Ich kenne den Spectrum Next garnicht. Aber du hast mich schon neugierig gemacht:
Seit es den ZX Spectrum Next gibt, supporte ich das Projekt.
Was kann man sich denn darunter vorstellen, dass du es supportest?
Dort versteht man, was es bedeutet die Geschichte aufzuerstehen zu lassen.
Was machen die denn?
eine einfach zu installierende Umgebung für MEGA65
Du meinst eine Programmierumgebung?
Andererseits koennte der fertige Stand des C65 eben auch potentiell nicht gluecklich machend gewesen sein
Ja, zu der Erkenntnis bin ich auch schon gekommen. Am Anfang hätte ich einen Computer mit den "echten" C65 specs toll gefunden.
Nachdem ich in Basic etwas mit 3,5 MHz experimentiert habe, hätte ich das Teil wohl schnell wieder zur Seite gelegt.
Vielleicht hättens 14 MHz auch getan (mWn die schnellste, echt gebaute 6502 - Variante?), aber mit 40 MHz kann man halt auch Dinge in Basic machen, die sonst nur auf den DOSen gegangen sind.
Von daher eigentlich spannend.
Stimmt. Der M65 ist eigentlich nicht mit dem U64 vergleichbar. Das Konzept dahinter ist ein anderes.
Ausser, man nutzt den C64 Core (dann ist es jedoch nix mit M65 Features)...
Das U64 kann bis zu 48 MHz getaktet werden. Somit wäre das U64 eigentlich der perfekte Mix aus Mega65 und C64: keine neuen Features, aber dafür sauschnell.
Allerdings ist es wohl wirklich so, dass die Commodore-Community an "Neuerungen" nicht interessiert ist.
Der VIC-II-Kawari bietet ein paar tolle Features, die niemand nutzt.
Das U64 kann sogar per Software auf 48 MHz hochgetaktet werden (so wie der C128 mit seinem Turbo-Modus), das nutzt auch niemand.
Der GO64 Modus vom MEGA65 wäre für viele Spiele ausreichend kompatibel, und man könnte diese problemlos erweitern, damit sie mehr Farben oder bessere Performance liefern. Macht auch niemand.
Ja, aber abschließend möchte ich eigentlich doch ganz gern wissen, was konkret am Spectrum Next (oder an seiner Community) besser funktioniert