Nachtrag: Gerade habe ich das Modul noch mal aufgeschraubt, den Lautsprecher aktiviert und erneut getestet. Das Ergebnis: kein Zirpen mehr festzustellen! Zumindest für den Moment. Irgendwie kommt und geht das nach Belieben...

Hallo Besucher, der Thread wurde 357k mal aufgerufen und enthält 1876 Antworten
letzter Beitrag von Dard am
1541 "Ultimate" Infos & Fragen
- DMC
- Erledigt
-
-
Kann man mit der U2+ die REU im C128 Modus (80Zeichen) noch nutzen?
-
Ich habe mit der Konstellation zumindest bisher keine Probleme gehabt... Jeodch was soll mir das Wort "noch" sagen?
-
Wenn ich ne U2+ im C128 habe, dann schaltet die doch automatisch in den C64 Modus oder nicht? Ich habe keine HW von Gideon. Nur mal so.
-
Nein, dass tut er nur, wenn Du ein C64 Modul in den Einstellunegn aktiviert hast (edit: außer GeoRAM). Ansonsteb startet er ganz normal im C128 Modus.
Das Einfrieren, um ins Menü zu kommen, klappt unter 2 MHz noch nicht so richtig - braucht man zur Benutzung der REU aber auch nicht.
Edit: 2 MHz ist sowieso ein Problem mot der Ultimate. Aber die REU macht das recht gut, Geos 128, Geos 128 MP3 und das REU-Testprogramm (welches in Basic ist und vor dem Start kann man ja "fast" ausführen) haben keine Probleme gefunden...
-
Danke für die Antwort.
-
welche firmware für 1541 Ultimate, 1.version ist am besten ?
-
Die U1, das ist schwierig. V1.7 beta geflashed. Und je nachdem, wie man es mag, die alleine benutzt oder auf der SD-Karte noch die 2.4 abgelegt dürfte da das beste sein, was man rausholen kann: https://rr.pokefinder.org/wiki/1541_Ultimate#1541U_4
Die "Neuerungen" der aufgeührten inoffiziellen Versionen habe ich allesamt nicht so recht zum Laufen bekommen. Was unter dem Gesichtspunkt, dass der FPGA ja auch gar nicht dadurch erneuert wird, mich nicht wirklich überrascht hat.
-
-
Bekommt die U2+ vielleicht auch noch ne Turbokarte?
-
Aktuell eher nein. Die naechste Firmware (3.8) fuer U2 und U2+ wird vmtl. am WE kommen wenn alles soweit klappt, aber keine Turbo Funktion haben.
-
Ich vermute momentan als Ursache eine schlechte Siebung der Versorgungsspannung der fuer Audio relevanten Teile.
Aber bevor ich jetzt wild Kondensatoren ins Modul loete, frage ich besser mal nach, ob das schon jemand kennt und ob es annerkannte Abhilfe dagegen gibt... . Gibt es???
Das Problem hab ich auch. Das komische ist, mal ist es da, mal nicht. Ein- und Ausschalten hilft manchmal. Wenn ich am Powerkabel "ruckele" verändert es sich manchmal. Aber verschiedene Netzteile haben nichts gebracht.
-
Das Problem hab ich auch. Das komische ist, mal ist es da, mal nicht. Ein- und Ausschalten hilft manchmal. Wenn ich am Powerkabel "ruckele" verändert es sich manchmal. Aber verschiedene Netzteile haben nichts gebracht.
Ich hatte das bei mir genauer untersucht. Es trat nur in Verbindung mit dem FPGASID auf und zwar nur, wenn Paddles angeschlossen waren. Offensichtlich produziert der FPGASID da steilere Flanken als der Originalchip und das U2+ scheint darauf empfindlich zu sein.
Ich hatte leider keine Lust, das am U2+ weiter zu debuggen. Paddles verwende ich eher selten.
-
Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer eines 1541 Ultimate II+ Moduls. Viel Zeit hatte ich noch nicht, mich damit zu beschäftigen, und leider auch nicht, die 70+ Seiten dieses Threads durchzulesen. Daher bitte ich vorsorglich um Verzeihung, falls diese Frage schon behandelt wurde:
Neben vielen anderen Dingen habe ich mich auch auf die "Geräusch-Emulation" der 1541 gefreut und finde diese bisher auch extrem gelungen. Leider ist es bei mir nun aber so, dass der interne Lautsprecher, über den das läuft, auch im "Leerlauf" leise vor sich in brummt/summt, was sehr störend ist. Wenn ich die Lautstärke des internen Lautsprechers auf "disabled" setze, verschwindet das brummen. Aber leider eben auch die Emulation der Laufwerksgeräusche.
Kennst das jemand? Hat jemand einen Tipp für mich, was ich da machen kann? Ist das ein Problem/Fehler bei meinem Modul?
-
Wenn es richtig laut pfiept, dann kann das vom Netzteil kommen, mein C64 Netzteil mit Astrodyne Umbau macht so ein Verhalten.
-
Nein, eigentlich ist es eher ein Brummen, und auch nicht sehr laut. Vielleicht schaffe ich es mal, das aufzunehmen, wird aber wohl nicht leicht.
Und wie gesagt, wenn ich den Lautsprecher ganz runterregle, verschwindet das Geräusch. Meist ist auch direkt beim Einschalten Stille, dann simuliert das Modul das Anlaufen der 1541, und wenn das durch ist, dann “bleibt“ das Brummen.
-
Und wie gesagt, wenn ich den Lautsprecher ganz runterregle, verschwindet das Geräusch. Meist ist auch direkt beim Einschalten Stille, dann simuliert das Modul das Anlaufen der 1541, und wenn das durch ist, dann “bleibt“ das Brummen.
Vllt. ein virtueller "Dauerläufer"
Spaß beiseite: Ich kann dazu wenig sagen weil ich meinen Lautsprecher zu den Öffnungen hin mit etwas Watte abgedichtet habe und diesen Tipp hier gerne weitergeben möchte. Mir ist nämlich Lautstärke 1 noch deutlich zu laut und so kann man die Lautstärke viel feiner justieren, weil die Wattedämmung für ein geringeres Lautstärke-Grundniveau sorgt.
Einen weiteren Hack, den ich vorgenommen habe, ist die lichtleitenden Plexiglasröhrchen mit etwas Toilettenpapier (unbenutzt) voneinander abzuschirmen, da bei mir immer die Leds auf die anderen übergesprochen haben.
-
Vllt. ein virtueller "Dauerläufer"
Ja, das kam mir auch in den Sinn. Aber bei einem Dauerläufer würde ja das Motorengeräusch einfach immer weiter laufen, während das hier anders klingt.
Ich habe mal versucht, das Problem aufzunehmen -- siehe MP3 im Anhang. Nach ca. 4 Sekunden Stille (bzw. Umgebungsgeräusch) hört man, wie ich den C64 einschalte. Etwa in Sekunde 9 hört man das emulierte Anlaufen der 1541 und ab dann den störenden Brummton. Dieser Brummton ist zwischen Einschalten und Motorgeräusch auch schon zwei mal ganz kurz zu hören.
Die Lautstärkeeinstellung im Modul hat übrigens keinen Einfluß auf die Lautstärke des Störgeräusches. Lediglich wenn ich den Lautsprecher ganz ausschalte, verschwindet es.
Ich hoffe, ich finde eine Lösung für das Problem; zur Not muss ich es auch mit Watte versuchen. Aber das wäre dann halt auch nur eine Notlösung.
-
Anbei noch einmal nur der Ausschnitt mit dem Störgeräusch, Lautstärke normalisiert.
-
Da müsste man mal den Programmcode davon auseinandernehmen, vielleicht findet sich da was...