Posts by axorp

    axorp kommt auch? :woot:

    leider nicht.


    der twingo ist nicht durch den TÜV und verliert öl.


    axorp ich bin ab 10:00Uhr da, dein Telex und Laminatschneider packe ich in den Kofferraum.

    ich hoffe, es findet sich einer, der es in meine richtung bringen kann.

    und ich es ende diesen monat dann abholen kann, wenn der wagen durch den tüv kommt.


    lg an euch alle und viel spass auf der doreco

    helmut

    Richtig! Trotzdem ist der grüne Draht auf der grünen Platine fies. Hättest Du dafür mal lieber eine von den gelben Platinen genommen, die ich Dir geschickt habe. :)

    leider habe ich die grüne platine schon bestückt gehabt.

    bevor ich den fädelstift mit dem grünem fädeldraht gefunden habe.

    den fädelstift mit dem rötlichem fädeldraht habe ich leider noch nicht gefunden.


    lg

    helmut

    axorp ... gibt es schon die allerersten Reparaturneuigkeiten deinerseits?

    ich bin die beiden test adapter am fädeln und am löten.

    leider klappt es nicht mehr so gut, wie vor 40 jahren.

    da die platine grün und der fädeldraht auch grün ist, sehe ich alles kaum.


    du wolltest mich ja am 31.1. doch besuchen, bleibt es dabei?


    bis dahin habe ich beide adapter fertig.


    die die fehlersuche bei kurzschlüssen zwischen den adress, den daten und den anderen steuerleitungen vereinfacht.

    genauso auch für leiterbahnunterbrechungen bei all diesen signalleitungen.


    das alles ohne vorkentnisse und einem oszi.


    so hoffe ich, du kommst vorbei um mit mir dann die platine zu untersuchen und um einzuschätzen,

    ob auch ein anfänger das alles hinbekommt.


    die eigentliche unterstützung kommt dann von den schon erfahrenen forumsmitgliedern,

    die dann einem die nächsten schritte nennen können.


    hier eine meiner beiden adapterplatinen, woran ich bis jetzt wieder etwas gelötet habe:




    da die exp.-port platinen nicht für die mindestens 8 ics groß genug sind muss ich alles auf zwei platinen splitten.

    die zweite platine kommt huckepack auf die andere, mit den restlichen ics drauf.


    einen schönen und stressfreien tag wünsche ich euch allen.

    lg

    helmut

    Es ist "nicht so kompatibel".

    wiso, mehr als 1:1 auslesen und alle kombinationen vergleichen geht wohl nicht ;)


    für das auswählen eines falschen eprom types, mit dem nicht passenden timing und dem nicht höherem fan-out, dafür kann die eprom pla ja wohl nicht?


    und erstrecht nicht, wenn man nicht die widerstand und die kondensator werte berücksichtigt,

    obwohl da schon commodore mit der original pla probleme hatte und manches in den schaltplänen sogar erwähnt wurde.


    ich benutzte die eprom-pla schon erfolgreich, in den 80er jahren.

    damals aber oft abgeändert und verbessert für meine kunden.


    Es schaut schXXXe aus (je nach Befragtem).

    ja, weil sie fast so aussieht wie die original pla?

    Es ist Teufelszeug.

    ja, diese gerüchte wurden damals ( vor über 12 jahren) extrem gestreut und verbreitet, um wohl eigene versionen zu verkaufen. die dann doch auch macken hatten und nicht so gut funktionierten.

    so habe ich mich dann eingemischt und ich wurde dann fast gesteinigt.

    Ich verwende für Tests in dubiosen Boards immer erst eine EPROM-PLA. Mir sind GALs und originale PLAs zu schade dafür. EPROMs bekomme ich für Cents sogar noch neu.

    ja :)


    so würde ich wenigstens zum reparieren und testen auch eine eprom pla immer benutzen.


    lg an euch alle

    helmut

    Commodore hat also innerhalb der 3040 Serie das DOS und damit auch das Format gewechselt. Commodore-Chaos vom Feinsten. :D

    ja, besonders für die software ersteller. die benötigten die verschiedenen floppys und dos versionen um ihre software auszutesten und dann auch entsprechend ausliefern zu können.

    Das Aufrüsten der DOS-Version war nicht ganz einfach, weil neben den ROMs auch der maskenprogrammierte 6530 mit getauscht werden musste.

    dafür habe ich dann die umschaltplatine 4040/8250 damals entwickelt.

    so konnte man dann zwischen der 2040, 3040 und der 4040 umschalten,

    und zwischen der 8050 und der 8250.


    hier ist die zu sehen:

    Neues von Helmut Proxa - Ultra Electronic

    beitrag #8

    4. bild 09.jpg


    die gabe es aber auch nicht nur umschaltbar.

    die benutzen wir auch zum aufrüsten, rom/eprom ersatz, fürs speedos und 6530 rom ersatz.

    da commodore monatelang die umrüstsätze oder rom / 6530 ersatzteile nicht liefern konnte.

    so konnte man (fast) jeden anderen 6530 nehmen und dann ein eprom.

    Ein sehr wichtiger Hinweis, danke!


    Frage: wie geht man heute damit um, wenn man eine 2040 oder 3040 hat und aufs neuere Format umstellen will? 6530 mit passender Programmierung dürfte nicht mehr aufzutreiben sein, geht da auch -wie beim KIM- eine Ersatzlösung mit 6532 und externem ROM und weiß Jemand hier ;-), ob sich da schon Jemand mit beschäftigt hat?

    entweder meine lösung, siehe oben. die alles beinhaltet.

    oder es mit einzeilnen 23xx / 6530 adaptern lösen. die 23xx in der floppy haben einen high aktiven cs-pin!


    lg an euch alle

    helmut

    ich wollte gerade meinen rechner runterfahren und schlafen gehen.

    inzwischen habe ich aber schon meine zweite schlaftablette eingenommen und ich bin nicht mehr so fit.


    das ist alles irgendwie sehr komisch.

    schafft der kim auch wirklich mehr als die 1200 bps über tty?


    normal würde ich am 6530 pb0 und pa7 tty data in und out auftrennen (die pins aus dem sockel) und dann diret mit einem ttl pegel (7404 normal oder invertiert) die ser. signale einspeisen um festzustellen ob der es überhaupt schafft oder es an der tty schaltung liegt.


    ich hoffe ihr bekommt es zum laufen und einen schönen tag wünsche ich euch.

    lg an euch alle

    helmut

    BS 170 habe ich da. Soll ich den mal an Stelle des 2N2222 nehmen und den Basiswiderstand auf 3K3 verkleinern ?

    ich würde es erstmal mit dem transistor und einem ca. 1,5 kohm widerstand versuchen.


    der kollektor hängt an R, der seite, wo der 150 ohm widerstand ist?

    und der emiter ist an T angeschlossen?


    ein bs170 benötigt keinen widerstand unbedingt. so ist bei ihm der wert egal.


    einen schönen und erfolgreichen tag wünsche ich euch.

    und ich versuche nun zu schlafen.

    lg

    helmut

    Vielen Dank für die Erläuterungen, so werde ich es am Wochenende aufbauen.

    falls es probleme mit dem pegel gibt, dann kannst du ja den transistor immer noch direkt an den 232 ausgang klemmen.


    der zweite 7404 inverter ist nicht unbedingt nötig. habe ich nur gemacht, damit es übersichtlicher wird, da er auch noch frei war.

    und damit man den transistor, bei der ttl pegel version, nicht direkt am signal benutzt.

    Die erwähnten Probleme mit DMA-Fehlern bei 1541U sind verschwunden, weil ich jetzt den richtigen C86 drin hab. Witzigerweise wurden dort genau 82 pF benötigt, was dem C203 entsprach den ich rausgenommen hatte. Er tut jetzt also Dienst als C86; R101 entfiel ersatzlos. Wieder einmal hat kinzi mir den richtigen Tipp gegeben, danke. Wieder was gelernt bzw. wer lesen kann ist klar im Vorteil. :)

    super :)


    noch vor ein paar jahren wollte man mich fast steinigen und man war der meinung,

    die kondensatoren und die widerstände sind doch egal. obwohl die in den plänen erwähnt werden.

    so freut es mich inzwischen sehr, das man auch nun darauf achtet.


    lg an euch alle

    helmut

    Tja, wer weiß. War vielleicht auch nur ein Sicherheitsfeature, das anlässlich der Pullup-Ergänzung installiert wurde.


    Merkwürdigerweise ist da nichts unterbrochen.


    muss auch nicht, der pla pin war ja auch nicht im sockel mit eingesteckt.

    so ging es nur über die diode.


    es könnte sein, das der high pegel, am ausgang der pla nicht mehr stimmte und blokierte.

    so hat man die diode dazu genommen um nur den low pegel durchzulassen und den high pegel über den pull-up.


    hallo Thunderblade, ist es möglich, die defekte pla mir zuzusenden?

    dann würde ich es gerne mal untersuchen ;)


    lg

    helmut

    Pullup zieht /WE auf HIGH und kann von PLA auf LOW gezogen werden, sofern das notwendig ist. Ansonsten ist der Ausgang (Pin 13 PLA) auf HIGH. Möchte man, aus welchem Grund auch immer, unabhängig von PLA das Color RAM aktivieren (/WE auf LOW), kann man mit der Diode vermeiden, dass es einen Kurzschluss gibt, ohne dass die sonstige Funktionsweise beeinträchtig ist.

    ja

    Ein einfaches ODER-Gatter NOR-Gatter, zumindest der Funktion nach.

    UND

    da es aber ein low aktives signal ist, könnte man sagen, das low kommt von der pla ODER von einem anderem signal,
    was da angeklemmt wurde. es ist aber ein UND gatter ;)

    lg

    helmut

    auf den Empfangsteil bezieht.

    leider nicht.


    ich meinte den schon verdrahteten teil am max232.

    kim tty ptr signal an den 7404 pin1 eingang und dem pull-up 1 kohm widerstand
    und dann vom 7404 pin2 ausgang an u1 max232 pin11 und von pin14 an den dp9.

    das kann wohl so bleiben. (das signal wird 2x invertiert, 1x 7404 und 1x max232)


    da der transistor nun nicht mehr direkt angesteuert wird, sondern das signal nun über den max232 kommt.

    der aber das signal invertiert, müsste man es wohl nach dem max232 ausgang nochmal mit dem 7404 invertieren,

    bevor der transistor damit angesteuert wird.


    lg an euch

    helmut