So. Hier mein nächstes Problemkind: Eine Floppy 1571. Beim Einschalten leuchtet die grüne Drive-LED für ca 1 Sekunde auf. Die Power-LED geht an und bleibt es auch. Der Spindel-Motor dreht für 2 - 3 Sekunden und geht dann aus. Vom Stepper-Motor kein Lebenszeichen. Spannungen passen. Clocks passen auch. Die Köpfe hab ich durchgemessen und Widerstände zwischen 12 und 25 Ohm gemessen. Wenn die Floppy mit dem c64 verbunden ist fährt dieser nicht hoch und zeigt einen black screen. Beim c128 kommt man zum Statusbildschirm. Ready und der Cursor bleiben jedoch aus. Fotos anbei. PCB zeigt Inspektorisch bis auf die bodge wire keine Auffälligkeiten. Hat mir jemand Tips?
Defekte Floppy 1571
- ritzelman
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Offenbar ist da irgendwas am IEC-Bus faul, das es schafft, den 64er zu blockieren.
Ich würde mich von den Buchsen aus vorarbeiten (Oskar erforderlich (ggf. tut es auch ein Logiktester)).
-
check the 74LS14, it can hang the C64
-
Wenn die Floppy mit dem c64 verbunden ist fährt dieser nicht hoch und zeigt einen black screen.
Was für ein C64 (Board)?
Offenbar ist da irgendwas am IEC-Bus faul, das es schafft, den 64er zu blockieren.
Bei älteren Boards ist /RESET nicht aufgetrennt, eine Floppy mit defektem Reset-IC kann die Leitung auf GND halten -> C64 startet nicht.
check the 74LS14, it can hang the C64
This.
Beim Einschalten leuchtet die grüne Drive-LED für ca 1 Sekunde auf. Die Power-LED geht an und bleibt es auch. Der Spindel-Motor dreht für 2 - 3 Sekunden und geht dann aus.
Dann tut ja schon recht viel.
Möglich, dass es nur am 7414 liegt.
-
Wenn die Floppy mit dem c64 verbunden ist fährt dieser nicht hoch und zeigt einen black screen.
Was für ein C64 (Board)?
Offenbar ist da irgendwas am IEC-Bus faul, das es schafft, den 64er zu blockieren.
Bei älteren Boards ist /RESET nicht aufgetrennt, eine Floppy mit defektem Reset-IC kann die Leitung auf GND halten -> C64 startet nicht.
check the 74LS14, it can hang the C64
This.
Beim Einschalten leuchtet die grüne Drive-LED für ca 1 Sekunde auf. Die Power-LED geht an und bleibt es auch. Der Spindel-Motor dreht für 2 - 3 Sekunden und geht dann aus.
Dann tut ja schon recht viel.
Möglich, dass es nur am 7414 liegt.
Das war ein 250407. Werde es morgen mit einem anderen Board ausprobieren. Den 7414 schau ich mir morgen mal an. Das müsste meinem Verständnis des Schaltplans nach ja U15 sein, oder ?
-
Das war ein 250407.
Dann kommt das hin.
Das müsste meinem Verständnis des Schaltplans nach ja U15 sein, oder ?
Wenn du jetzt einen Schaltplan(ausschnitt) mitgepostet hättest, könnte man das beurteilen.
Die 1571 hat WIMRE nur einen 7414.
-
Das war ein 250407.
Dann kommt das hin.
Das müsste meinem Verständnis des Schaltplans nach ja U15 sein, oder ?
Wenn du jetzt einen Schaltplan(ausschnitt) mitgepostet hättest, könnte man das beurteilen.
Die 1571 hat WIMRE nur einen 7414.
Sind 2. U15 und U17. Ich sehe aber gerade, daß der U17 wohl auch mit drin hängt soweit ich das als blutiger Anfänger beurteilen kann.
-
Direkt an RESET des IEC hängt U15.
U17 würde den C64 nicht beeinflussen.
Kannst ja mal an Pin 3 des C64-User-Port messen bei Black Screen - ich wette, da misst du 0 V, was dann die Ursache wäre.
-
Direkt an RESET des IEC hängt U15.
U17 würde den C64 nicht beeinflussen.
Kannst ja mal an Pin 3 des C64-User-Port messen bei Black Screen - ich wette, da misst du 0 V, was dann die Ursache wäre.
Will do.
-
Direkt an RESET des IEC hängt U15.
U17 würde den C64 nicht beeinflussen.
Kannst ja mal an Pin 3 des C64-User-Port messen bei Black Screen - ich wette, da misst du 0 V, was dann die Ursache wäre.
Ich muss meine Aussagen von gestern präzisieren:
Floppy angeschlossen aber nicht eingeschaltet —> 1,6 V an Pin 3 Useport —> black screen
Floppy angeschlossen und eingeschaltet —> 4,9 V an Pin 3 — > Rechner bootet
Austausch von U15 hat keine Änderung ergeben.
-
Naja, das ist ja auch zu erwarten.
Darum hat Commodore das mit dem Reset nach 250407 ja auch geändert.
-
Naja, das ist ja auch zu erwarten.
Darum hat Commodore das mit dem Reset nach 250407 ja auch geändert.
wir hatten da ein spezielles serielles kabel dafür im programm gehabt.
oft kauften unsere kunden sogar mein eigentliche test versions kabel.
mit zwei reset tastern drauf, so konnte man nur den c64 resetten oder nur die externen geräte oder beide.
z.b. die floppys und oder drucker oder meinen eprom programmer, auf dem iec bus.
gruß
helmut
edit......heutzutage würde ich da noch die leds für den bus mit draufpacken, so könnte man sofort sehen ob ein gerät den bus blokiert. ohne herumraten zu müssen.
damals schnappten wir uns immer ein messegerät dafür, mit einem zwischenadapter.
heutzutage würde sich ja ein kleines platinchen dafür lohnen. damals habe ich es oder meine löter so verdrahtet.
das aber, mit den leds auf dem bus, habe ich ja erst vor ein paar wochen hier irgendwo erwähnt.
eigentlich wollte ich dem Bobbel so etwas auch zeichnen und ihn fragen ob es für ihn interesant ist. leider kam dann spontan die doreco und die cc2024 dazwischen, und ich musste vieles vergeblich in meinen kellern dafür suchen, so blieb vieles nun liegen.
mache ich aber noch, in den nächsten tagen, falls mir nicht einer diese einfache arbeit schon vorher abnimmt?
lg
helmut -
7406 [U16] und 6522 [U9] gehören auch noch zur ser. comm.!
-
So. Den 6522 ausgewechselt. Seither läuft die Sache teilweise. Einseitig kann ich problemlos kopieren. Bei der zweiseitigen Formatierung auf dem c128 bekomme ich einen "bad disk error" am Ende der Formattierung. Gibt es eine gute Diagnosesoftware die man z.B. von einem Cartridge laufen lassen kann. Ich hoffe der zweite Kopf ist nicht im Eimer
-
Den 6522 ausgewechselt. Seither läuft die Sache teilweise.
hast du auch einen 6522A oder einen B oder einen C oder einen P2 typ genommen?
damit du keine unnötigen probleme auch später bekommst. -
Den 6522 ausgewechselt. Seither läuft die Sache teilweise.
hast du auch einen 6522A oder einen B oder einen C oder einen P2 typ genommen?
damit du keine unnötigen probleme auch später bekommst.Ist ein W65C22N.
-
Ist ein W65C22N.
es sollte aber schon ein 2Mhz typ sein.
also ein A, B, C, P2 usw. sein.
gruß
helmut -
Die "neuen" W65C22N können 14 MHz.
-
Die "neuen" W65C22N können 14 MHz.
ich habe mir vor jahren irgendwie nur gemerkt, das es mit dem w65c22n da probleme gab.
ob es da ein problem in einer 1570 / 1571 geben kann, weiß ich nicht. damit habe ich mich noch nicht beschäftigt.edit.....das habe ich gefunden:
WDC W65C22N kein vollwertiger Ersatz für NMOS 6522
somit könnten kinzi und knusis viel mehr dazu sagen als ich.
gruß
helmut -
Bei der zweiseitigen Formatierung auf dem c128 bekomme ich einen "bad disk error" am Ende der Formattierung.
Kopf durchmessen. Das D502 ist die zweiseitige Variante des D500, und die neigen beide zu "Kopfsterben".
Ansonsten mal im 1541-Mode obere und untere Seite getrennt formatieren. Dazu im 64-Mode eingeben:
OPEN 1,8,15,"U0>M0" : CLOSE 1 : REM AUF 1541-MODE SCHALTEN
OPEN 1,8,15,"U0>H0" : CLOSE 1 : REM AUF UNTEREN KOPF SCHALTEN
OPEN 1,8,15,"N:UNTEN,01" : CLOSE 1 : REM FORMATIEREN
Dann den Fehlerkanal auslesen. Anschließend:
OPEN 1,8,15,"U0>M0" : CLOSE 1 : REM AUF 1541-MODE SCHALTEN
OPEN 1,8,15,"U0>H1" : CLOSE 1 : REM AUF OBEREN KOPF SCHALTEN
OPEN 1,8,15,"N:OBEN,01" : CLOSE 1 : REM FORMATIEREN
Und wieder Fehlerkanal auslesen.