Beiträge von axorp

    Und ein Computer (C64) der nicht so einfach durch Viren/Würmer und hast du nicht gesehen

    kompromittiert werden kann da keine Festplatten angeschlossen sind.

    ja, wie konnte ich so etwas wichtiges vergessen. :)

    hoffentlich lesen andere staaten hier nicht mit, dann steigt der c64 preis noch mehr.

    DAS ist mal maximal realistisch!

    Der C64 steuert den Atomabschuss!

    das könnten wir ja verstehen?
    welcher rechner funktioniert so gut nach jahrzehnten, ohne hardware updates?
    für welchen rechner gibt es noch soviele ersatzteile?
    das es noch genug geräte zu bekommen gibt, als ersatzteil spender?
    und es nun noch so viele leute gibt, den den reparieren können, auch in der zukunft, durch die unterstützung vom forum64?

    also, warum nicht den so guten und robusten c64, für solche wichtigen aufgaben, nicht auch zu nehmen?
    der auch damals schon maschinen gesteuert hatte. die hundertausende dm gekostet haben.

    wenn der musk, den c64 auch benutzen würde, könnte er bei den amerikaner auch viel geld, an manchen stellen dann einsparen. ;)

    die bauteile, mit dem farbpunkt, sind welche,

    die einen dauer test, einen "burn in" test hinter sich haben.


    so wurden stichproben gemacht und diese dann unter einem stress getestet.
    z.b. dauertest mit temparatur- und spannungs-schwankungen.

    weil es ein großer zusätzlicher aufwand ist, die ics nun etrwas besonderes sind, wurden die markiert und sehr oft viel teurer dann verkauft.

    es gab und es gibt immer noch sicherlich abnehmer, die solche "burn in" bauteile haben wollen.
    so beauftragte man sogar fremdfirmen, die es machten.

    diese wurden auch dadurch künstlich gealtert um möglichst nicht, in den ersten monaten, der wannenkurve, nach einem einbau auszufallen.


    wannenkurve: in den ersten monaten, musste man damit rechnen, das bauteile öfters ausfallen.

    so wurde damals oft gesagt, wenn die die ca. 6 monate durchhalten, dann leben die viele jahre (ewig).


    gruß
    helmut


    edit......

    die commodore csg mos, mit dem farbpunkt, sind also etwas besonderes und wurden auch entsprechend gequält und behandelt ;)

    edit.......
    ich habe mal gegoogelt. es gibt immer noch fremdfirmen, die es machen, nur nicht mehr mit dem farbpunkt, die lasern nun die teile, mit einer markierung oder beschriftung usw.

    die Platinen EXAKT nach den Vorstellungen von axorp zeichnet

    EXAKT muss es nicht unbedingt sein, aber nitte die anordnung der bauteile usw. sollte doch sinnvoll sein.
    damit man es auch gut bedienen, anwenden, verdrahten, fotografieren und presentieren kann.

    darüber habe ich mir schon sehr viele gedanken gemacht und ich bin zu dieser anordnung gekommen:
    Axorps Logic Schaltung 4040 & 7400-eine mögliche Reparatur Hilfe?

    z.b. ich möchte die reset led über dem reset taster oder daneben habe.
    damit ich es besser erklären kann und ich nicht einem umständlich beschreiben muss,
    wo die auf der platine vorhanden ist. so hatte ich da es auch mit der stop und der start led vorgeschlagen, was dann, nach viel hin und her schreiben, zum glück gemacht wurde.

    ich finde es nicht gut, wenn ein urheber, einer idee oder schaltung, beim layouter um alles betteln muss.
    wie würde es dann erst bei den änderungen aussehen, das würde den start doch noch mehr verzögern?
    das habe ich damals nie erlebt. das machte keiner mit mir.

    Dann hoffe ich mal, dass hier jemand von den Profis die Platinen EXAKT nach den Vorstellungen von axorp zeichnet, oder zumindest die Variante A, damit wir bei diesem Thema endlich mal weiterkommen.

    das wäre zu schön um wahr zu sein, so träume ich und ich hoffe weiter.

    die hoffnung stirbt diesmal nicht zuletzt.
    so überlasse ich es dann der proxa-stiftung, in der hoffnung, die bekommen es dann auch ohne mich hin.


    leider müsste ich mich da komplett wieder rein denken.
    da es schon soviele jahre her ist.

    das suchen der unterlagen, wenn ich die überhaupt aufgehoben habe, würde stunden und wohl tage dauern.
    es kann sogar sein, weil ich da so enttäuscht war, ich die erste erfahrung mit dem zerreden, das ich es sogar entsorgt habe, weil es kein interesse da gab.

    falls es hier noch etwas von mir, von damals, darüber zu lesen gibt, könnte ich mal mein geschreibsel lesen. was ich da erwähnte, so fällt es mir ganz bestimmt wieder ein und ich kann es neu durchdenken und auch für die proxa-stiftung hinterlassen.

    axorp : Ohne jetzt in die ganze Diskussion an der anderen Stelle hier im Forum wieder einsteigen zu wollen: Sofern das Deine Zeit (und meine) zulässt, würde ich gerne einmal mit Dir anhand dieser Platine die Messpunkte und das Verhalten eines funktionierenden / defekten C64 durchgehen und versuchen, das in Form einer Anfänger-geeigneten Anleitung zu Papier zu bringen. Aber nur, wenn Du möchtest!

    leider wurde ich damals nicht gefragt.

    so wurden die leds nicht sinnvoll angeordnet.
    was später Starquake richtig machte.

    leider haben beide mich nicht vorher gefragt.
    so war es dann zu spät um manches zu optimieren.

    besonders die 7400 schaltung ist für die meisten digitalen signale sehr wichtig.
    kinzi und Starquake meinten leider damals, das es schon als low cost frequenz messgerät und als impulszähler, schon sehr viel einem bringen würde.

    es geht am wenigsten um die frequenzmessung, wegen dem blinken der led,

    im sekundentakt, das ist nur ein von mir erwähnter nebenefekt.

    es war gedacht zum aufbauen auf lochraster, welches ich sehr vielen leuten, immer wieder, bei den retro treffen zeichnete, die es dann bis zum treffen aufbauen wollten, aber doch dann nicht machten.

    ich wollte dann schon, an einem c64 oder einem anderem board dann manche tricks zeigen.

    bei ca. 10% der c64 signale würde diese nur 4040 schaltung einem schon viel helfen.

    aber erst mit dem 7400, kann man dann ca. 90% der signale sinnvoll messen.


    leider gibt es immer noch nicht die minimal version (a) damit es nicht verschiedene versionen gibt?

    was würden viele verschiedene bilder im internet bringen, eigentlich immer mit der gleichen schaltung, aber mit verschiedenen anordnungen der bedienteile und den leds?
    kein anfänger könnte darin die unterschiede erkennen können, das würde nur verwirren.

    so ist für mich der letzte versuch gestorben, weil man nicht auf meine vorschläge eingegangen ist und ich darin einen plan sah, häppchenweise die möglichkeit zu haben, immer wieder eine neue version zu presentieren.

    ich möchte doch nicht verschiedene versionen häppchenweise haben, sondern, wenn es soch eine minimal version sein soll, dann doch bitte direkt eine endgültige.

    die dann von ein paar leuten getest wird, vielleicht optimiert wird.
    was aber ganz wichtig ist, die schon erstellten dokumentationen, die bilder und die videoclips sollen nicht für die katz sein, sondern möglicht weiter benutzbar sein.

    da es bilder usw. zum nachmachen geht, sind doch die leds, doch das wichtigste, nach denen man ja die messpunkte verdrahtet, aufbaut und dann die ergebnisse vergleicht.

    selbst für mich wäre es unnötig kompliziert, immer wieder die funktion, bei verschiedenen positionen und die unterschiedliche lage der leds, bei den verschiedenen versionen, dann einem zu erklären.

    es soll doch am besten drei versionen geben.

    die minimal version (a) mit 3x4040 und 2x7400 oder anstatt einem 7400 einpatch feld.

    die eigentliche ideale version (b). die ich immer machen wollte, weil die alle versionen ersetzen kann.

    die stift version (c) die aus der (a) version und einem teil der (b) version besteht.
    die dann den vorteil hat, weil es ein stift ist, das man es besser oft dierekt an den signal pins bedienen kann. da man aber keine stift benutzen möchte, der eine großen durchmesser hat, soll es schon fertig in smd produziert werden.

    lg
    helmu

    Am Expansion Port sind ein paar Pins durchgeknipst. Hast du das gemacht?

    nein.

    man müsste da mal sich die signale ansehen.
    nicht das einer von mir es versucht hat nachzubauen oder es von einem anderem board, zu übernehmen.

    nun ist es für mich zu spät und ich versuche schon seit stunden zu schlafen.

    Und auf dem Gehäuse ist ein Aufkleber "Ventilator". Ist das deine Schrift?

    nein.

    so würde ich nie arbeiten.
    so eine verpfuschte arbeit, einem kunden abgeben, da würde ich mich schämen.

    als gelernter büromaschinenmechaniker so herumzuwerkeln.
    die bohrlöcher liegen noch nicht mal auf einer linie.

    Witzig: Wer hat wohl die ursprüngliche Umschalterplatine entworfen/gebaut? :D

    :)

    kannst du mir bitte den ganzen adapter zeigen?
    steht da noch etwas irgendwo anderes drauf?

    da war auch das eprom, mit dem schwarzen disketten schreibschutz aufkleber mit drauf?


    das habe ich eigentlich, bei meinen steuerungskunden, so benutzt.
    ich hatte verschiedene dieser diskettenaufkleber gerne zum unterscheiden der kunden benutzt.
    aber leider vergessen, für welchen meiner kunden, ich die schwarzen benutzt habe.
    normal benutzte ich die silbernen aufkleber.



    was ist das für ein kernal?


    das tip mit der unverwüstlichen sicherung,
    die garantiert nie zerstört wird und somit nie ersetzt werden muss,

    kommt aber nicht von mir.



    lg
    helmut

    edit.....
    ich hätte es mit meinem adapter auch nicht mitbekommen,
    wenn mich nicht einer angerufen hätte. vielen dank an den anrufer :)


    woran hat's denn gelegen? Wenn das know-how noch da ist sollte man das doch nicht völlig vernachlässigen und so ein Projekt in die Tonne werfen .....

    diese ideen und sachen sind irgendwo, nach meinem damaligen versuch, in kartons gelandet.

    mein gedanke damals war, das man dann, da es möglichst in basic sein sollte, es dann durch einfach jederzeit und besonders später, erweiterbar sei.

    nach meiner damaligen erfahrung, wusste ich, es wird immer ein tastatur, ein eingabe, ein matrix problem geben, welches man auch möglichst, nach vielen jahren, einfach lösen möchte.

    der keyman64 scheint ja längst nicht so vielseitig zu sein und kann "nur" eine C64 Tastatur (oder ähnliche Matrix) bedienen, die umprogrammieren und ein paar zusätzliche Tasten emulieren.

    oder irre ich mich?

    wenn sich einer etwas neues ausdenkt, obwohl er versucht an alles zu denken, etwas endgültiges vollbringen. denn erst später möchte man oft doch noch etwas damit machen, an das man garnicht gedacht hatte.

    selbst meine ideen, kann man im nach hinein, obwohl ich oft sehr viel zeit darin investiere, es so optimal und günstig zu lösen, kann man noch verbessern.


    ich kenne keyman64 nicht, so könnte es sogar sein, das es da sogar besser gelöst wurde, als ich es machen wollte. da ich es nie verfolgt habe.

    mein gedanke war damals, eine beliebig erweiterbare scan und tastatur matrix zu verwirklichen, mit gängigen bauteilen, die man einfach auch durch das bascom basic, anpassen kann.

    wo man auch parallel eine tv- oder eine sehr preiswerte universal fernbedienung mit benutzen kann.
    mit der man, dann jeder taste, den bilateralen schalter, in einer matrix, ohne programmierung zuweisen kann. und vieles mehr.

    mit meinerm optionalem universal mini ir-terminal, könnte man alles auch ohne einen rechner umkonfigurieren.

    Witzig: Wer hat wohl die ursprüngliche Umschalterplatine entworfen/gebaut? :D

    :) sehr schön, doch noch etwas von mir, nach so vielen jahrzehnten, zu entdecken :)

    obwohl die meisten sachen von mir neutral und an oem kunden ging.
    ich wollte immer im hintergrund bleiben, damit meine kunden, nicht denken, ich möchte selber die geschäfte direkt machen.

    jeder sollte, von dem so großen computer markt kuchen, auch etwas abbekommen.


    ich warnte viele, auch z.b. commodore, das es ein blöder gedanke ist, den kanzen kuchen, selber an sich zu reißen, es ist viel zu viel, viel zu groß und nicht das man dann daran erstickt oder probleme beim verdauen bekommt.

    ich verglich immer die verschiedenen märkte, mit einem kuchen, der doch groß genug ist, das jeder davon etwas bekommen kann. leider dachte damals, manch einer der dummen manager der hersteller, sie können alles alleine haben.

    gruß
    helmut

    schade, aber es ist wie es ist, vielleicht kommt ja irgendwann doch noch eine Anpassung ....

    vor ca. 14 jahren, wurde auch hier im forum64 über eine statur steuerung usw. diskutiert.

    so wollte ich damals helfen, es war damals wohl, mein erster versuch hier im forum, ein paar schaltungstips zu geben. aber es manch einem, bei einem treffen da erzählt.

    ich wollte es aber mit normalen bilateralen schalten, wie z.b. den gängigen 4066, 4051, 4053 usw. wieder wie in den 80ern lösen. da ich dachte, das diese speziellen matrix ics zu teuer und irgend wann, nicht mehr so einfach erhältlich sind.

    aber mein grund war auch, das man es jederzeit und flexiebel, mit normalen bauteilen, anpassen kann.
    leider war es die erste aktion von mir, die dann zerredet wurdern.


    vorgeschlagen hatte ich damals, es mit dem avr bascom zu lösen.
    weil ich es schon vor ca. 25 jahren selber benutzt hatte und so war ich der meinung, an nur einem wochenende, hätte ich es, als basis für die andere zum nachmachen, hinzubekommen.

    weil ich dachte, das basic programme, benutzer der commodore rechner, wohl schnell verstehn können.


    das man dann es mit meinem ir-display und den anderen infrarot tricks erweitern kann, da das bascom basic IR schon vor ca. 25 jahren unterstützte.


    das es selber fremde matrix tastaturen scannen und erlernen kann, war damals schon, nach meiner erfahrung aus den 70er bis 90er, für mich sehr verständlich.

    sehr schade, das aus dieser sache, auch nichts geworden ist.

    gruß
    helmut

    hier mal meine universelle version, vor 40 jahren.
    die nicht nur am cbm600 und cbm700 benutzt wurde,
    sondern zum steuern von anderen tastatur und eingabe möglichkeiten.

    ich habe kein bestücktes bild gefunden,

    sondern nur bilder von den verschiedenen leeren platinen,

    die mir entwendet wurden und angeboten wurden.
    weil man dachte, das ich wohl nicht mehr lebe.


    die rot eingekreisten, sind key700 und die später erweiterte key7000.


    bestückte platinen, habe ich mal in den garagen gefunden und dem christian Toast_r gegeben.
    vielleicht kann christian mal ein foto machen, wenn er die, nach ca. 10 jahren noch findent.
     




    das war damals eine 6502 platine mit ram, rom und den bilateralen schaltern, den 4066, 4067 und den 4051.

    gruß
    helmut

    noch zum schluss muss ich euch sagen,
    ich habe in den kleinen sharp el801, noch den speicher ic vom el814 verstaut.
    dies war noch größer als das bereits darin verbaute.
    wenn man sich den innen aufbau von der elsi mini ansieht, versteht was ich da meine.
    die zusätzlichen speichertasten habe ich forn an den batteriekasten gepackt.
    so habe ich die ca. 400 dm aufpreis für den großen bruder el814, vom el801, mir gespart.

    nach kurzer zeit, hat es mir nich gereicht, so habe ich mir einen wurzel algorithmus augedacht.
    so habe ich eine art pla / rom ablaufsteuerung und dekodierung mit einer dioden matrix dazu ausgedacht.
    und das alles auch noch mit einem wurzel taster, mit in den batteriekasten gepackt.

    da nun kein platz mehr für die 4 batterien mehr da war.

    habe ich dann einen 9v akkublock zerlegt, und die einzelnen akkuzellen mit eingebaut.

    nun war das mein erstes werk, welches eine art rom und eine ablaufsteuerung enthielt.

    mit den bilateralen schaltern, den 4016, dem vorgänger vom 4066,
    wurden dann die entsprechenden rechentasten, in einem, durch die dioden, programierten loop, ausgelöst und manches zum berechnung der wurzel, für den algorhitmus in dem speicher zwischengespeichert.

    so freute ich mich umso mehr, als dann die von mir ausgedachte schaltung funktionierte.
    als ich es dann meinem chef zeigte, staunte er genauso, wie alle in meiner berufsschule über mein vollbrachtes werk :)

    el 814 der große bruder.

    vom el 801

    hier mit dem batterie kasten, wo ich alles reingebaut habe.

    https://german.alibaba.com/pro…-8-10-12-60504965259.html P-LB08CD hat 2 farbige LEDs bräuchte ein andere Layout, aber man könnte 4 als Rot und 4 als Grün verdrahten.

    da kann man sehen, wie die dann die led displays testen.

    dem slabbi habe ich mal den tip gegeben, wie man leds, led displays aller art und egal ob gemeinsamme anode oder kathode und egal ob es ein matrix display, oder nicht und egal wievile stellen es hat.
    soweit ich mich erinnern kann, hat er dann seinen, RCT Retro Chip Tester Pro, dann auch so programmiert.

    meine methode, ohne das man die belegung eines displays kennt, funktioniert immer ;)

    man kann sogar, mit dieser methode, schon mal ein ic, ohne viel herum zu testen, vorsortieren, sehr schnell erkennen. ohne zu wissen, wieviele pins es auch hat.
    wenn man dann das pin bit muster hat und es mehre ics gibt, mit so einem muster, dann erst muss man es genauer, mit der wahrheitstabelle vergleichen.

    so gehörte zu meinen vielen test und lern schaltungen,

    so ein universal led und display tester mit dazu.

    wie immer ohne einem mikrocontroller, so preiswert wie möglich, damit es jeder dann aufbauen, nachmachen und wenn er möchte davon lernen kann.


    so habe ich mir schon dafür die beiteile seit jahren zugelegt und ich wollte auch davon immer welche dann kostenlos verlosen lassen.


    so könnte man sofort erkennen ob eine led oder ein segment, in einem display, nicht leuchtet.
    obwohl man die daten, von den displays garnicht kennt und kennen muss.
    und man für kein display etwas anpassen oder programmieren muss.
    die schaltung erweitert man einfach auf eine beliebige pinzahl.

    damit man alle led displays der welt, testen kann.

    so vermute ich, das slabbi s RCT jedes led display, egal welcher bauart, zum leuchten bringt.
    man kann auch in den zif-testsockel, vom RTC, beliebig viele einzelne leds stecken. egal wie herum, man kann alle pins von dem zif sockel, mit leds voll packen, egal wie rum man die leds reinsteckt, die einen so und die anderen wegen mir andersherum, so das es ganz bestimmt keinen display hersteller gibt, der so ein display jemals gefertigt hat. und wenn es slabbi richtig programmiert hat, dann leuchten dann alle leds in der fassung.

    gruß
    helmut

    un die sind leider gemeinsame Anode, laut Beschreibung wobei ich mich frage warum gemeinsam wenn das Teil 16 Pins hat?

    weil es leute gibt, die etwas nachmachen, sich nicht auskennen, nicht überlegen.

    man kann aber auch gemeinsamme anode benutzen ;)

    man kann alle leds an den 4040 auch falsch herum einlöten,
    dann leuchten nach einem reset alle leds,

    und man rechnet nur immer die nicht leuchtenden zusammen,
    dann hat man auch die anzahl der impulse, also den zählerstand.

    nur für die anfänger würde es immer, dann ein problem geben, beim nachmachen, nach einem foto.
    man müsste auch immer erwähnen ob nun die leuchtenden oder die nicht leuchten leds zählen.