Blöde Frage: Kann man eigentlich das Chameleon im eingesteckten Zustand (im C64 also) mit Schaltnetzteil über die USB-Buchse betreiben?
Hallo Besucher, der Thread wurde 90k mal aufgerufen und enthält 488 Antworten
letzter Beitrag von DJ SID am
-
-
Blöde Frage: Kann man eigentlich das Chameleon im eingesteckten Zustand (im C64 also) mit Schaltnetzteil über die USB-Buchse betreiben?
Irgendwo in einem der Chameleon-Threads hier meine ich gelesen zu haben, dass man das auf keinen Fall machen soll, der USB-Stecker an der Kabelpeitsche darf im Cartridge-Mode nicht verwendet werden.
-
Korrekt - der Power-Anschluss an der Kabelpeitsche hat eine Diode, die den C64 davor schützt, dass er seine Spannung in den PC schiebt. Umgekehrt lässt sich das aber nicht sinnvoll verhindern, daher die Warnung in der Anleitung.
Wirklich viel passieren kann eigentlich nicht, denn der Spannungsabfall an der Diode ist groß genug, dass bei eingeschaltetem C64 kein Strom fließt. Wenn der C64 aus ist, steigt die Last auf dem USB-Port so hoch, dass die zugelassenen 500mA überschritten werden, und der PC die Versorgung abschaltet.
Der Aufbau einer Datenverbindung über den Mini-USB hingegen ist ungefährlich, weil es da keinen Anschluss für die Spannungsversorgung gibt.
Jens
-
Zitat
so lange das noch nicht 100% kompatibel ist werden wir da wohl eher nicht drüber nachdenken
So, ich habe mal Zeit gefunden, CL13 auf Vice2.3 zu testen.
x64 läuft, x64sc macht die selben Bugs wie Chameleon ! Hatte aber irgendwer anders schon geschrieben, find ich aber Dank besch... Forensuche nicht wieder.
Also muß man "NUR" den Vice-Bug vom x64sc finden, und dann sollte man schon einen Hinweis darauf bekommen, was im Chameleon falsch läuft.Aber das wisst Ihr wahrscheinlich schon ...
-
Wie komme ich wieder in das Camelion Menü wenn ich vorher den Minimig Core geladen habe?
Muss ich da jedesmal den Stecker ziehen???
Für was sind die 3 Taster?
Artphosis stürtzt ab mit einem Ready Bild.
Pearls for Pigs macht Grafikfehler, friert ein
Die letzte Softwareversion 8b habe ich mit dem Chaco aufgeflasht.
edit die reu ist aus, das cam steckt in einer docking, das netzteil ist kräftig genug
edit 2 wie werden mehrere disketten " eingelegt" mit mount gehen ja mehrere aber wie werden die angewählt?
-
-
ich kann kein englisch
-
Ich kann Dir noch die Webseite des >Entwicklers geben, aber die ist auch in Englisch (http://www.syntiac.com/chameleon.html)
Hm, dann melde dich doch bei der beta mailing list (http://tech.groups.yahoo.com/group/chameleon_64/) an und frag da.
Ach ja, die Anmeldung ist auch in Englisch. Mist auch. -
ich kann kein englisch
Benutzt Google Translate. Ist zwar nicht die Lösung aber besser als nichts!
EDÄT: Im Schattenforum gibst doch eine Teilübersetzung vom Handbuch ins deutsche. Das kennste ?
-
nein , ich möchte eigentlich nur von jemandem der so ein teil hat erklärt bekommen wie der diskchange von statten geht.
ich denke das müsste in 5 sätzen erklärt sein.
könnte das jemand hier im forum?
-
nein , ich möchte eigentlich nur von jemandem der so ein teil hat erklärt bekommen wie der diskchange von statten geht.
ich denke das müsste in 5 sätzen erklärt sein.
könnte das jemand hier im forum?
Hier der Link:
http://www.forum64.de/schatten…?page=EntryFile&fileID=674.2.2 Diskettenabbilder einbinden
Bevor Sie über den "File Browser" Diskettenabbilder einbinden können müssen sie mindestens ein emuliertes Diskettenlaufwerk aktivieren. Möchten Sie mehrere Diskettenabbilder einen Laufwerk zuweisen und diese mit dem linken Taster wechseln können, so müssen Sie die entsprechende Einstellung unter "Options" vornehmen (siehe Kapitel 5.4 Einstellungen)
Zum Einbinden eines D64- oder G64-Diskettenabildes drücken Sie bitte [CBM]+[M] (bzw. [ALT]+[M] bei einer PS/2-Tastatur) wenn Sie das gewünschte Diskettenabbild ausgewählt haben. Alternativ können Sie auch die [RETURN]-Taste bei dem gewünschten Diskettenabbild drücken und nochmals die [RETURN]-Taste bei dem zu startenden PRG-Eintrag. Sie werden im Anschluß nach dem emulierten Laufwerk gefragt. Dabei können zwischen zwei Unteroptionen ("first Disk" und "next Disk") wählen.
"first Disk" startet für das Laufwerk eine neue Diskettenabbildliste und alle bisher für dieses Laufwerk eingebundenen Diskettenabbilder werden ausgehangen. Das aktuell gewählte Abbild wird dabei direkt eingebunden und ist das erste Abbild der neuen Diskettenabbildliste.
"next Disk" fügt das gewählte Diskettenabbild der Liste für dieses Laufwerk an, damit es später über den linken Taster eingebunden werden kann.
4.2.3 Diskettenabbilder aushängen
Wenn Sie Änderungen eines D64-Diskettenabbildes auf Ihrer SD-Speicherkarte zurückschreiben wollen, müssen Sie dies entweder über eine manuelle Kopie (Kapitel 5.5.2) oder über die Tastenkombination [CBM]+[U] (bzw. [ALT]+[U] bei einer PS/2-Tastatur) im "File Browser" (Kapitel 5.5.1). Je nach Einstellung unter Options (siehe Kapitel 5.4.2) wird beim einhängen eines neuen Diskettenabbildes nachgefragt bzw. das Speichern der Änderungen automatisch vorgenommen.
Hinweis: Leider ist es derzeit noch nicht möglich Änderungen bei einem G64-Diskettenabbild zurückzuschreiben. -
also jetzt gehts .
ich hatte in den optionen nicht den left button auf disk drive 1 stehen.
danke
-
neues Problem
Ich verwende das Chameleon nur alleine also ohne c64.
Nackt wie es ist, laufen viele Demos und Spiele. Stecke ich das Cham64 in die Dockingstation, läuft keine Demo mehr zuende, das ganze Teil friert ein. Jedesmal.
Ich habe die Version Beta 7B aktuell aufgeflasht, auch mit Version 8a wird es nicht besser.
Das Netzteil ist kräftig genug.
-
Bei mir war das auch irgendwo der Fall, weiß nur nicht mehr genau wobei.(Hab in letzter Zeit viel ausprobiert)
Ohne Dockingstation lief es, mit Dockingstation leider nicht mehr!
War glaub ich bei den Demos der X2012!(Müßte ich am Wochenende nochmal testen)
Also irgendwas ändert sich mit der Dockingstation! -
neues Problem
Ich verwende das Chameleon nur alleine also ohne c64.
Nackt wie es ist, laufen viele Demos und Spiele. Stecke ich das Cham64 in die Dockingstation, läuft keine Demo mehr zuende, das ganze Teil friert ein. Jedesmal.
Ich habe die Version Beta 7B aktuell aufgeflasht, auch mit Version 8a wird es nicht besser.
Das Netzteil ist kräftig genug.
Also das gleiche Problem habe ich auch. Alle 8er Versionen. 7er habe ich wegen der Docking nie gehabt oder getestet.
TC64 im c64 -> geht
TC64 standalone ohne Docking -> geht
TC64 standalone mit Docking -> geht nicht. (Wobei ich in ca. 1 von 20 Fällen mal Glück hatte und es ging)Die Demos die ich zum testen nehme sind von Booze-Design "Cycle", "1991" und "EoD" und von Miracles "Apparatus".
Ich habe das schon vor Wochen auf die Yahoo-Liste gesetzt. Bisher noch keine Antwort. Andere scheinen aktuell auch das Problem zu haben.
Mit Jens habe ich darüber auf der X2012 gesprochen. Leider hatte ich mein TC64 nicht dabei und konnte es ihm auch nicht vorführen.
Er konnte sich den Fehler auch nicht erklären.Der Fehler tritt also nur mit der Docking auf.
-
ich habe edge of disgrace probiert, und comalight 13, wonderland 11 , aber auch ältere , fast nichts läuft an der docking station durch.
schlecht eigentlich weil ich das ding gekauft habe um endlich den c64 gerümpel mit monitor vom tisch zu bekommen.
evtl berichtet mal einer im yahoo channel oder wie das da auch immer heisst. ich kann kein englisch.
-
ich hab jetzt ein gebrauchtes Chameleon64 bekommen und hätte zu der Stromversorgung ne Frage.
dachte das wär dir alles zu steril..
-
Mit der Docking-Station läuft bei mir schon seit Beta 7 nix mehr, alle vorherigen Versionen liefen problemlos. Auf der Mailing-Liste habe ich das einige Male gepostet und wurde ewig ignoriert, bis Jens antwortete, daß wohl entweder das Chameleon oder die Docking-Station kaputt wären und ich den Kram zu Vesalia schicken soll. Bisher bin ich da nicht wirklich zu gekommen und glaube auch nicht so recht, daß die Hardware wirklich defekt ist, zumal offenbar immer mehr Fälle dieses Verhaltens auftauchen.
-
Mit der Docking-Station läuft bei mir schon seit Beta 7 nix mehr, alle vorherigen Versionen liefen problemlos. Auf der Mailing-Liste habe ich das einige Male gepostet und wurde ewig ignoriert, bis Jens antwortete, daß wohl entweder das Chameleon oder die Docking-Station kaputt wären und ich den Kram zu Vesalia schicken soll. Bisher bin ich da nicht wirklich zu gekommen und glaube auch nicht so recht, daß die Hardware wirklich defekt ist, zumal offenbar immer mehr Fälle dieses Verhaltens auftauchen.
Ob die Hardware in Ordnung ist, kannst du ja leicht selbst prüfen, indem du nochmal einen alten Core flashst, von dem du weißt, das da alles funktionierte, und den dann testest. -
Bei mir funktioniert die Dockingstation einwandfrei mit dem Minimig Core!
Nur beim normalen Chameleon Core gibt es die Probleme!!
Ich habe beim Minimig Core Xenon 2 komplett mit Dockingstation durchgespielt!!!