Hab aus ner alten Flohmarktkiste mit C64 Zeug das Teil das rausgefischt.
Irgendwer eine Idee was man damit anstellen kann ?

Hallo Besucher, der Thread wurde 4,1k mal aufgerufen und enthält 25 Antworten
letzter Beitrag von Ocer R. am
Irgendwer eine Ahnung was das sein könnte ?
- RetroGhost
- Erledigt
-
-
sieht aus wie ein Centronics Interface
-
Das eine mit dem Platinenstecker ist ein IEEEE-488-Kabel für die alten CMB-Kisten.
-
Soviel erkenn ich Net aber villt nen umstecker von alten druckeranschüssen auf das andere Ding (mein lx-400 Nadeldrucker hat son breiten Anschuss )
-
Zitat
Das eine mit dem Platinenstecker ist ein IEEEE-488-Kabel für die alten CMB-Kisten.
genau. sprich: ein IEEE-488 interface -
Alles klar, vielen Dank
-
Ein Teppich!
-
Das eine mit dem Platinenstecker ist ein IEEEE-488-Kabel für die alten CMB-Kisten.
Genau genommen zwei IEEE-488 Kabel, die verbunden sind.Das Kabel mit dem Userport ähnlichem Stecker, verbindet einen PET/CBM mit einem IEEE-488 Gerät (Floppy, Drucker). Von da geht das zweite Kabel zu einem weiteren IEEE-488 Gerät.
Was das Gehäuse mit der LED in dem zweiten IEEE Kabel tut, weiss ich leider auch nicht.
-
Das sieht aus, als könnten sich damit zwei CBM-Rechner einen Drucker teilen...
-
Mich würde interessieren, wann das Lämpchen angeht.
Könntest Du deshalb bitte das Kabel anschließen und dann ein Video drehen, was passiert?
-
Vernunftmensch das ist jetzt nicht dein ernst oder?
-
Zitat
Vernunftmensch das ist jetzt nicht dein ernst oder?
RetroGhost
Anschließen geht über studieren. Jedenfalls wenn die Hardware vorhanden ist? -
Was soll die LED schon machen entweder sie leuchtet in ihrer Farbe oder eben nicht.
Oder lieber Vernunftmensch hoffst du das die LED Morsezeichen von sich gibt welche du dann aber auch wieder falsch interpretieren wirst da du dir mal wieder ein Löschpapier zuviel reingezogen hast?
Sorry aber über viele Beiträge von dir habe ich mich schon köstlichst amüsieren können.
-
Das sieht aus, als könnten sich damit zwei CBM-Rechner einen Drucker teilen...
nein, das würde so nicht funktionieren.
da müsste ja was zwischen zwei rechnern und dem drucker sein
was alles steuert. z.b. commodore mbs oder mein duo-mbs.es ist ein centronics interface und ein normales
original commodore ieee/iec kabel.spontan fällt mir gerade die commodore beizeichnung C-P für das kabel ein
und für die version mit zwei huckepacksteckern P-P.dieses ieee/iec kabel war an einem cbm rechner
mit platinen-stecker angeschlossen.
das andere ende vom kabel mit dem huckepack stecker
war z.b. an einer cbm floppy angeschlossen.
darauf wurde das centronics interface mit dem 24 poligen
amphenol stecker gesteckt.
das andere ende vom interfacekabel wir an einem drucker,
plotter usw. gesteckt.Mich würde interessieren, wann das Lämpchen angeht.
Könntest Du deshalb bitte das Kabel anschließen und dann ein Video drehen, was passiert?
sehr warscheinlich geht die led nicht an.
an allen original epson druckern (z.b. lx400 usw.) geht es, ohne umbau im drucker, nicht.
da an dem 36 poligen amphenol (centronics) stecker die +5V an pin 18,
für die versorgung des interface fehlen.
z.b. an einem itoh nadeldrucker geht es ohne umbau.wie sieht das interface von innen aus?
gruß
helmut -
Zitat
nein, das würde so nicht funktionieren. da müsste ja was zwischen zwei rechnern und dem drucker sein was alles steuert.
Hmmm... hätte gedacht, das erledigt das Kästchen... Aber das war halt auch nur so eine Vermutung... -
Hmmm... hätte gedacht, das erledigt das Kästchen... Aber das war halt auch nur so eine Vermutung...
ok, teilweise hätte es sein können.
dann hätte noch mindestens ein kästchen in dem
anderem kabel sein müssen. damit dieses auch steuerbar ist
und nicht das andere kabel blockiert und immer nur ein rechner
zum drucker aktiv (durchgeschaltet) ist. wie ein elektronischer umschalter. -
Also anstecken tu ich das Teil nicht, ich trink auch nix aus Flaschen unbekannter Herkunft
Aber Bilder is ok. Hab das Teil gerade mal geöffnet. Wobei mir aufgefallen ist dass es 3 verschiedene Stecker sind.
So Bilder kommen: -
Das ist ein Paralell Druckerinterface. Die Stecker sind User-Port, Centronics 36Pin und Centronics 24Pin. Es gab Drucker mit den 24Pins zb. von Schneider.
-
danke, leider kann ich nicht erkennen von wem. namen kann man nicht lesen.
aber, es ist ein drucker (centronics) interface.
ich würde spontan sagen, ein nachbau meiner interfaces.
er benutzt nur 3 ttl-ics und ein eprom.
ich vermute, das ein teil der iec/ieee atn adress auswertung
mit dem eprom gemacht wird.da habe ich das eprom nicht nur als datenspeicher (umwandlungs tabellen und 1:1 für grafik)
sonder auch zusätzlich wie eine PLA benutzt um die primäre, sekundäre und
bei duo-interface auch noch die zweite adresse auszuwärten.
da war ich damals stolz wie oskar als mir diese lösung einfiel
und ich anderen leuten oft, mit diesem tip, bei anderen schaltungsproblemen, helfen konnte.derjeniger hat die ics im interface abgeschliffen.
meine vermutung um einen nachbau nicht zu verhindern
sondern wie oft um einen nachbau zu vertuschen.aber ich will da nicht etwas behaupten.
da müsste ich das interface haben und untersuchen.es kommt mir auch bekannt vor (dieses bopla? gehäuse).
ich habe die nachbauten von meinen interfaces und
anderen platinen früher gesammelt.ich fahre am samstag nachmittag zu der doreco,
falls du auch hinfährst, bitte interface mitbringen.gruß
helmut -
Stimmt, auf der Platine steht ne Adresse, ich schraubs morgen nochmal auf und mach ne Grossaufnahme von der Platine / Adresse