evtl. ist auch noch ein Assign in der User-Startup notwendig.
Posts by Messerjocke
-
-
Ich vermute, dass Dir das Handbuch da auch nicht weiterhilft, denn das klingt nach dem typischen Installer-Fail.
Lade Dir aus dem Aminet den aktuellen Installer für Amiga-Os runter. (z.B.: https://aminet.net/package/util/misc/Installer-43_3)
Dann mal in den Icon-Properties des Install-Icons auf der Technosound-Disk gucken ob der Installer überhaupt als Default-Tool eingetragen ist,notfalls anpassen.
Das Icon sollte ein Project-Icon sein
Nachtrag: Falls Du mit dem o.g. so rein gar nichts anfangen kannst könnte ich Dir das auch fixen, falls erwünscht. -
Jo, Klassiker
-
Petsci-Tabelle:
https://www.aivosto.com/articles/petscii.pdfLOS-96 Handbuch in Deutsch: http://www.zimmers.net/anonftp/pub/cbm/pet/manuals/LOS-96/LOS-96.html
QuoteLOS-96 (Loadable Operating System for 96K Machine) ist ein BASIC-4 kompatibles BASIC/Betriebssystem für CBM 8096 (CBM 8032 mit 64K-Erweiterungsplatine von Commodore). LOS-96 wird auf Tastendruck von Diskette in den RAM geladen und stellt für BASIC 64K Arbeitsspeicher zur Verfügung, unterteilt in 32K für Programm und 32K für Variable.
-
Quote
allerdings weiß ich nicht, in welchem Format du eine Amiga-CD heute noch brennen kannst...
Das ist ein ganz normales ISO 9660-CD-ROM mit Rockridge-Erweiterungen.
Es müssen sich halt die entsprechenden Files wie CDTV.tm und RMTM (um den Splash-Screen vom CDTV/A570 zu unterdrücken)
in der Verzeichniss-Struktur befinden, damit die CD bootet. Den Rest, also das Anlegen des File-Systems unsw. erledigt dann
ISOCD. Heraus kommt ein normales ISO-Image welches mit Windows-Bordmitteln gebrannt werden kann. Alles kein Hexenwerk.Gruß
-
Quote
2. Wie mastere ich die CD? Sie sollte entweder Workbench (bitte nicht lachen, oder halt ne Oberfläche die bedienbar ist) oder direkt sowas wie ADF Blitzer starten. Und die ADF Dateien müssten dann ja auch noch auf die CD.
Tips zum Brennen einer bootfähigen CD32-CD
Ist zwar für das CD32, beschreibt aber die notwendigen Schritte und kann mit einigen kleinen Änderungen auch auf dem A570 verwendet werden.
Gruß -
Moin,
ich versuche gerade meinem Amiga (KS3.1 / 060) sicherers FTP (sftp) beizubringen.
Als Inet-Stack benutze ich das klassische Miami. Leider bisher ohne Erfolg.
Hat das schon mal jemand in der Konfig zum Laufen gebracht und kann mir evtl. etwas unter die Arme greifen ?
Gruß und vielen Dank im Voraus,
Jocke -
Allenfalls in einer kasernenstube wird ein c64 gestanden haben.
Aber sowas von
Ich hatte sogar eine Sondergenehmigung vom Spiess und nach Dienstschluss gab's immer 'ne Runde: -
wurde ARC64 schon genannt ?
https://csdb.dk/release/?id=142396 -
Sehr geil. Hatte die Entwicklung gar nicht mitbekommen. Thnx.
-
Warpcopy ist als schnelles Transfer-Tool zwischen PC und echter Floppy gedacht. Welche SD-Funktionalität da noch gewünscht wird erschliesst sich mir gerade nicht.
John sagte mir bei unserem letzten Gespräch, dass die Sourcen wohl verloren seien und in seinem jetzigen Zustand wird es wohl auf absehbare Zeit auch keine Updates mehr geben.
Gruß -
-
-
Pong.
Aber in unter 1024bytes, damit es in den Bootblock passt.
-
POKE ich 254 in einen der Kanäle, kommt helles Piepen, POKE ich jedoch 255 hinein, wird es plötzlich wieder ganz tief. Wie kommt das? Soll das so?
Das ist wohl normal. Die Frequenz lässt sich mit Werten von 128 (tief)-254 (hoch) einstellen.
Ich habe mal ein PDF verlinkt, wo ab Seite 35 die Soundprogrammierung in Basic beschrieben wird. Leider Englisch
http://www.1000bit.it/support/…_Discover_your_VIC-20.pdf -
Super Sache, ich würde auch gerne solch Modul haben wollen. Falls noch eine Platine zu haben ist würde ich mich über eine PN freuen.Danke.
Gruß
-
Danke schon mal für das Feedback. Ich beantworte zuerst mal die Fragen:
Das Flackern tritt auch auf wenn nur der Amiga angeschlossen ist.
Ich habe mehrere Amigas durchprobiert (THT/unrecaped und SMD/recapped)
Das Kabel besitzt einzelnd abgeschirmte Leitungen für RGB und Sync, ist selbstgebaut nach diesem Schema:
Amiga2Scart jedoch ohne den Composite-Video-Teil.
Ein Test mit einer anderen Scart-Quelle steht nochaus, ich muss mal gucken ob ich sowas überhaupt noch habe....
Das Flackern würde ich als schnell bezeichnen, mit dem eingelöteten 330 Ohm R habe ich zwei Bilder in der Höhe versetzt die im 1/2 Sekundentakt wechseln.
Ich habe gelesen, dass TFT's Signalpegel um die 1 V benötigen, der Amiga aber 3,3V-Pegel raushaut.
Vielleicht liegt es da dran ?
Edit: Ich habe mal ein Bild angehangen -
Moin,
Ich habe hier ein kleines Problem einen Samsung LE205S TV am Amiga zum Laufen zu bekommen.
Der Amiga ist über Scart angeschlossen, jedoch ist der Konstellation leider ist kein stabiles Bild abzugewinnen.
Ein 330 Ohm Widerstand in der Sync-Leitung verändert zwar die Flacker-Frequenz, trotzdem ist ein stabiles Bild nicht möglich.
Ich hörte, dass der Amiga kein normgerechtes Video-Signal generiert, kann man da evtl. mit einfachen Mitteln nachhelfen ?Der TV macht am C64 ein perfektes Bild, daher würde ich Ihn gerne auf meinem Schreibtisch behalten.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.
Gruß -
Moin, hier ein neues Demo für den Amiga (OCS) aus der Flensburger Demo-Fabrik.
ADF Download: https://www.pouet.net/prod.php?which=81413
-
Bei Tantal-Elkos sind es Säuren, ja.
Bei AL-Elektrolyt (Wie im Amiga ursprünglich verbaut) sind es organische/anorganische Lösungsmittel (basisch)