Hallo !
Habe mir eine Kühlung für meinen Brotkasten gebastelt.
Die 5 Volt für den Lüfter kommen direkt von der Sicherung, ist das ok so oder gibts da eventuell Probleme ?
Grüße Chris
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Lynx am
Hallo !
Habe mir eine Kühlung für meinen Brotkasten gebastelt.
Die 5 Volt für den Lüfter kommen direkt von der Sicherung, ist das ok so oder gibts da eventuell Probleme ?
Grüße Chris
Liegen an der Sicherung nicht 9V an? Alles weitere vermag ich nicht zu beurteilen da man auf dem Bild recht wenig erkennt und die Daten des Lüfter nicht bekannt sind.
Laut Messgerät sind es 5 Volt, der Lüfter ist aus einer Kühlung mit USB-Anschluss.
Hat demnach 5 Volt und läuft auch ordentlich.
Die frage ist ob der C64 irgendwelche Probleme bekommen kann mit einem extra Lüfter ?
Hier noch ein helleres Bild
Da sind eh schon überall Kühlkörper drauf!
Ist da ein Lüfter überhaupt noch notwendig? Oder sind womöglich die Kühlkörper nicht mehr notwendig?
Wie gestaltet sich den der Luftstrom durch den Brotkasten? Hört man den Lüfter direkt oder indirekt?
Der Luftstrom ist deutlich spürbar, alles schön Kühl.
Den Lüfter hört man minimal, stört nicht wirklich.
Ohne Kühlung wurde Der C64 sehr warm, funktioniert aber einwandfrei.
Wegen Strom muss ich mir keine sorgen machen oder ?
So ein Lüfter zieht ja fast nix.
Passive Kühlkörper, direkt auf CPU, SID und PLA gepappt, dürften mehr bringen und sind leiser.
//edit: Ah, auf dem helleren Foto sehe ich jetzt, dass die auch schon drauf sind.
CU
Kratznagel
Liegen an der Sicherung nicht 9V an?
Ja, 9V Wechselspannung
Kommt auch ganz auf das verwendete Netzteil und die Anzahl/Art der Erweiterungen am/im 64er an.
Eine 1541U zieht z.B. 'ne ganze Menge Strom. Zusammen mit anderen Verbrauchern ist das Limit des Netzteils schnell erreicht.
Ich würde lieber auf den Lüfter verzichten.
My 2 Cents.
Gruß
Abgesehen davon das es bescheuert aussieht und der Lüfter bald kaputt ist weil er mit 9V Wechselspannung
betrieben wird, bringt es nichts die warme Luft im Gehäuse umzurühren.
Da müsstest du schon ein fettes Loch ins Gehäuse machen wenn es was bringen soll.
just my 2 cents
Tztztz... ich bin froh dass mein geliebter Cevi keine Lüfter hat und total leise ist und andere bauen da extra so einen hässlichen Lüfter ein.
Der Lüfter ist nur leicht fixiert, kommt also gleich wieder raus.
Die Kühlkörper sollten reichen wenn ich das hier so lese.
Ein Loch wollte ich in das gute Stück nicht schneiden
Dank der 1541 Ultimate-II hänge ich mal wieder am C64.
Nachdem ich ein neues S-Video Kabel (direkt auf Scart) gebastelt habe (bei dem das Bild besser ist als bei dem alten mit Scart-Adapter - musste auch keinen Widerstand einlöten) und den Digi-Fix in meinen Ersatz-C64C gelötet habe, bin ich noch auf diesen Thread gestoßen. Bisher hatte ich nicht realisiert, daß man auf den Chips Spiegeleier braten könnte. Danke an AREA51HT für die Messungen im anderen Thread Messung zum Thema Wie warm werden unsere Chips und euch allen für die interessanten Beiträge.
Hier mal meine Ideen, die sich leicht rückgängig machen lassen würden, ohne "Schaden" zu hinterlassen:
1. an einer schmalen Seite mit starkem Klebeband fixieren (oder die Kühlkörper zuschneiden/schleifen und an beiden Enden fixieren, der SID ist ja kürzer und der Kühlkörper steht über), hält ja ansonsten durch die Wärmeleitpaste
2. einen Kabelbinder unter dem Sockel durchführen und oben zuziehen (oder mit einem Draht, wie auch schon erwähnt wurde)
Beim C64C werden ja primär nur die 2 gesockelten Kandidaten richtig heiß (siehe Bild), von daher lass ich den Rest rippenfrei.
jeglicher kühlkörperverbau ist allemal besser und zielführender als irgendwelcher lüfterverbau, den ich per se als unnützen over the top spielkram ansehen würde
Der schönste Kühlkörper nützt nix, wenn die Wärme nirgends hin kann. Selbst ohne Pappe im Brotkasten-Gehäuse ist der Luftdurchsatz ziemlich mager.
(Für ein Consumer-Gerät mit 3 Jahren projektierter Nutzungsdauer langt das natürlich allemal, aber hier gehts ja um langfristigen Erhalt antiker Hardware...)
Der schönste Kühlkörper nützt nix, wenn die Wärme nirgends hin kann. Selbst ohne Pappe im Brotkasten-Gehäuse ist der Luftdurchsatz ziemlich mager.
(Für ein Consumer-Gerät mit 3 Jahren projektierter Nutzungsdauer langt das natürlich allemal, aber hier gehts ja um langfristigen Erhalt antiker Hardware...)
Stimmt schon, aber die Wärme verteilt sich dennoch über eine größere Oberfläche und die Messungen zeigen ja, dass die Temperatur der Chips sinkt. Mir wäre es auch lieber, wenn die komplette Hardware sich richtig wohl fühlt, aber wie lange hält ein C64 überhaupt noch, ob nun mit optimaler, halber oder ohne Kühlung? *sentimentaler Seufzer*
Denke mal, es könnte kritisch werden, den eigenen C64 funktionstüchtig mit ins Grab zu nehmen oder den Enkelkindern zu vererben. Selbst ausgeschaltet altert die Hardware. Wieviel Betrieb wäre schädlich?
Ich würde mir ja wünschen, dass in der Emu-Ecke noch was Großes passiert. Perfektes 50Hz vsync und G64 Unterstützung u.a. gibt's ja, aber leider nicht zusammen in einem Wunsch-und-sorglos-glücklich-Paket.
Oder es kommt mal einer mit einem erschwinglichen 100% kompatiblen Nachbau, den man ins Originalgehäuse stecken kann.