Die Großbuchstaben sind nur ein Pixel größer als die Kleinbuchstaben.
Das ist natürlich mit Absicht so, und zwar um den Zeilendurchschuss zu erhöhen und damit die Lesbarkeit von längeren Texten wie auch von Listings zu verbessern. Beim normalen C64-Font kleben die Ziffern und Versalien (Großbuchstaben) mit nur einer freien Pixelzeile fast aneinander (das nennt man "kompress"), was typischerweise das Auge weniger gut führt.
Ich erkaufe mir diesen Vorteil aber dadurch, dass sich Groß- und Kleinbuchstaben weniger in der Höhe unterscheiden – was mein professionelles Auge für das kleinere Übel hält. Aber das schöne ist ja, dass es die freie Wahl gibt: Wem der Original-Zeichensatz besser gefällt, der darf ihn ungestraft behalten.
Das Prinzip habe ich übrigens nicht "erfunden", die Atari-Computer (von denen der C64 ohnehin die Gemeinen (Kleinbuchstaben) geklaut hat) und der Specci arbeiten z.B. auch mit 6 px hohen Versalien zu 5 px hohen Gemeinen – ich finde allerdings, dass ich die Umsetzung "eleganter" gelöst habe.