Hallo,
nachdem ich letztes Wochenende den neu beschrifteten 6525A in meiner 1551 getestet habe ist mir wieder aufgefallen, welchen Aufwand Commodore für diese Floppy getrieben hat:
1) Eigene CPU 6510T mit 2 MHz betrieben (wahrscheinlich nur anderes Bondout des 6510 um alle 8 Portbits zu haben)
2) Eigenes Gate-Array (42 pin) welches auch den Teiler für den CPU-Takt enthält.
3) komplett neue Platine
4) Eigener I/O-IC (6523T) und PLA (251641-03) im Paddle
Teile des Designs (das kleine Gate-Array und den Hybrid) hat man später in der 1541C verwendet.
Es bleibt aber die Frage, warum nicht einfach eine 1541-Platine leicht modifiziert wurde. Das Interface der 1551 braucht 13 Leitungen, der IEC-Bus in der 1541 braucht 6 plus die 8 des freien Ports eines der VIAs, hätte also gereicht. Die 1551 hat auch nur ein 16KB-DOS, auch das wäre kein Hindernis gewesen.
Hab ich irgendwas übersehen was den Aufwand nötig machte?