Hallo Besucher, der Thread wurde 10k mal aufgerufen und enthält 109 Antworten

letzter Beitrag von zapmya am

Fairlight 13:37 - Demo läuft auf dem realen C64 nicht...

  • Ich melde mich dann auch mal wieder: Das Wichtigste gleich zu Beginn: Die Demo läuft jetzt 🥳🥳🥳😀 Der Tip von Oldschoolpeter war des Rätsels Lösung.Es lag tatsächlich am seriellen Kabel. Ich hatte den 1541-II über ein schwarzes Serialkabel mit dem C64 verbunden,dass mal bei meinem 1571 dabei war. Damit hat es ja bekannterweise nicht funktioniert. Ich hab dann heute mal das beigefarbene Serialkabel genommen,das zum 1541-II gehört und konnte die 13:37 Demo ohne Probleme starten und bis zum Ende durch laufen lassen (alle 3 Disketten).


    Oldschoolpeter: Vielen Dank für den entscheidenden Tip,mein Bester🙏Du stehst ab heute in meinem Buch der coolen Leute..


    Ich habe auch mal testweise mein 1571 über das GUTE serielle Kabel angeschlossen und versucht die Demo zu starten aber in dieser Kombination klappt es auch wieder nicht. Würde mich echt mal interessieren,warum man diese Demo über ein 1541-II starten kann und über ein 1571 wiederum nicht...


    Ansonsten möchte ich mich nochmal bei allen,die mitgeschrieben haben,für ihre Antworten und Beiträge bedanken.Ihr seid spitze!!! 🤜🤛

  • Vielen Dank für die Blumen Amigaman1973 ;). Ich habe Damals noch bei Conrad etliche dieser Videokabel für kleines Geld erworben und mich gefreut das ich so günstig an Serielle Kabel für meine Floppys gekommen bin. Eine Ganze Weile später habe ich mich dann gewundert wieso es immer wieder Ladeprobleme gab wenn ich Jiffy Dos oder einen anderen Floppyspeeder benutzt habe, irgendwann bin ich dann darauf gekommen das die Abschirmung des Kabels eben nicht mit dem Massepin sondern mit einer der Datenleitungen verbunden ist und somit bei höheren Datenübertragungsraten Störungen auftreten. Wie bereits erwähnt sind solche Videokabel meist schwarz im Gegensatz zu den Datenkabeln die Commodore den Geräten beigelegt hat welche häufig hellbeige waren.

  • Ich habe auch mal testweise mein 1571 über das GUTE serielle Kabel angeschlossen und versucht die Demo zu starten aber in dieser Kombination klappt es auch wieder nicht. Würde mich echt mal interessieren,warum man diese Demo über ein 1541-II starten kann und über ein 1571 wiederum nicht...

    Die 1571 geht also mit keinem Deiner Kabel?


    Ist die Symptomatik die gleiche?

  • Auf die Sache mit dem Serialkabel muss man aber erstmal kommen. Es wäre ja auch naheliegend gewesen, einfach direkt das beigefarbene Kabel zu benutzen,dass beim 1541-II mitgeliefert wird aber ich hatte irgendwann mal den 1571 mit dem schwarzen Kabel angeschlossen und das Kabel dann dauerhaft am 64er gelassen. Die schwarzen Kabel werde ich auf jeden Fall nach und nach alle ausser Dienst stellen.

    Krill: Ja,auf dem 1571 funktioniert die Demo mit keinem der beiden Kabel.Symptomatik ist die gleiche: Die Demo will starten,bleibt dann aber mit Farben und Hyroglyphen in der ersten Sekunde hängen. Bevor die Frage kommt: An dem 1571 gibt es keine Defekte...es ist eigentlich mein bestes LW.Sonst läuft wirklich alles damit. Ich musste übrigens,damit die Demo läuft,vorher nichts auf 40 Tracks formatieren. Ich hab einfach nur die d64 mit CBMTransfer auf ne Diskette zurückgeschrieben und mit dem Commodore-Serialkabel funktioniert jetzt alles...

  • Ja,auf dem 1571 funktioniert die Demo mit keinem der beiden Kabel.

    Wenn das auch mit DOS-Slowformat und selbem Laufwerk für Format und Transfer und Ausführung der Fall ist... ja, das kann durchaus ein Loader-"Bug" sein.

    Die 1571 ist nicht mit der 1541 zu 100% kompatibel, und einige Exemplare haben wohl gerüchteweise stark verschiedene Schaltungs-/Leitungsverzögerungen auf den CLK- und DATA-Leitungen.
    So ein hart auf Kante genähtes Protokoll versagt dann jämmerlich.

    Wie sieht es bei @all aus? Ich werde bei Gelegenheit mal die Demo auf meiner 1571 ausprobieren. :)

  • Mögliche Ursachen weshalb es bei mir nicht startet.


    Heute habe ich einen meiner Hauptrechner nicht zum starten des Demos überreden können.

    Warum, keinen Plan. Einen Baugleichen mit dem gleichen zusätzlichen Hardwareeschnickschnack läuft.


    Ein Brotkasten original und unverbastelt aus dem Archiv und zack lief es auch.


    Dann habe ich meinen zweiten Hauptrechner (kompletter Eigenbau 250466er) genommen und es lief wieder nicht. Blieb nach Eingabe von "RUN" stehen.


    Dann habe ich aus dem Brotkasten angefangen ICs querzutauschen, angefangen mit der CPU.

    Siehe da, der zweite Hauptrechner spielt das Demo ab. Die CPU wars.


    Diese CPU wurde von den normalen Diagnosetools aber als OK bestätigt und hat die ganze Zeit über nie irgendwelche Probleme gemacht.


    Seltsam.



    Jedenfalls habe ich festgestellt, dass sobald eine Laufwerkskette an dem 64er hängt, also 8er 9er etc., die Demo nicht startet.


    Auch wenn alle Laufwerke aus sind, alles originale Serielle Kabel in beige von damals.


    Erst wenn ich nur ein Laufwerk ID 8 dran hängen habe geht es.


    Aufgefallen ist mir das als mein SD2IEC ID9 anfing zu blinken wären des Demostarts bzw. dessen Ladevorgangs.



    Mein Fazit:


    Mit dieser Demo teste ich in Zukunft alle meine Rechner bevor ich sie als einwandfrei ins Archiv packe.

    Nur ein Laufwerk ID 8 anschliessen.

    Eine CPU die immer funktionierte und mit allem anderen keine Probleme zeigt, auch diese mal mit dem Demo testen.




    PS.: Die Fehlersuche mit dem einen Hauptrechner werde ich bei Gelegenheit nachholen. Habe den ja nochmal in gleicher Version inkl. Zusatzhardware. Werde in Ruhe mal vergleichen.


  • SkulleateR hatte auch Probleme mit der Demo im Zusammenhang mit dem Pi1541 und bei ihm war es nicht die CPU...

    ;)8o

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Jedenfalls habe ich festgestellt, dass sobald eine Laufwerkskette an dem 64er hängt, also 8er 9er etc., die Demo nicht startet.

    . . . . . .

    Erst wenn ich nur ein Laufwerk ID 8 dran hängen habe geht es.

    Bei mir genau so. SD2IEC machte das gleiche und nix ist gelaufen.


    Edit:

    Möglicherweise auch so gewollt um auf ein zweites Laufwerk (reale Floppy auf 9 ) zu zugreifen. Die dann aber nicht da ist. Und das wars dann.

  • Wie sieht es bei @all aus? Ich werde bei Gelegenheit mal die Demo auf meiner 1571 ausprobieren. :)

    Ich kann das Problem tatsächlich reproduzieren: Diskette mit 1541 II geschrieben, funktioniert dann mit dieser 1541 II und einer meiner beiden 1571 und mit der anderen nicht. Also physische Diskette und Host (C128 im C64 Modus) in allen Fällen identisch.


    Ist seltsam. Die erste Datei wird für meine Begriff in allen Fällen korrekt übertragen (die Timings muss ich mir aber noch im Detail anschauen), die zweite Datei fordert der Host dann gar nicht mehr an.

  • Ich habe grad mal auf meiner 1571 (Knebel, gibt´s die auch als Garage? :nixwiss:) probiert und läuft komplett durch :thumbup:


    Und weil ich keine Ahnung habe: kann man die zwei Seiten .d64 eigentlich auch als .d71 umfummeln, so dass zweiseitige Dingens automatisch fortgesetzt werden ? :nixwiss::schande:

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • 1571 (Knebel, gibt´s die auch als Garage?

    Nein.


    Und weil ich keine Ahnung habe: kann man die zwei Seiten .d64 eigentlich auch als .d71 umfummeln, so dass zweiseitige Dingens automatisch fortgesetzt werden ?

    Nicht ohne grossen Aufwand (also nicht "einfach so" zusammenkopieren). Jede Art von Diskettenwechsel-Logik oder -Prompt in der Software selbst müsste manuell rausgebaut werden. Das gilt eigentlich so gut wie immer.

  • Und weil ich keine Ahnung habe: kann man die zwei Seiten .d64 eigentlich auch als .d71 umfummeln, so dass zweiseitige Dingens automatisch fortgesetzt werden ?

    Nicht ohne grossen Aufwand (also nicht "einfach so" zusammenkopieren). Jede Art von Diskettenwechsel-Logik oder -Prompt in der Software selbst müsste manuell rausgebaut werden. Das gilt eigentlich so gut wie immer.

    Wenn man es richtig (R)(TM) für diesen Use-Case vorgesehen macht, eigentlich schon. Der Insert-Disk-Code muss dann per Kreiseln um File-not-found den Diskwechsel korrekt erkennen.
    Und natürlich muss vom Loader die normale Directory benutzt werden, so dass man dann per Filecopy alle Dateien von .d64 nach .d71 (oder .d81) kopieren kann (die 1571 kann ja nicht einfach die Rückseite lesen, wenn sie als Vorderseite formatiert wurde, weil die Drehrichtung dann nicht stimmt und auch die Spurlage verschoben ist).

    Bei Demos wird sich aber niemand der Autoren diese Mühe machen, und bei Diskmags gibt es üblicherweise direkt mehrere Inkarnationen für verschiedene Laufwerke.
    Bei Spielen sollte sowas wie oben aber der Default sein, wenn es das nicht schon ist.

  • Wenn man es richtig (R)(TM) für diesen Use-Case vorgesehen macht, eigentlich schon. Der Insert-Disk-Code muss dann per Kreiseln um File-not-found den Diskwechsel korrekt erkennen.
    Und natürlich muss vom Loader die normale Directory benutzt werden, so dass man dann per Filecopy alle Dateien von .d64 nach .d71 (oder .d81) kopieren kann (die 1571 kann ja nicht einfach die Rückseite lesen, wenn sie als Vorderseite formatiert wurde, weil die Drehrichtung dann nicht stimmt und auch die Spurlage verschoben ist).

    So sieht's aus, richtig. Kurz und gut, wenn ein Stück Software von vornherein absichtlich oder unabsichtlich so gebaut ist, dass die Inhalte auch auf einer Seite existieren können und die Erkennung "Auffinden versus Seitenwechsel" gehandhabt wird, dann geht sowas. Ist das nicht der Fall, muss man an die Innereien ran.


    Die Frage kommt ja hin und wieder mal, so vulgo: kann man zwei D64 zusammenschrauben so dass ein D71 draus wird (geht natürlich nie) oder kann man die Inhalte zweier D64 in ein D71 rüberkopieren (geht unter sehr bestimmten Voraussetzungen, meistens aber nicht).

  • Bei den Demos, wo ich mitgemacht habe, war das "normale" Directory (ab Track 18, Sektor 1) einfach nur Fassade, um die ein ansprechendes "Directory-Art" hinfummeln zu können. Die Einträge zeigten dann oft alle auf die Boot-Datei von der Demo. Das von der Demos benutzte Directory mit den realen Dateien lag meist auf einem anderen Sektor.


    Also einfach Dateien kopieren wäre da nicht möglich.

  • Bei den Demos, wo ich mitgemacht habe, war das "normale" Directory (ab Track 18, Sektor 1) einfach nur Fassade, um die ein ansprechendes "Directory-Art" hinfummeln zu können. Die Einträge zeigten dann oft alle auf die Boot-Datei von der Demo. Das von der Demos benutzte Directory mit den realen Dateien lag meist auf einem anderen Sektor.


    Also einfach Dateien kopieren wäre da nicht möglich.

    Klar. Insofern ja der Passus von wegen "die Mühe machen" - normale Directory nutzen oder eine Schattendirectory ist bei meinem IRQ-Loader eine normale Option, wobei Demomacher eben wegen Dir-Art so gut wie immer zur Schattendirectory greifen.

  • Hallo zusammen,


    auf meiner echten Maschine C64c mit einer Ultimate II+ läuft die Demo ohne Probleme. Ich werde mal versuchen es auf einer echten Diskette zu schreiben. Dann gebe ich hier auch ein Feedback ab. (kann aber etwas dauern...)

    Siehe mein Live-Stream:


    ps.: Die Demo ist SUPER!!!:thumbsup: