Hallo Besucher, der Thread wurde 66k mal aufgerufen und enthält 315 Antworten

letzter Beitrag von Tommi_nrw am

Neuauflage von Prologic Dos

  • Anscheinend kann man schlecht lesbare Eproms manchmal retten, wenn man das Timing verändert. Also viel langsamer ausliest. Wäre ja easy, man müsste nur einen Mega-32 entsprechend anschliessen und ein kleines Miniprogramm coden. Könnte das funktionieren oder gehört das ins Reich der Gerüchte?


    Wäre möglich, aber dann liegst du an der Grenze und das Auslesen mit Unterspannung wäre eine bessere Idee.


    Im Bezug auf den Betrieb als ROM-Ersatz ist ein EPROM eine rein kombinatorische Schaltung. Solange Adressen anliegen und _CS und _OE auf LOW gezogen sind liegen an den Ausgängen die entsprechenden Daten an. Änderst du eine oder mehrere Adressleitungen dauert es Tacc nach der letzten Änderung bis du die zu dieser Adresse gehörenden Daten bekommst.


    Deshalb kann man ein passend programmiertes 27C512 auch (eingeschränkt) als PLA-Ersatz nehmen.


    Zitat


    Ehlich gesagt halte ich das alles für Hokus Pokus. Bisher hat mein Galep noch jedes Eprom gelesen, und da waren uralte Eproms dabei. Noch nie war ein Bit umgefallen, die Dateien waren immer ident mit Vorlagen aus dem Netz. Oder ganz leer, das gab es schon.


    Ich hatte schon EPROMs mit gekippten Bits und hier half die Unterspannung.


    Wenn du dir klarmachst wie eine EPROM-Zelle mit dem Floating-Gate aufgebaut ist, dann wird offensichtlich warum Unterspannung hier funktioniert:


    Mit den Jahren verkrümeln sich immer mehr Elektronen aus dem Floating-Gate (in welches sie beim Programmieren einer Zelle auf LOW durch Vpp reingedrückt wurden), irgendwann reicht die dort gespeicherte Ladung nicht mehr aus um den FET zu blockieren wenn am normalen Gate Spannung anliegt. Nimmst du jetzt die Vcc zurück, dann nimmt damit auch die Feldstärke am Gate ab und das Floating-Gate kann den FET wieder blockieren (Gilt für eine auf LOW programmierte Zelle). Das geht natürlich nur begrenzt, irgendwann reicht auch die Diode in der Versorgung nicht mehr. Dann kann man noch 2 Dioden probieren, aber das wird dann langsam problematisch da die Spannung an den Adressleitungen deutlich höher ist als Vcc. Das mögen MOS-ICs nicht so gerne.

  • Dann habe ich wohl Glück gehabt mit meinen Eproms bisher.



    Dann kann man noch 2 Dioden probieren, aber das wird dann langsam problematisch da die Spannung an den Adressleitungen deutlich höher ist als Vcc. Das mögen MOS-ICs nicht so gerne.


    Naja dann muss man halt die Spannung an den Adress- und Steuerleitungen auch absenken. Dem Atmega macht das nichts bis 3,3V.


  • Naja dann muss man halt die Spannung an den Adress- und Steuerleitungen auch absenken. Dem Atmega macht das nichts bis 3,3V.


    Irgendwann wird das EPROM auch nicht mehr wollen... Die sind schliesslich für 5V gebaut.


    Ich treffe immer die einfache Vorsorge: Wenn mir ein altes Gerät mit EPROMs unterkommt werden die ausgelesen und auf HD gesichert. Wenn ich keine Lust habe mich weiter darum zu kümmern, dann programmiere ich sie einfach neu, oder ersetze sie durch frisch programmierte.

  • So, nun mal frohe Weihnachten an alle Prologic Non-Classic-V1.5er Besitzer -


    Hier ist das Prologic Dos Update 1.6 für die Floppy frisch aus Ungarn ;)
    Hat mich einiges an Verhandlungen und dann noch 10,-€ gekostet ....
    ... aber es läuft ^^


    Kann ich eigentlich Versionsnummern in den Rechner Kernals von Prologic Dos finden?
    Davon sind ja so einige Versionen zu finden ...

  • Ein freundlicher SysOp - ach nee Admins heissen dei heute, oder? -
    war so freundlich mir auf Anfrage noch ein paar ROMs zu Prologic DOS zu senden, da sein Link zu
    dieser Quelle leider tot ist.
    Habe bisher nur eben mal flüchtig rein geschaut - Es handelt sich um ein paar PLD ROMs, eines explizit
    gekennzeichnet als Userport Variante. Es sind auch Textfiles dabei mit ein paar Erkärungen, schaut mal,
    was ihr davon vielleicht gebrauchen könnt. Falls jemand den Rechner-Kernal für die IEEE-Variante
    identifizieren kann, bzw. diesen vielleicht hat, dann bitte mal melden.


    Bin seit gestern Abend dran mir die Anschlussbelegung zusammen zu reimen um mir ein Kabel für meine
    SFD 1001 an der Ex-Port Platine zu bauen.


    Grüße
    Tom

  • Die Bewertung des Verkäufer ist ziemlich schlecht. Die letzten 6 Monate gab es zwar keine Beanstandung mehr, aber vorher scheint er schlecht und teilweise gar nicht geliefert zu haben ... :(


    Na egal, no risk no fun ... ;)


    Ging dann wohl doch nach Ungarn...

  • Hallo zusammen,
    mein erster Beitrag hier im Forum weil ich mal wieder im Netz gesucht habe, ob mein guter alter Speeder nicht vielleicht mal von VICE unterstützt wird.


    Ich habe mir PDC Classic Anfang der 1990'er gekauft und erst versucht in meine 1541 II einzubauen. Nach dem Scheitern ist er in dann im alten 1541 I Killerdrive ohne Knebelverschluss gelandet und hat dort Jahre gute Dienste verrichtet. Dann ist mir auf der Expansionportplatine das Eprom verreckt - zeitgleich mit meinem C64. Ich habe mir dann einen C128 gekauft und da auf der Diskette zu PDC ja alle ROM Images enthalten waren (sowohl für C64 als auch für C128), konnte ich mir die passenden dank Epromer selber brennen. Das einzige was nicht mehr funktionierte war die Umschaltung zum Originalkernel, da der Sockel im PDC leer blieb und ich die ROMs im C128 gegen meine selbstgebrannten Eproms ausgetauscht hatte. Im Jahr 200 habe ich mal alles, was ich an C64 Hardware habe, gedumpt, den technischen Teil der PDC Anleitung abgetippt und sowohl an eine Cartridge und ROM Preservation Seite in Holland als auch an die VICE-Entwickler geschickt, in der Hoffnung, dass sie Support für PDC einbauen würden. Irgendwann verschwand dann die Seite vom Netz und vom Vice-Team kam nie eine Antwort.


    Interessant, dass hier welche das Teil sogar nachbauen wollen. Mir geht es eher um die Emulatorbenutzung. Das gute an PDC und DD gegenüber anderen Parallelspeedern ist, dass selbst Spiele mit eigenen seriellen Floppyspeedern, welche die parallele Übertragung gar nicht benutzen, beschleunigt werden durch den Cache und der Tatsache, dass eine komplette Spur auf einmal gelesen wird. Abgesehen davon sind sie viel schneller :P


    Sehe gerade, dass auf meiner PDC Originaldiskette der Kernel und die MMU für die Floppy gar nicht mit drauf sind, sondern nur die Kernel für C64 und C128. Hatte ich es doch richtig in Erinnerung, dass ich die beiden Eproms auf der Floppyplatine damals gedumpt habe. Dafür sind auf der Diskette allerdings noch 5 spezielle PDC Tools. 4 davon sind Kopierprogramme und ein Diskmonitor.


    Viele Grüße,
    Nudge

  • Ich bin noch bei der Grundlagenforschung. Von mir wird es auch nie Platinen für einen Nachbau geben. Das hatte ich aber schon geschrieben.


    Ich habe hier derzeit das "Problem", dass meine 1541 etwas zickig ist. Die gute hat auch schon 27 Jahre auf dem Buckel und wurde immer fleissig bebastelt :) Die meisten Zicken habe ich ihr über Weihnachten ausgetrieben, indem ich die Sockel für die drive-VIA und den alten gate array erneuert habe. Trotzdem, mit einem PD Classic (REX) zickte die immer noch. PD Original und ein anderes PD Classic (JANN) sowie Dolphin rennt aber problemlos darin.


    Also wollte ich mit einer 1541-II weiterforschen. Diese aber hatte ein Problem mit dem SRAM. Für PDC nicht so das Problem, da es im 2MHz Modus eh nicht auf das SRAM zugreifen kann. Das ist ein prinzipielles Problem bei 1541B und 1541-II.


    Nun hatte ich trotzdem zuerst das SRAM Problem fixen wollen. Ist ja nun geschehn. Trotzdem ist das SRAM für die Tests mit PDC gar nicht montiert :D


    Nun habe ich bemerkt, dass PDC in der 1541-II auch nicht richtig läuft. Dies habe ich inzwischen auf das ROM der 1541-II zurückgeführt PDC nutzt nämlich das Commodore ROM von $C000-$DFFF, und dies ist bei der 1541-II gegenüber der Erstausgabe der 1541C (auf der PDC laut Hersteller laufen soll) geändert. Ich habe nun von 251968-03 auf -01 zurückgerüstet, und offenbar läuft es nun recht stabil. Ich gehe davon aus, es wird mit dem -02 auch nicht laufen, insofern wäre die Aussage der Kompatibilität mit der 1541C zu korrigieren.


    Als nächstes werde ich mir 2 Register und die 2MHz Umschaltung in die 1541-II basteln. Das geht hier recht einfach, da der Chipsatz aus der 1571 stammt und dies bereits vorsieht. Wenn das dann funktioniert, kann ich mir Gedanken zu einer sauberen 2MHz Takterzeugung für alle Floppies machen. Was bisher auf Prologic DOS und Professional DOS zu finden war, ist alles nicht so super stabil. Siehe meine Problem mit einem PDC in meiner 1541.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Gerne beteilige ich mich hier auch mit meinem Exemplar.
    Ich habe jedoch nicht die Expansionsport Version der Classic. Welche Vor-/Nachteile hat denn die Expansionsport Version gegenüber meiner.


    Bilder nebst ausgelesenen ROMs


  • dankesehr.


    ich habe beim kernal einen 1 Bit Unterschied zu Wiesels kernal gefunden. das sieht nach gekippt aus. muss ich mal genau schauen, welches nun korrekt ist.


    das dritte userport kernal von tommy-nrw unterscheidet sich stärker. das hab ich auch noch nicht getestet.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • ich habe beim kernal einen 1 Bit Unterschied zu Wiesels kernal gefunden. das sieht nach gekippt aus.


    8\| Das wäre klasse, nicht das da was nachher nicht mehr so funzt wie es soll.

  • Hatte ich Euch dies hier zur Verfügung gestellt?


    Ich habe mal ein bisschen geforscht auf der Sche nach dem Kernal mit den IEEE 488 Routinen...


    Leider bisher nix gefunden ...

  • Gerne beteilige ich mich hier auch mit meinem Exemplar.
    Ich habe jedoch nicht die Expansionsport Version der Classic.


    Kannst Du noch ein Foto vom Kabel machen, bei dem die Belegung ablesbar ist? Ich bin der Meinung, dass die Userportversion selten ist, und dass deswegen die Belegung des Kabels in Vergessenheit geraten könnte. Meine Notitz ist jedenfalls verloren.


    Jens