Hello, Guest the thread was viewed6.9k times and contains 160 replies

last post from MC64 at the

Was machen mit Deinem MEGA65?

  • Ich kenne den Spectrum Next garnicht. Aber du hast mich schon neugierig gemacht:

    Seit es den ZX Spectrum Next gibt, supporte ich das Projekt.

    Was kann man sich denn darunter vorstellen, dass du es supportest?


    Dort versteht man, was es bedeutet die Geschichte aufzuerstehen zu lassen.

    Was machen die denn?


    eine einfach zu installierende Umgebung für MEGA65

    Du meinst eine Programmierumgebung?


    Andererseits koennte der fertige Stand des C65 eben auch potentiell nicht gluecklich machend gewesen sein :)

    Ja, zu der Erkenntnis bin ich auch schon gekommen. Am Anfang hätte ich einen Computer mit den "echten" C65 specs toll gefunden.

    Nachdem ich in Basic etwas mit 3,5 MHz experimentiert habe, hätte ich das Teil wohl schnell wieder zur Seite gelegt.

    Vielleicht hättens 14 MHz auch getan (mWn die schnellste, echt gebaute 6502 - Variante?), aber mit 40 MHz kann man halt auch Dinge in Basic machen, die sonst nur auf den DOSen gegangen sind.

    Von daher eigentlich spannend.

    Stimmt. Der M65 ist eigentlich nicht mit dem U64 vergleichbar. Das Konzept dahinter ist ein anderes.

    Ausser, man nutzt den C64 Core (dann ist es jedoch nix mit M65 Features)...

    Das U64 kann bis zu 48 MHz getaktet werden. Somit wäre das U64 eigentlich der perfekte Mix aus Mega65 und C64: keine neuen Features, aber dafür sauschnell.


    Allerdings ist es wohl wirklich so, dass die Commodore-Community an "Neuerungen" nicht interessiert ist.

    Der VIC-II-Kawari bietet ein paar tolle Features, die niemand nutzt.

    Das U64 kann sogar per Software auf 48 MHz hochgetaktet werden (so wie der C128 mit seinem Turbo-Modus), das nutzt auch niemand.

    Der GO64 Modus vom MEGA65 wäre für viele Spiele ausreichend kompatibel, und man könnte diese problemlos erweitern, damit sie mehr Farben oder bessere Performance liefern. Macht auch niemand.


    Ja, aber abschließend möchte ich eigentlich doch ganz gern wissen, was konkret am Spectrum Next (oder an seiner Community) besser funktioniert

  • Was dem Mega65 leider fehlt, sind einzigartige Spiele auf kommerziellen Niveau wie es schon seit Jahren am C64 praktiziert wird. Es gibt ein paar nette Sachen, aber nichts, weshalb man sich als normaler User einen Mega65 kaufen würde. Irgendwie ein Henne-Ei-Prinzip.


    Das macht der Spectrum Next definitiv besser: was es dort an hochqualitativen Spielen gibt, die ausschließlich für den Next veröffentlicht wurden, ist erstaunlich. Sogar ich hab einige der Spiele gekauft, die es für keine andere Plattform gibt und ich über den Spectrum Next Core am MiSTer verwende. Und genau das ist dann ein Selbstläufer.


    Bedenklich ist, dass man regelmäßig verwunschen wird, wenn man darüber spricht. Unter anderem deswegen steht der Mega65 die meiste Zeit ungenutzt als nett anzuzehender Zeitzeuge nur herum…

  • Kannst Du da mal ein paar gute Beispiele von NEXT-Spielen nennen? Ich kenne zwar auch ein paar so vom Hoerensagen, aber wuerde mich dennoch mal interessieren.


    Wie schon gesagt ist der Aufwand, ein wirklich gutes, den MEGA65-Moeglichkeiten wuerdiges Spiel zu basteln, gleich mal um einiges hoeher als beim C64. Und wenn das dann eben kaum einer spielt, dann erscheint es einem vermutlich sinnvoller, lieber direkt fuer den C64 was zu machen. Denn auch da sind ja tolle Sachen moeglich, und am Ende vielleicht sogar beeindruckender (so a la "wow, sowas auf dem C64!")

  • Kannst Du da mal ein paar gute Beispiele von NEXT-Spielen nennen?

    https://sinc-lair.itch.io/vradarks-revenge-zx-spectrum-next

    https://sinc-lair.itch.io/aliens-neoplasma-2

    https://patmorita.itch.io/black-and-white-spectrum-next


    Die sind schon sehr gut gemacht, gibt aber noch viele mehr :)

  • Goodwell : Ich bin nicht so gut im Quoteln, deshalb versuche ich es mal ohne...


    Wir haben damals, bei Issue 1 u. Issue 2 ein wenig Hardware Support gegeben um die Stromversorgung "um den TI Spannungsregler rum" ans Laufen zu bringen. Daneben habe ich, zusammen mit dem Team, eine Schwebung auf der Leitung beim I²C Bus beseitigt und diverse Tests durchgeführt. Primär bei Fehlern im Timing im BASIC bei höheren Taktfrequenzen. - Als "Belohnung" stehe ich im About Dialog des Next, was mich irgendwie stolz macht...


    Ansonsten ist die Retro Szene in England irgendwie deutlich aktiver (und cooler), schon weil einige der alten Entwickler aus den 80ern mitmachen.


    Dazu kommt, dass es deutlich mehr Projekte für den ZX Spectrum Next gibt, aber das habe ich, soweit ich mich erinnere, schon des Öfteren bemerkt.


    Was die "Umgebung" betrifft, finde ich es wirklich gut, dass es beim Next eine "Distribution" gibt, die die Anwender herunterladen können um den Rechner in Betrieb zu nehmen, oder auf dem aktuellen Stand zu halten.


    Beim MEGA65 muss man sich den ganzen Kram irgendwo zusammensuchen und es gibt nirgendwo ein "rundum Glücklich-Paket" für Anwender um einfach mal auf Stand zu bleiben (*1).

    Beim Next gibt es diverse SD Karten-Images, sowie andere Quellen, wo man alles findet, das man braucht.


    Dazu kommt ein Repository, dass einfach zu patchen ist und mit dem man seinen Next auf Stand halten kann. (Inklusive der letzten Cores für alle Hardware Revisionen, die man mit wenigen Klicks auf sein Board installieren kann.)


    MfL der Eratosthenes


    Edit:
    Das Next Team hatte es vermutlich auch einfacher wirklichen Retro-Kram zu machen. Schließlich hat Rick Dickinson, der Designer des ZX-81 und ZX-Spectrum, auch den Next entworfen. Schon deshalb steckt vermutlich mehr "Geschichte" in dem Projekt...


    P.S.: @(*1):

    Ich weiß, dass es Lizenzprobleme beim ROM gibt. Aber weshalb findet man nirgendwo die anderen Dateien in einem Paket, dass man einfach nur auf eine SD Karte kopieren muss?

  • Also ich würde ja gerne mal games patchen, aber im c64 mode läuft (von meinen Favoriten) fast nix so wirklich gut. Und wenn, hats glitches. Und irgendwie ist das automatisch im breitbild. Es würde wohl schon jemand machen, aber die Basis dafür ist suboptimal .


    Ich finde den u64 im turbo Modus super interessant-da ist Potential. Auch das Drucken in Bilddateien (nicht nur unter geos) ist einfach geil am u64.

  • Danke Eratosthenes , alles klar :-)


    Das aktualisieren von Core oder ROM find ich eigentlich ganz einfach. Die nötigen Dateien gibts am Filehost.

    Aber ich kenne mich mit dem Next nicht aus, vielleicht würd ich das auch noch besser finden.


    Ansonsten ist die Retro Szene in England irgendwie deutlich aktiver (und cooler), schon weil einige der alten Entwickler aus den 80ern mitmachen.

    Das macht bestimmt einen Unterschied, und ich stimme zu, dass da dem Mega65 die Galleonsfigur etwas fehlt.

    Am X16 hat auch der 8-Bit Guy selber gleich mal selber für die ersten Spiele gesorgt: einen Port von Petscii Robots, mit Planet X16 eine Fortsetzung seiner Planet-Reihe, und dann noch ein oder zwei neue Spiele geschrieben (bzw portiert).


    Wenn man etwas in die Community reinkommt, sieht man dann schon schnell, wer die Schlüsselfiguren sind. Aber das öffentliche Gesicht gibts nicht. Das stimmt.


    Wir haben damals, bei Issue 1 u. Issue 2 ein wenig Hardware Support gegeben um die Stromversorgung "um den TI Spannungsregler rum" ans Laufen zu bringen. Daneben habe ich, zusammen mit dem Team, eine Schwebung auf der Leitung beim I²C Bus beseitigt und diverse Tests durchgeführt. Primär bei Fehlern im Timing im BASIC bei höheren Taktfrequenzen. - Als "Belohnung" stehe ich im About Dialog des Next, was mich irgendwie stolz macht...

    Beim MEGA65 gibts da ja auch noch genug zu tun, bloß halt in FPGA oder am BASIC-ROM, oder am Kernal.

    Ob man dafür in den About Dialog kommt, weiß ich aber nicht :-D


    Aber ich hab was nur kommenden Intro Disk beigesteuert, und da lernt man das ganze Drumherum dann schon etwas besser kennen.


    Also ich widersprech dir garnicht, mich interessiert das wirklich, was woanders besser läuft.

    Ich hab nicht das Gefühl, dass beim MEGA65 die Luft raus ist - im Gegenteil.

    Es gibt ständig Fortschritte.

    Eine "Absichtserklärung" würde dem Projekt aber schon gut tun. Damits ein Ziel gibt.

    Da kanns danach ruhig noch Updates geben.

    Aber ich hoffe echt nicht, dass er ewig in Entwicklung bleiben wird.

  • Das Update an sich ist sicher kein Problem. Die richtigen Daten zusammenzubekommen aber schon.


    Schau Dir mal das Next Repository an.


    Die Daten aus dem Repo braucht man einfach nur auf eine SD Karte zu kopieren und man hat alles was man braucht (für alle HW Revisionen, nebenbei gesagt). Zum Updaten aktualisiert man das Repo ( git pull ) und alles ist auf der Karte, inkl. neuestem Core und der passenden Firmware. - Vielleicht sollte man mal so etwas zusammenkopieren.


    Dazu, im Falle des MEGA65, noch die passenden Patches für das ROM inkl. HowTo und die Anwender wären möglicherweise deutlich glücklicher.


    Was das MEGA65 Team definitiv sehr gut kann, ist, keine Beschreibungen für Newbies bereitzustellen, oder es denen (==Uns) sonstwie leichter zu machen. :D


    Als ich meinen MEGA65 bestellt- und bezahlt habe, konnte ich nicht mal den Emulator mit den aktuellen ROMs nutzen. - Was soll so etwas?! - Insbesondere, wenn man noch Monate warten muss, bevor man das Gerät bekommt.


    Edit: Beim MEGA65 habe ich mir beinahe die Finger verbogen um die verfügbaren Daten vom Filehost zu puhlen und dann herauszufinden, dass mehr als 90% des Krams dort für mich unbrauchbar für mich ist. So etwas macht einfach keinen Spass.

  • Quote

    Was das MEGA65 Team definitiv sehr gut kann, ist, keine Beschreibungen für Newbies bereitzustellen, oder es denen (==Uns) sonstwie leichter zu machen. :D

    Was ist das denn für eine blödsinnige Aussage? Man kann ja gerne einiges am Mega65 und dem Team dahinter kritisieren, aber das Thema Dokumentation und Infos für Newbies wird mit soviel Engagement von so vielen Freiwilligen gemacht. Und als Käufer eines Mega65 erhält man auch ein dickes Handbuch und viele Codebeispielen auf der internen SD vorinstalliert. Und ja ab einem gewissen Punkt bekommt man es nicht mehr vorgekaut und sollte selbst kreativ werden. Aber ich lese auch überall die großen Wunschzettel mit Wünschen und dem Aufruf Freiwillige vor und „das sollte ja nicht so schwierig sein“. Da kann ich nur sagen, wenn mir etwas nicht gefällt dann kann ich entweder selbst etwas aktiv dafür tun, schönes Beispiel S-Basic von Snoopy oder rummaulen und andere diskretieren. Kann jeder selbst entscheiden was besser für die Community ist.

  • Die richtigen Daten zusammenzubekommen aber schon.

    Halte ich nicht für ein Problem ...



    Vielleicht sollte man mal so etwas zusammenkopieren.


    Wofür ? Für zwei Dateien (Core + ROM) ? Also ich fand das beim Mega65 auch dank des User Guides sehr einfach und auch gut beschrieben und hatte kein Problem mich da zurecht zu finden aber klar, es gibt immer etwas zu verbessern ...


    Was das MEGA65 Team definitiv sehr gut kann, ist, keine Beschreibungen für Newbies bereitzustellen, oder es denen (==Uns) sonstwie leichter zu machen. :D

    Wie gesagt, der mitgelieferte User Guide (oder online auch als PDF) ist hervorragend geschrieben und leicht verständlich, setzt allerdings ein paar Englischkenntnisse voraus ... wobei das ja beim Next auch am Anfang so war (oder noch ist :gruebel ? ) ...

  • Spectrum Next had a stronger launch and has been public longer than the MEGA65. They are further along in bootstrapping an ecosystem of developers and enthusiasts.


    SpecNext has had spectacular success in delivery. The first two Kickstarters shipped over 8,000 units: ~3,000 before 2020, and ~5000 before 2024, with some impact from the supply chain crisis. The MEGA65 has shipped over 2,000 units so far, and most of those were shipped very recently. We shipped 100 DevKits in 2020, shipped the first round of 400 units in 2022, then got completely stuck behind supply chain issues for two years. The majority went out in late 2024, and we're now caught up on pre-orders and doing direct sales. If you count "unit years"—the number of units times the amount of time they've been in the wild—SpecNext has had roughly 6.5x the exposure of the MEGA65. That seems like enough to explain the relative levels of visible activity.


    Game publishing activity is especially likely to correlate with unit sales. Games are costly to make. As fun as it is to explore a specific platform's hardware capabilities through making a game, that's not enough to justify the investment in game assets, polish, and up-front monetary costs in publishing a game. Most game devs want people to play their games to justify the investment, and unit sales play a dominant role in bootstrapping an ecosystem that attracts game devs.


    Full credit goes to the SpecNext team and community for this accomplishment! They did an amazing job running the Kickstarter campaigns, developing and maintaining a strong vision, keeping costs down, maintaining post-campaign customer communication, and producing a product that appeals to Spectrum fans and retro enthusiasts at multiple skill levels. It's a great computer, and an attractive gamedev platform.


    I don't believe there are major factors holding the MEGA65 back from developing its ecosystem to a similar level of maturity as our sibling projects. As long as we continue to promote the MEGA65 and can keep the hardware supply chain flowing, we'll get there. MEGA65 is just earlier in the process.

  • Some scattered reactions to things others have said:

    Re: what's new with SpecNext, I enjoyed this SpecNext year-in-review video by BAPSTARCADE, which was promoted in the most recent official SpecNext project update.


    Re: continued platform development: The MEGA65 is a stable managed platform. Improvements are made in a way that minimizes impact to existing programs. If the rate of change is discouraging you from writing programs, please take a closer look, and provide specific feedback, so we can improve. The rink is built, get off the bench. Just mind the Zamboni. :)


    Re: new owner communication, web findability, and emulator set-up: These are known weak points of the project. We're not allowed to know about or contact Trenz Electronic customers, so everyone has to find our web resources on their own, and our web findability is sub-par. The ROM patching prerequisite for the emulator is a limitation of the intellectual property landscape around Commodore stuff. These are tricky problems to solve with volunteer hobbyist resources and no money.


    Re: "quality games" (clark), I agree that more games that meet a certain perception of quality would enliven the ecosystem and the community, and make the MEGA65 more enjoyable for owners to use casually (i.e. for something other than hardcore programming). We should ask ourselves what bar of quality would meet the need. SpecNext-style games are well within the MEGA65's technical capabilities, and there's no shortage of tooling, documentation, or support to that end. If that's the bar, then we just need people willing to make those games.


    Re: "cozy spaces" (zeha), I agree that exploiting the MEGA65's maximum technical capabilities requires more skill than is within the range of a typical hobbyist, and this fact can be discouraging to hobbyists that would otherwise be willing to make smaller games. It's worth noting that SpecNext has comparable specs to the MEGA65, though the contours are very different and it may not feel that way for various reasons. I mostly know SpecNext games from YouTube videos, and I don't know how hard they're driving the hardware but it doesn't look that aggressive to me.


    It's interesting to contrast the "quality games" and "cozy spaces" points. IMO, the bar for "quality games" is much lower than "maximum technical capabilities," and what we're really looking for are complete ideas. The challenge is to establish the frame, then fill it. There are millions of quality games you can make with 50 KB of code and data, VIC-III character graphics in 320x200x4 or x5, one or two SIDs. Some of those games could be written in BASIC 65 at 40 MHz. There are a dozen or more games on the intro Disks alone that meet the bar for me (and I'm a tough audience for retro-style games).

  • It's interesting to contrast the "quality games" and "cozy spaces" points. IMO, the bar for "quality games" is much lower than "maximum technical capabilities," and what we're really looking for are complete ideas. The challenge is to establish the frame, then fill it. There are millions of quality games you can make with 50 KB of code and data, VIC-III character graphics in 320x200x4 or x5, one or two SIDs. Some of those games could be written in BASIC 65 at 40 MHz. There are a dozen or more games on the intro Disks alone that meet the bar for me (and I'm a tough audience for retro-style games).

    Well, I think if I just make a "quality" game that is much lower than the max. capabilities, then I always have the choice of just doing this game for the C64 instead, which offers me a muuuuuuuch larger audience. That might be different on the Spectrum, as the old Spectrum itself is much more limited as compared to the C64 (not meant in a disgraceful way, but just compare the look and feel of some recent C64 homebrew games as compared to those of the spectrum). Things like "Robot Jet Action" which have great graphics and a great soundtrack come to mind - it's possible to pull that off on the C64, so what would such a game have to offer to be "justified" to be made for the MEGA instead of the C64?


    Of course if BASIC comes to the table, then yes, that would be a clear advantage, however at least for my own experience, the game "Schluckauf" which I have made 2-3 years ago was already hitting performance limits. So while at first it seems like arcade-type games like Bubble Bobble or something like that could be done on the MEGA just within 40 MHz BASIC, it's not THAT simple either. Maybe with compilers or other languages like Millfork ("Wave Hero 65")...

  • Ich besitze beide Maschinen und kann die Diskussion nicht nachvollziehen. Der Next hat einen deutlich höheren Reifegrad als der Mega65. Letzterer ist halt noch in der Entwicklung, das macht die Erstellung von "Content" (SW, Spiele, Grafik, Musik, ...) deutlich schwieriger, weshalb es dann auch weniger Leute gibt, die sich der Mühe hingeben.


    Wer allerdings gerade am "reinfuchsen" in ein wenig dokumentiertes System spaß hat, der hat dann mit dem Mega65 entsprechenden Spaß.


    Wer ein fertiges System zum Daddeln will und eine geringe Einstiegsschwelle zum erstellen von "Content", der wird mit dem Spectrum Next glücklich.


    Ich persönlich habe mit beiden Systemen Spaß, nutze den Mega65 allerdings deutlich öfter. Das hat aber eher was mit meiner C64-Teenager-Prägung zu tun: Wenn ich den Mega65 auch nur anschaue fühle ich mich wohlig. Das gibt mir der Next einfach nicht. Dafür Daddel ich mit ihm viel lieber.

  • Well, I think if I just make a "quality" game that is much lower than the max. capabilities, then I always have the choice of just doing this game for the C64 instead, which offers me a muuuuuuuch larger audience. That might be different on the Spectrum, as the old Spectrum itself is much more limited as compared to the C64 (not meant in a disgraceful way, but just compare the look and feel of some recent C64 homebrew games as compared to those of the spectrum).

    Genau das sehe ich auch als eines der "Probleme". Der Spectrum Next ist ein Spectrum mit "viel mehr". Hier kann man mit relativ wenig Mehraufwand "viel bessere" Spectrum-Spiele für die Spectrum-Liebhaber erstellen.


    Der MEGA65 steht hier ein wenig zwischen den C64- und Amiga-Stühlen. Wenn man ein Spiel "besser" als eines für den C64 machen will, dann ist man vom Aufwand her schnell bei oder sogar über einem Spiel für den Amiga. Beides Plattformen mit Dimensionen mehr an potentiellen "Commodore"-Spielern als beim MEGA65.


    Da muss man einfach wohl auch ein Stück weit ehrlich erkennen, dass der MEGA65 für kommerzielle Spiele so "überflüssig" ist, wie es der C65 damals zwischen dem C64 und dem Amiga gewesen wäre und er u.a. auch deshalb niemals offiziell erschienen ist.


    Der MEGA65 ist eine tolle Plattform zum selber Programmieren und einem wirklich schnellem "Commodore"-BASIC und auch einem sehr gutem C64-Core (der gefühlt von den Besitzern öfter verwendet wird als der MEGA65-Core). Aber wer den MEGA65 in Erwartung an AAA-Spiele gekauft hat, der wird zwangsläufig enttäuscht werden. Die wird es niemals in nenneswerter Anzahl geben. Dafür ist schlichtweg kein Markt da.

  • und auch einem sehr gutem C64-Core (der gefühlt von den Besitzern öfter verwendet wird als der MEGA65-Core).

    Das kann ich bestätigen, und das liegt bei mir daran, dass meine beiden „Babys“ (GoDot und TSB) anstandslos im GO64-Modus laufen. Ich bin deshalb dabei, GoDot-Modifier für die besonderen Mega65-Fähigkeiten zu basteln. Mal sehen, wie weit ich damit komme, ohne wirklich verfügbare Doku (damit meine ich etwas Buchförmiges, wo ich meine Beobachtungen reinnotieren kann, ein „65intern“ für annehmbares Geld). Bisher steht der Mega65 bei mir nur rum, mangels so etwas.


    Arndt

  • Am Ende, denke ich: Sind wir doch froh, dass es so viel Neues gibt in diesem Bereich. Ist für jeden was dabei. :thumbsup:


    Mich interessiert der Spectrum Next so was von überhaupt nicht. Aber ich hatte auch nie einen Bezug zu den Sinclair Produkten. Wenn man, so wie der Thread-Ersteller aus der Sinclair-Ecke kommt, schaut es vielleicht ganz anders aus.


    Mein Bezug ist (wohl für die meisten hier im Forum64) der C64. Und deshalb bin ich so begeistert von solchen Entwicklungen wie dem MEGA (und auch dem vorhin mal erwähnten U64)