Hallo Besucher, der Thread wurde 12k mal aufgerufen und enthält 45 Antworten

letzter Beitrag von for(;;) am

Tester für realPLA gesucht

  • Und nach der Sommerpause gibt es noch was Neues: Seit ein paar Monaten dümpelt als Nebenprojekt das "realPLA" rum.


    Mein Ziel war es, einen PLA-Ersatz zu entwickeln, der so nah an den Originalen ist, wie es mit vertretbarem Aufwand möglich ist. Dadurch sollte dieser PLA-Ersatz z.B. auch in alten Boards mit obskurem RAM und noch obskureren Hardware-Erweiterungen funktionieren, jedenfalls mit allen Kombinationen, die auch mit einem 906114-01 oder einem 82S100 laufen. Außerdem sollten im realPLA nur Bauteile zum Einsatz kommen, die momentan in Produktion sind. Bevor jemand fragt: Das realPLA unterstützt übrigens nur den C64.


    Ob die hohe Kompatibilität tatsächlich erreicht wird, sollen weitere Tests zeigen. Wer Zeit und Lust hat, so ein Teil zu testen, kann sich per PM bei mir melden. Interessant wären alte Boards (KU) oder eine Auswahl an Modulen (auch 1541U-I/II, Chameleon) - bitte mit in der PM angeben.


    Vielen Dank an Donald, der die Entwicklung unterstützt hat, indem er die Teile für die Prototypen gesponsort hat.


    Bei den Untersuchungen zum PLA habe ich übrigens auch angefangen, einen ausführlichen Artikel zu dem Teil zu schreiben. Momentan sind es 18 Seiten, aber da kommt noch einiges dazu.

  • Eine wirklich zuverlässige neue PLA wäre prima!
    Es war bestimmt einiges an Forschung nötig, um die neue Technik mit der alten Hardware sauber zu verheiraten (Slew Rate etc.).
    Sauber! :respect:

  • Vielen Dank an alle, die sich zum Testen gemeldet haben. Leider habe ich es noch nicht geschafft, alle Anfragen zu beantworten. Das werde ich aber noch tun.


    Zitat von »skoe«
    Bevor jemand fragt: Das realPLA unterstützt übrigens nur den C64.
    Warum?


    Hauptsächlich, weil ich kein Interesse and kein Equipment habe, andere zu testen. Aber da die Lattice-Umgebung frei verfügbar und auf der Leiterplatte JTAG verfügbar ist, sollte es für Leute wie Dich nicht schwer sein, den Chip selbst umzuprogrammieren ;) Die Hardware ist ja neutral. Der #OE ist auch beschaltet, aber das Timing dort ist nicht authentisch wie beim Rest, weil es beim C64 sowieso immer auf Low liegt. Für alle anderen Platformen (auch für die meisten C64) empfehle ich die SuperPLA multi von Jens.


    Interessant ist ob sie auf KU und 250407 problemlos läuft. Auf denen hatte ich mit der SuperPLA oft Probleme.


    Die Tester, die sich gemeldet haben, haben mehrere dieser Boards auf Lager. Ich bin auch schon gespannt.


    Tja wäre toll wenn es auch zu anderen Systemen kompatibel wär zb. Pc10 (ähnliches Board und chipformat aber windoof )


    Im PC-10 wird meines Wissens auch ein PLA auf MOS-7700-basis benutzt. Die Dies, die ich in C64-PLAs von MOS gefunden habe, sind vom Typ 7700R2 (es müsste aber auch einen 8700 geben). Das sollte also grundsätzlich passen. Aber da ich weder einen PC-10 noch einen Schaltplan dafür hab, werde ich in der Richtung auch nichts machen, s.o.


    Es war bestimmt einiges an Forschung nötig, um die neue Technik mit der alten Hardware sauber zu verheiraten (Slew Rate etc.).


    Das Dokument zu dem ganzen Geraffel ist zu ca. 60% fertig. Leider hat der eine Typ vom CCCB es bis jetzt nicht geschafft, hochauflösende Fotos von dem Die zu machen. Bevor ich nicht die komplette Innenschaltung der MOS PLAs reversed hab (ein zugegebenermaßen sinnloses Projekt), möchte ich das Dokument nicht veröffentlichen. Also wenn hier jemand das Equipment und Know-How hat, gute Die-Shots zu machen, wäre ich über Hilfe sehr erfreut.


    wenn sie mein klo putzt nehme ich gleich 2 !


    Die Machbarkeit werde ich prüfen.

  • Aber da die Lattice-Umgebung frei verfügbar und auf der Leiterplatte JTAG verfügbar ist, sollte es für Leute wie Dich nicht schwer sein, den Chip selbst umzuprogrammieren ;)

    Na dann bin ich ja beruhigt :-)


    Auf jeden Fall ein super Projekt! Bin schon sehr gespannt zu lesen, warum und wie dieser PLA-Ersatz besonders kompatibel sein wird.

  • Die Dies, die ich in C64-PLAs von MOS gefunden habe, sind vom Typ 7700R2 (es müsste aber auch einen 8700 geben).


    Ich würde annehmen, daß die PLA mit der Zeit auch auf HMOS-II hochgezogen wurde. Dafür spricht, daß die neueren Versionen deutlich weniger heiss werden. Zerleg mal eine mit CSG-Logo und schau was da drin zu finden ist. ;)


    Nachtrag: Der Schaltplan zur 250425 und 250466 aus dem Service Manual listed die PLA als '8700'

  • Zitat

    Ich würde annehmen, daß die PLA mit der Zeit auch auf HMOS-II hochgezogen wurde. Dafür spricht, daß die neueren Versionen deutlich weniger heiss werden. Zerleg mal eine mit CSG-Logo und schau was da drin zu finden ist. ;)


    Nachtrag: Der Schaltplan zur 250425 und 250466 aus dem Service Manual listed die PLA als '8700'


    Und beim 250407 werden je nach 7700 oder 8700 manche Bauteile anders gesetzt (R und C)


    Gruß x1541


    per tapatalk 2 versendet

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • 82s100 hab ich noch nicht gesehen aber in den NTSC Geräten waren die wohl drin.


    Gruß x1541


    per tapatalk 2 versendet

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Ich werde dem nachgehen und berichten. Und auch weiterhin: Wer defekte C64-PLAs findet, immer her damit. Ich würde mir gern ein paar mehr ansehen und den Date-Code jeweils notieren. Das Aufmachen ist mit Kolophonium zwar eine riesen Arbeit und eine ordentliche Sauerei, aber wenn man keine rauchende Salpetersäure in der Hausapotheke hat, wenigstens ein Weg, die Oberfläche nicht zu beschädigen.


    decap1.jpgdecap2.jpgdecap3.jpg


    So, aber mehr verrate ich erst, wenn alles fertig ist ;)


    P.S.: Mein 250407 (PAL) hatte übrigens auch einen 82S100 drin, auf cbm-hackers haben das ja auch ein paar geschrieben.