Hallo,
die Kondensatoren sollten bei SMD-Amiga (600/1200/CD32) in jedem Fall gewechselt werden.
Gruß
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hallo,
die Kondensatoren sollten bei SMD-Amiga (600/1200/CD32) in jedem Fall gewechselt werden.
Gruß
Danke für die umfangreichen Experimente, das erklärt einiges. Ich werde das mal nachstellen. Insbesondere die Commandline-Parameter und die Ermittlung der Device-Nummer sind äusserst hilfreich, Klasse.
Dann kann ich mir den Bugreport ja ggf. sparen.
Mit der Eingabe der Parameter über GUI (GTK) ist leider derzeit etwas unglücklich, evtl. wird da nochmal nachgebessert.
Gruss
Hast Du die Hardware-Parameter der Karte von Miami einlesen lassen ?
(SanaII-Parameter)
Danke für Deine schnelle Antwort.
Das Sidekick klingt echt interessant, allein schon wegen den Midi-Features. Das Teil kann ja auch sonst noch 'ne Menge.
Ich habe auch schon ernsthaft damit geliebäugelt, leider kann ich mir derzeit keine neue HW für mein Schätzchen leisten als armer Rentner.
Das compilierte Programm bekomme ich schon iwie rübergeschoben, nervt nur halt ein bisschen. Erstrecht wenn man sich erst einmal an Codenet gewöhnt hat
Geht ja auch alles ziemlich schmerzfrei wenn man im Emu testen kann (wenn es dann funzt)
Achja, die Infos zum Emu-Host: Win 10 mit Vice 3.6.1 läuft hier. Als Midi-Interface am 64er benutze ich ein Datel, was mir zufällig vor kurzen zugeflogen ist.
(Thnx, Starfox )
Als Midi-Adapter benutze ich ein Midi2USB, das Device wird als 'USB2.0-MIDI' Device im Gerätemanager erkannt und löppt ansonsten perfekt mit meinem Casio GZ-5.
Btw.: Lustiger Username, wenn mir einer helfen kann, dann Du
Grüsse
Moin,
ich spiele gerade ein bisschen mit MIDI auf dem C64 herum und möchte mir gerne meine eigene Umgebung dafür auf dem 64er coden.
Normalerweise entwickele ich mit Codenet, leider belegt das Datel-Midi-interface jedoch den Ex-Port.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich wollte den Code auf dem WinVice testen, bekomme es jedoch nicht hin, dass mein Midi-Keyboard vom Emulator erkannt wird.
Gibt es eine aktuelle Version von WinVice die Midi unterstützt und wie trage ich mein PC-Midi-Device dort ein ?
Ich habe Datel als Midi-Cartridge-Typ ausgewählt, jedoch werden die Eingabefelder für Input-/Output- Device nicht in die Settings übernommen.
Irgendwas mache ich da wohl verkehrt. Eine Lektüre meiner WinVice-Doku hat mich auch nicht wirklich weitergebracht.
Kann mir jemand helfen ?
Als ich den Thread-Titel gelesen habe, hatte ich mich gefreut. Die Interface gehört für mich zum nomalen Leben.
Aber unter diesen Umständen macht das für mich keinen Sinn zu erscheinen. Ok, Ihr habt das Hausrecht.
Hat auch was Gutes: Ich habe mehr Zeit um am obligatorischen Interface-Intro zu schrauben
Gruß
Ich habe jetzt schumi Rat beherzigt und hinten am "Front/Back"-Schalter ein wenig hin- und hergeschaltet.
Das Sound-Problem tritt nun nicht mehr auf.Ich werde das aber übers Wochenende mehrmals ausgiebig testen...
Ein Klassiker bei diesen Monitoren, mein 1702 hatte genau das gleiche Problem. Bin leider erst darauf gestossen nachdem ich dem Monitor eine komplette Elko-Kur verpasst habe und das Problem danach immer noch bestand Ich hätte mal Schumi fragen sollen damals, dann hätte ich mir ne Menge Arbyte erspart
QuoteGab es eigentlich eine FiBu für den Amiga?
Ja, z.B.:
Puh, dachte schon mein WIC64 hätte sich verabschiedet
Ok, Puls geht schon wieder runter, dann warten wir mal. Es wird bestimmt gearbeitet gerade...
Ich wollte eben mal das Portal starten, es kommen jedoch nur noch ein paar bunte Klötzchen auf dem Schirm. Firmware vom 14.02. sollte aktuell sein, oder ?
Ist das ein bekanntes Problem ?
Grüße
$4000 ist schluss mit VIC BANK ....
Da fängt meine normalerweise an wenn ich mal was code. Denn dort hat man die vollen 16K zur Verfügung.
Gibt es einen bestimmten Grund, dass Du Bank 0 benutzt ?
Ah, ok. Das is doch schon mal ein Fortschritt
Bei mir ist der Jumper offen, allerdings scheint mein Adpater geringfügig anders zu sein.
Ein Versuch wäre es wert, denke ich. Ohne Gewähr
Das scsi.device ist ein Rom-Device, welches aus dem Kickstart-Rom gelesen wird, siehe oben.
Warum benutzt Du 3.2er Disks mit einem 3.1er Rom ? K.A. ob das sooo empfehlenswert ist.
Hehehe, n.P.
Merkwürdig bleibt es jedoch, das kein scsi.device im SysInfo angezeigt wird.
Da ist dann wohl noch ein anderes Problem. Normalerweise würde ich jetzt aber tatsächlich mal die SATA-Platte gegen eine CF bzw. normale 2,5" IDE-Platte tauschen und gucken ob sich dann was tut. Wenn nicht, würde ich einen Hardwaredefekt vermuten.
SkulleateR : Ja genau, so habe ich das auch gelesen und weiter oben bereits kommuniziert
Er benutzt jedoch eine SATA-Platte mit Adapter am IDE-Port anstatt einer CF. Was ja prinzipiell auch kein Problem darstellt.
Das SysInfo aber kein scsi.device anzeigt ist schon strange....
Sind das alle Einträge für die Devices ? Wenn ja, und nirgends ein scsi.device (oder überhaupt irgend ein ide.device) in der Liste auftaucht, scheinst Du ein anderes Problem zu haben. Evtl. verkehrte Firmware auf der TF geflashed oder sonstwas.
Ist die Karte gebraucht gekauft ? Lag eine Anleitung bei ?
Nicht Drives, Devices
Auf dem Video kann man Dein Setup leider nicht erkennen.
Wie weit bzw. wie dicht steht die 1541 am Monitor ?
Eigentlich ist das ein bekanntes Phänomen, wenn die 1541 zu dicht am Monitor steht.
Ja, das wäre hilfreich.
Das OS3.2 auf nem 3.1er ROM hilft bei der Problematik leider wenig (Ich hoffe ich habe dich richtig verstanden)
Das scsi.device ist ein ROM-Device, d.h. es wird aus dem Kickstart gelesen.
Nun..da ja eigentlich schon eine scsi.device vorhanden ist und durch die TF eine zweite dazukommt wird die scsi.device anders geschrieben.
Meist wird diese dann scsi_2.device genannt.
Das ist ein guter Punkt, ich habe es jedoch so verstanden, dass die TF lediglich die IDE-Hardware (A600 Gayle-Style) bereitstellt welches mit dem normalen scsi.device ansprechbar ist.
Also nach meinem Verständniss dürfte da nur ein scsi.device auftauchen da dem 500er und dem 2000er im Normal-Fall diese Schnittstelle ja fehlt.
QuoteQ: Is there any device driver for the IDE controller on the TF536 that can be downloaded from somewhere ?
A: It’s part of the ROM, look for A600 Gayle style scsi.device.
Warten wir gespannt auf Fluggi242's SysInfo-Ausgabe, dann wäre das auch geklärt
Eigentlich wäre es jetzt auch nett von einem Mod, das Thema hier mal zu splitten weil das jetzt ins OT geht, danke.