in die Runde fragen, was eure Retro-PC's unter Haube haben?


    Prozessor: ???
    Mainboard: ???
    Arbeitsspeicher: ???
    Grafikkarte: ???
    Beschleunigerkarte/n: ???
    Soundkarte: ???
    Fesplatten ???
    CDROM: ???
    DVDROM: ???
    Diskettenlaufwerk: ???
    Sonstige Erweiterungskarten: ???
    Betriebssystem: ???


    Freue mich über eure Antworten ^^


    Beste Grüße
    aRcAdEsTaTiOn

  • Die Frage ist, was ist ein Retro-PC?


    Mein aktueller PC wurde seit 6 Jahren nicht mehr großartig umgebaut (Mainboard, Prozessor, Grafikkarte), aber das Gehäuse ist ein Entwurf, welcher auf der CeBit 1989 von Olivetti als sogenannte "Computing Platform" vorgestellt wurde, und war einer der allerersten (unbezahlbaren) 80486-25 PCs mit EISA-BUS. Ich habe selbst dann so eine Olivetti LSX5020 im Jahr 1992 mit einem 486-33 gebraucht bekommen und auf DX4-100 und eine ATI-MACH32-Ultra/EISA aufgerüstet. Als mir der Kasten dann mit Windows 95 zu langsam wurde, habe ich die gesamte Elektronik aus dem Gehäuse ausgebaut, und ein AT-Mainboard mit einem Pentium MMX200 eingebaut, später wurde auf ATX bzw. sogar Extended-ATX (Dual Xeon) umgebaut. und jetzt ist ein Core2Quad drin, das Gehäuse ist äußerlich im Originalzustand und nun 24 Jahre alt.

  • Zitat

    Die Frage ist, was ist ein Retro-PC?


    Berechtigte Frage. Ich denke, das ein Retro-PC sich bzgl. der Leistung und Hardwareumfang auf MS-DOS, Windows 3.11 und Windows 95 beziehen sollte. Prozessorleitung sollte schon maximal einem Pentium III entsprechen und minimal einem 80486. Dazu natürlich die Hardware, die damals verfügbar war. Neuerungen wie GeForce usw. sollten nicht bestandteil eines Retro-PC's sein.
    Außerdem geht es ja darum, welche alten Hardwarekomponenten heute noch in einem Retro-PC zum einsatz kommen.


    Was meint Ihr?

  • Die Frage ist, was ist ein Retro-PC?


    Mein aktueller PC wurde seit 6 Jahren nicht mehr großartig umgebaut (Mainboard, Prozessor, Grafikkarte), aber das Gehäuse ist ein Entwurf, welcher auf der CeBit 1989 von Olivetti als sogenannte "Computing Platform" vorgestellt wurde, und war einer der allerersten (unbezahlbaren) 80486-25 PCs mit EISA-BUS. Ich habe selbst dann so eine Olivetti LSX5020 im Jahr 1992 mit einem 486-33 gebraucht bekommen und auf DX4-100 und eine ATI-MACH32-Ultra/EISA aufgerüstet. Als mir der Kasten dann mit Windows 95 zu langsam wurde, habe ich die gesamte Elektronik aus dem Gehäuse ausgebaut, und ein AT-Mainboard mit einem Pentium MMX200 eingebaut, später wurde auf ATX bzw. sogar Extended-ATX (Dual Xeon) umgebaut. und jetzt ist ein Core2Quad drin, das Gehäuse ist äußerlich im Originalzustand und nun 24 Jahre alt.


    Mach mal bitte ein Foto und stell es hier rein.

  • Ich habe mir mal für sehr wenig Geld einen Compaq DesktopPentium III gekauft. War wohl bei einer Bank im Termina-Einsatz, weil ich erstmal das vorhandene Windows NT entfernene musste (bzw. ich habe gleich die 10GB-Festplatte gegen eine 45GB-HDD getauscht) ...


    Dieser Komplett-PC ist sehr DOS kompatibel, so ist die onboard-Soundkarte voll Soundblaster kompatible und das onbaord-VGA voll VESA-Kompatibel.
    DOS-Spiele wie "Doom", "Duke Nukem 3D", "Silenet Servce II", "SCUMM", Lemmings, Gunship 2000, Strike Commander, Wing Commander, Privatier, usw.
    laufen darauf prima und auch mittels XM-1541-Kabel und StarCommander kann man den PC mit einer Floppy 1541 prima zum D64-Transfer benutzen.
    Zusätzlich nimm ich diesen PC zum Bespielen von ATMEGA (ATMEGA Tiny, 32, 644) mittels PonyProg, da er natürlich auch noch eine serielle Schnittstelle hat.


    => Compaq Deskpro EN Desktop PC P733



    Prozessor: Pentium III, 733MHZ
    Mainboard: Compaq
    Arbeitsspeicher: 128MB
    Grafikkarte: onbaord
    Beschleunigerkarte/n: ???
    Soundkarte: onbaord, Soundbalster 128 Chip
    Fesplatten Western Digital 45Gbyte
    CDROM: Compaq SLIM-CD-Laufwerk
    DVDROM: -
    Diskettenlaufwerk: Epson-1.44 Floppy-Laufwerk
    Sonstige Erweiterungskarten: ISA-Druckerschnittelle LPT2
    Betriebssystem: MS-DOS 7.10 (DOS extrariert aus Windows 98SE)

  • Nun ... PII ... das nutze ich aktuell in meinem
    Fujitsu Stylistic 3500 ...


    ... auf dem ich immer wieder Alpha Centauri zocke ...


    Und das ist ein Tablet-PC mit Stifteingabe ...
    .. ok, es laeuft XP drauf.



    Andersrum: habe gestern einen Nixdorf Schleptop abgehohlt. Noch nicht getestet, sieht aber Baugleich aus wie ein
    Panasonic RL-H7000W ..... Roehrenmonitor und Drucker eingebaut in einem Tragbaren Rechner ...

  • Berechtigte Frage. Ich denke, das ein Retro-PC sich bzgl. der Leistung und Hardwareumfang auf MS-DOS, Windows 3.11 und Windows 95 beziehen sollte. Prozessorleitung sollte schon maximal einem Pentium III entsprechen und minimal einem 80486. Dazu natürlich die Hardware, die damals verfügbar war. Neuerungen wie GeForce usw. sollten nicht bestandteil eines Retro-PC's sein.
    Außerdem geht es ja darum, welche alten Hardwarekomponenten heute noch in einem Retro-PC zum einsatz kommen.


    Was meint Ihr?


    Warum sollte was älteres als ein 80486 nicht RetroPc sein? Ich denke nach unten hin gibts da keine Grenze...

  • Der Begriff Retro-PC ist sehr dehnbar. als DOSe benutze ich meistens meinen Satellite Pro 460 CDT.... Der hat einen tollen Grafikchipsatz und einen hervorragenden Soundchip, YMF71x, OPL3-SAx. Der Softsynth den der Windows treiber mit sich bringt ist XG-faehig und unter DOS-Spielen nutzbar. Schoenes Ding!

  • Na dann poste ich meinen hier auch nochmal - zwar eher ein CPU-Overkill - aber alles was 2* ISA + LAPC-I + Ultrasound drin hat darf hier rein :D


    -snip-


    My Roland LAPC-1, ehm, LAPC-I (*g*) moved from my old PII/350 Board to a new (old) Gigabyte GA-7IXE4 mainboard. It supports up to 1.4 GHz Athlon CPU (perhaps even faster overclocked) and got (most important) two isa slots (fastest isa board i found on ebay).
    Works perfect with Roland + SBlive value (PCI) using XP. Installed also Win98 (dual boot) So one isa slot left for my precious Gravis Ultrasound


    Note to all Amiga Freaks - the Amiga bashing bootintro (Warlock) is just a joke - have an Amiga 1200 too ;)


    http://www.youtube.com/watch?v=ZDCshk...


    It's now a sort of Hybrid-Silent-PC (DOS, Win98 (sort of DOS too ), Win XP)


    Motherboard Name: Gigabyte GA-7IXE4 (2 ISA, 5 PCI, 1 AGP, 3 DIMM)
    Motherboard Chipset: AMD-750
    CPU: Socket A - 1 GHz AMD Athlon Thunderbird (FSB 200)
    RADEON 7000 RADEON VE Family (64 MB)
    Matrox Graphics MGA Millennium
    Seagate Barracuda 7200.10 80GB (ST380215A) IDE
    TOSHIBA ODD-DVD SD-M1802 1
    Colorado QIC-80 Streamer
    Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Ethernet-NIC
    Midicard: Roland LAPC-I (ISA)
    Midi-Breakout-Box: Roland MCB-I
    External Midimodul: Roland CM-300
    Gravis Ultrasound Classic (ISA,1MB)
    Creative SB Live! Value (PCI)
    Case: Avance Airliner Terminator
    Thermaltake fanless ATX 350W PFC - LAPC-I compatible (needs -5V!)


    Works great - software tested so far (Dos 7.1):


    Games


    Turrican 2 (native GUS!)
    Under A Killing Moon
    Raptor
    Epic Pinball
    Wing Commander III


    Demos


    Second Reality
    Cartoon
    Event Horizon
    Sleepless
    Warlock (Soundblaster)
    Triton Ultrasound Demo


    Player/Tracker (GUS)


    Cubic Player
    Fastracker 2
    Scream Tracker


    Tools


    CDBeQuiet! (CD slowdowntool for dos)
    Star Commander (C64 1541 Disk Transfer)
    Dos Navigator


    -snap-

  • Hier mal meine RetroPC Sammlung ( nur die IBM-Kompatiblen )




  • Hier steht noch ein toller Rechner, ob der Retro ist? Ansichtssache...


    Dual 500MHz PIII
    Asus P2B DS
    1x10GB 2x20GB HD (leider nicht im Kopf welche..)
    512MB 133
    matrox G400
    Pinnacle DV500
    NT 4
    Soundblaster irgendwas
    Plextor Ultraplex CD
    HP CD Brenner ?
    Lizenz 3dStudioMAX 3.1 und Premiere 5.0 sowie PS6.0.1


    Läuft richtig schnittig.

  • Prozessor: MOS 6510
    Mainboard: ASSY-NO.250407
    Arbeitsspeicher: 64kb
    Grafikkarte: MOS 6569
    Beschleunigerkarte/n: ---
    Soundkarte: MOS 6581
    Fesplatten ---
    CDROM: ---
    DVDROM: ---
    Diskettenlaufwerk: 1541Ultimate, SD2IEC
    Sonstige Erweiterungskarten: EasyFlash3, ...
    Betriebssystem: BASIC V2


    Oder meintest du etwas anderes?


    Wenn es um x86 geht, dann hätte ich den anzubieten:
    IBM Portable PC 5155
    Prozessor: Intel 8088 @ 4.77MHz
    Mainboard: ???
    Arbeitsspeicher: 640kb
    Grafikkarte: CGA graphics, 80 X 25 text (9-inch amber display)
    Beschleunigerkarte/n: ---
    Soundkarte: ---
    Fesplatten: Seagate ST-225 (20MB MFM)
    CDROM: ---
    DVDROM: ---
    Diskettenlaufwerk: half-height 5.25" 360K
    Sonstige Erweiterungskarten: ---
    Betriebssystem: MS-DOS 5.0

  • Die Frage ist, was ist ein Retro-PC?


    Zum Beispiel ein aktueller PC in einem Gehäuse, dass dem C64 nachempfunden ist.
    Früher nannte man das "Nostalgie". Da gab es Radios, die waren einer Jukebox nachempfunden und man konnte an der Seite eine Kassette
    reinstecken. Das war genauso furchtbar.


    Der Begriff "Retro" ist ebenso ein falsch verstandenes unerträgliches Modewort wie damals das "Millennium". Das hat damals auch kein Arsch
    gerafft.


    "Oldschool" wäre hier wohl einer der passenderen Begriffe, um auszudrücken, dass man sich mit etwas altem beschäftigt.