Hallo Besucher, der Thread wurde 96k mal aufgerufen und enthält 777 Antworten

letzter Beitrag von tuti am

Projekt: Neues Fischertechnik Interface mit austauschbaren Motorendstufen

  • Die zweite Platine verstehe ich nicht.

    Warum hat die keine 4 Motorausgänge, aber zwei Anschlüsse? Wäre das nicht praktischer?

    Ich würde glaube ich einfach ein weißes Beschriftungsfeld oder E1-E8 vorsehen und nichts modelspezifisches.

    Was hat das mit der Form auf sich? Sollen die in einem Kasten oder auf etwas montiert werden?

  • Die zweite Platine verstehe ich nicht.

    Warum hat die keine 4 Motorausgänge, aber zwei Anschlüsse? Wäre das nicht praktischer?

    Ich würde glaube ich einfach ein weißes Beschriftungsfeld oder E1-E8 vorsehen und nichts modelspezifisches.

    Was hat das mit der Form auf sich? Sollen die in einem Kasten oder auf etwas montiert werden?

    Im Prinzip werden alle Annschlüsse durchgeschleift. Zusätzlich sind parallel dazu die 8 Taster. (hier Modellspezifisch beschriftet). Wollte aber noch eine Version machen mit weißen Feld darunter zum selber beschriften. Und so breit, dass man auch gut mit P-Touch bechriftern kann.


    Die letzte Platine ist einfach nur ein Verbinder.


    Und ja alle Platine sollte von der größe her gleich zu den FT-Platinen sein und in ein 3D gedrucktes Gehäuse passen.

  • Die Idee ist die Tasten am Modell nicht zu ersetzen sondern zu verdoppeln?

  • Die Idee ist die Tasten am Modell nicht zu ersetzen sondern zu verdoppeln?

    Genau.


    natürlich kann man die FT-Taster am Modell auch weglassen. Oder man hat vieleicht garnicht genug Taster für seine ganzen Modelle...



    Für Taster und Anschlusslöcher ist nicht genug Platz auf der kleinen Platine. Außerdem gibt es ja dafür das große Testboard.

  • Hier ein erster Entwurf der "Kombi" - Elektronikplatine:


    Ich würde kleine Schalter vorsehen und nicht direkt brücken. E1-GND und P1-GND

    Und da wo Du Jumper vorgesehen hast frage ich mich warum?

    J3, J4, J7, J10 werden nahezu immer gebrückt sein.

    Oben und unten durch verbinden und die Module einzeln anschaltbar würde ich ja verstehen, oder ein On/Off(Bypass) Schalter.

  • Bestünde da eigentlich Bedarf für einen Nachbau ?

    ich hab mir jetzt diesen Baukasten schon gekauft und glaube nicht, daß ich die Teile noch für was anderes benötigen würde ....


    das spasskl Interface hat soweit den Test damit zusammen gut bestanden (erstmal nur mit 6,8V)

    sicher daß Du das Testboard zwischen Interface und Modell haben willst?

    Bei meinem Versuchen hat die Motorsteuerung dann nicht mehr funktioniert, vermutlich zu wenig Strom

  • sicher daß Du das Testboard zwischen Interface und Modell haben willst?

    Bei meinem Versuchen hat die Motorsteuerung dann nicht mehr funktioniert, vermutlich zu wenig Strom

    dann hast du aber eher ein zu "schlappes" Netzteil ?? die Leuchtdioden machen ja maximal 20mA je LED aus...


    Wenn du von "Motorsteuerung" sprichst.. was genau ??


    Ich bin von dem Learning Roboter von der "Genauigkeit" eher etwas enttäuscht....

    da ist der Teach Roboter irgendwie "angenehmer"...

    Grund: der Teach Roboter weiß immer wo er steht... (durch die Potis)..

    Der Learning Roboter muss jedesmal erst eine "Referenzfahrt" auf "Null" machen... da er

    nach dem Einschalten nicht weiß wo er steht... und es gibt doch immer wieder "Schlupf" mit den Strichen.

    Daher ist sogar das Verfahren mit dem "Potis" genauer..

    (das große Teil macht trotzdem auch Spaß:saint:)


    Größenvergleich: (wobei der rechte auf kleinste Bauform zusammen gefahren ist)


    und ein Video vom großem Learning Roboter..


    [Externes Medium: https://youtu.be/95dZJdLZprI]

  • Ich würde kleine Schalter vorsehen und nicht direkt brücken. E1-GND und P1-GND

    Und da wo Du Jumper vorgesehen hast frage ich mich warum?

    J3, J4, J7, J10 werden nahezu immer gebrückt sein.

    Oben und unten durch verbinden und die Module einzeln anschaltbar würde ich ja verstehen, oder ein On/Off(Bypass) Schalter.

    Ja stimmt, die Jumper auf der GND- und 5V-Schiene kann ich mir sparen, es schadet ja nicht, wenn die alle Schaltungsteile dauerhaft an der Spannungsversorgung sind.


    Wie meinst Du das mit den Schaltern bei E1-GND und P1-GND ? Meinst Du B1 (statt P1) ?

  • das spasskl Interface hat soweit den Test damit zusammen gut bestanden (erstmal nur mit 6,8V)

    sicher daß Du das Testboard zwischen Interface und Modell haben willst?

    Bei meinem Versuchen hat die Motorsteuerung dann nicht mehr funktioniert, vermutlich zu wenig Strom

    Aprpops Interface-Spannung: Ich habe ja keine Fischertechnik - Netzteile und arbeite mit einem Labornetzteil. Ich habe bisher 8 Volt genommen und frage mich, ob das nicht zu viel ist ? Meine Lämpchen können 9 Volt und der Minimotor geht ja auch bis 9 Volt. Kann man mit dieser Spannung bedenkenlos arbeiten oder sollte ich lieber auf 7 Volt heruntergehen ?

  • Ich meine die Verbindung der Emitter mit Masse so wie die das Poties.

  • das spasskl Interface hat soweit den Test damit zusammen gut bestanden (erstmal nur mit 6,8V)

    sicher daß Du das Testboard zwischen Interface und Modell haben willst?

    Bei meinem Versuchen hat die Motorsteuerung dann nicht mehr funktioniert, vermutlich zu wenig Strom

    Aprpops Interface-Spannung: Ich habe ja keine Fischertechnik - Netzteile und arbeite mit einem Labornetzteil. Ich habe bisher 8 Volt genommen und frage mich, ob das nicht zu viel ist ? Meine Lämpchen können 9 Volt und der Minimotor geht ja auch bis 9 Volt. Kann man mit dieser Spannung bedenkenlos arbeiten oder sollte ich lieber auf 7 Volt heruntergehen ?

    Ich meine bei den original Fischertechnik Netzteilen kommen da wo die beiden Kerben sind ca. 7V raus wenn man sie voll auf dreht 8V.

    Sind aber ein oder mehre Motoren aktiv bricht die Spannung auch dort auf unter 7V ein.

    Dein Labornetzteil liefert hingegen wie eingestellt.

    Ich würde 7V einstellen, damit sollte es gut funktionieren und schont Lampen und so.

    Ist etwas schwergängig und die Motoren hören sich gequält an bei 7V, dann geh wieder auf 8V.

  • Aprpops Interface-Spannung: Ich habe ja keine Fischertechnik - Netzteile und arbeite mit einem Labornetzteil. Ich habe bisher 8 Volt genommen und frage mich, ob das nicht zu viel ist ? Meine Lämpchen können 9 Volt und der Minimotor geht ja auch bis 9 Volt. Kann man mit dieser Spannung bedenkenlos arbeiten oder sollte ich lieber auf 7 Volt heruntergehen

    Das Computng Netzteil hat 6,8V genau wie das MOT4


      



    Später kam dann mit dem PROFI Computing das 8V Netzteil

    alle 3 bringen etwas mehr Spannung als angegeben (schon alleine weil sie jetzt an 230V angeschlossen werden)



    Bei 10V liegt etwa die Schmerzgrenze der Interface und der daran angeschlossenen Komponenten (Motren/Magnete/Lampen). Von daher sind auch 9V Netzteile keine Problem.


    Der Spannungsregler LM7805, welcher die 5V Spannung für die ganze Schlatung liefert hält noch bedeutend höhere Spannungen aus (>20V). Nur die Motorendstufe bekomt direkt die Spannung vom Netzteil und hier ist je nach Interface Modell ab ca. 10V Schluss. (Die DRV8833 Module auf meinem Interface sollten max 11.8V aushalten). Der Siemens TLE4201 auf den neueren Interface hält auch über 20V aus.

  • ich habe von den oben abgebildeten Netzteilen das schwarze Steckernetzteil, das liefert 8,4V

    und ich habe neuerdings das rote Netzteil, das liefert 9,45V


    und dann habe ich ein 2. schwarzes Netzteil, da steht auf dem Label output: 9V/500ma/4,5VA aber gemessen kommen da >11V raus.


    Gegen die hohen Laufgeräusche hilft manchmal ein Tropfen Öl ins Getriebe ...

  • ich habe von den oben abgebildeten Netzteilen das schwarze Steckernetzteil, das liefert 8,4V

    naja.. wie gemessen ?? Leerlaufspannung ist keine Aussage..


    abe ich ein 2. schwarzes Netzteil, da steht auf dem Label output: 9V/500ma/4,5VA

    500mA kannst du vielleicht für einfache "Lämpchen Spielchen nehmen"... für mehr als einen Motor taugt das nix.


    Gegen die hohen Laufgeräusche hilft manchmal ein Tropfen Öl ins Getriebe ...

    wenn du den "Sound" in meinem Video meinst,.. :) der ist schon ganz o.k.

    da drehen sich ja mehr als nur eine Motorachse und nicht nur kleines Getriebe..

    Ich habe "große" Motoren und auch die großen roten Spiral-Achsen.. in der Hauptbewegung..

    (das Dingen wiegt auch mehr als das doppelte zum Teach Roboter..)


    ÖL: man sollte wissen, was man da nimmt... denn Kunststoff WAR auch mal Öl, ... soll heißen!

    Öl kann mittelfristig den Kunststoff verändern,.. der wird dann gerne spröde (weil die Weichmacher verdrängt werden)

    und bekommt dann Risse..


    Ich nehme daher in Kombination mit Kunststoffteilen nur Balistol Teflon Spray.. (auch bei einer 1541)



    icher daß Du das Testboard zwischen Interface und Modell haben willst?

    Bei meinem Versuchen hat die Motorsteuerung dann nicht mehr funktioniert, vermutlich zu wenig Strom

    es ging ja um deinen "Hinweis",. dass das Testboard in Kombination Schwierigkeiten macht..

    => das glaube ich nicht, dann ist was anderes bei dir "im argen"... musst du halt mal mehr mit

    Foto und ggf. Messgerät zeigen...

  • Wie gemessen?

    Im Leerlauf: 0% Aussagekraft.

    Mit 1 Motor (klein) Grundlast: besser

    Mit 4 Motoren (gross mit Getriebe) + 4 Leuchtmittel: Volllast

    Mit 1 Motor (gross) + 1 Motor (klein) + 1 Leuchtmittel: Normlast.

    Nur im Fall Normlast erwarte ich eine Spannung knapp unter 7V

    In Fall von Volllast dürfte die Spannung gegen 6V tendieren, wenn mechanisch nichts blockiert oder schwergängig ist.

    Bei Grundlast ist eine Spannung knapp grösser 7V zu erwarten.

    Bei Leerlauf ist alles von 8V-12V im erwartbaren Bereich.

  • es hat zumindest soviel Aussagekraft, daß andere Netzteile gemessen auch im Leerlauf das liefern, was auf dem label als output drauf steht ...vielleicht +/- 0,5V

    Gerade mit meinem neuen RasPi NT auch ausprobiert ....