Hallo Besucher, der Thread wurde 5,3k mal aufgerufen und enthält 45 Antworten

letzter Beitrag von controlport2 am

Windows 11 - Update meines Rechners, der inzwischen 12 Jahre alt ist

  • Ich habe meinen Rechner mit diesem Video -> WINDOWS 11 Update aktualisiert (ab Minute 08:00 im Video). MEGA!

    Das Update klappt reibungslos und alles funzt. Windows 11 hat sich in meinen Augen dem Mac OS angenähert.


    Ich bin begeistert und kann es jedem nur empfehlen.


    Microsoft hat hier wirklich abgeliefert. Der Edge ist schnell und bietet alles, was man braucht.

    BING als Suchmaschine war mir neu und hab mich mal drauf eingelassen. Klasse. Google brauch ich nicht mehr und ich kann vieles anpassen und zudem auch direkt auf dem Desktop verwenden.

  • Oh ne neue Teletubbiwiese.


    Dein Post hört sich nach Microsoftmitarbeiter an, der hier Werbung machen will. Habe noch nie jemanden erlebt, der von Microsoft so schwärmt.


    Naja, wen das begeistert, näher an MacOS zu gelangen.

    Den Edge, das war das erste, was ich unter Windows10 rausgeschmissen hatte, neben Cortana.

    Und bing findet mir nicht das was ich suche.

    Seis drum...

  • Ja es scheint so... Ist es aber nicht.

    Jeder halt wie er mag. Ich hab letztens noch den Firefox genutzt, weil ich den Jahrelang als "DEN" Browser empfand. Ist es aber heute nicht mehr. Und wenn ich mit den Bordmitteln besser klar komme, als mit Add-ons, dann teile ich das gern.


    Und in diesem Fall ist das halt so. Ist meine Meinung. Musst Du ja nicht mögen. Ich finde Windows 11 richtig gelungen, und vorher hatte ich immer google als Suchmaschine... und mich jetzt mal einfach auf Bing eingelassen... geht auch.. kann mal man machen

  • Eigentlich schreibe ich nur sehr ungern in solche Threads, weil wir doch alle genau wissen, wie das hier laufen wird. ;)

    Allerdings ist es mir jetzt doch persönlich wichtig, gintronic ein wenig den Rücken zu stärken.

    Die präsentierte Lösung ist sicherlich eine Hilfe, wenn man ohne viel Aufwand ein Update von Windows <11 auf Windows 11 machen möchte,

    und die eigene Hardware nicht von Windows 11 als kompatibel eingeschätzt wird.

    Bisher ist man diesbezüglich nicht um eine Neuinstallation herumgekommen.


    Ich habe Gintronics Betrag diesbezüglich schon in einem anderen Thread gelesen (war es "heute so gebastelt"?) und darauf auch mal meinen alten Windows PC "upgedated".

    Alles sehr einfach und ohne Probleme.

    Warum man nun seine positive Einstellung so in Frage stellen muss, kann ich leider nicht nachvollziehen. ?(

    Ich bedanke mich zumindest bei gintronic recht herzlich für diesen tollen Tipp! :thumbsup:

  • Juckt mich ja auch in den Fingern. Muss allerdings noch warten, bis VirtualBox Windows 11 offiziell unterstützt :-(


    Die Rechner auf denen Windows native läuft, würde bzw. werde ich erst updaten, wenn bekannt ist, wie sich die Drohung Microsofts bezüglich der Updates im Alltag auswirkt. Bis dahin läuft weiter Windows 8.1 bzw. übernächtes Jahr Windows 10. Möchte ja keine Überraschung mit Windows 11 erleben und plötzlich ohne Updates dastehen.


    Andererseits kann es Microsoft ja nur gelegen kommen, wenn nach 2025 keine Windows 10 Rechner mehr im Einsatz sind; ob mit oder ohne "unterstützter" Hardware.

  • Sehr gern. Genau jetzt ist das Ziel schon für mich erreicht. Wenn einer das genau so sieht wie ich, dann freue ich mich. Danke für das tolle Feedback.

  • Juckt mich ja auch in den Fingern. Muss allerdings noch warten, bis VirtualBox Windows 11 offiziell unterstützt :-(


    Die Rechner auf denen Windows native läuft, würde bzw. werde ich erst updaten, wenn bekannt ist, wie sich die Drohung Microsofts bezüglich der Updates im Alltag auswirkt. Bis dahin läuft weiter Windows 8.1 bzw. übernächtes Jahr Windows 10. Möchte ja keine Überraschung mit Windows 11 erleben und plötzlich ohne Updates dastehen.


    Andererseits kann es Microsoft ja nur gelegen kommen, wenn nach 2025 keine Windows 10 Rechner mehr im Einsatz sind; ob mit oder ohne "unterstützter" Hardware.

    wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Das ist halt so.

  • wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Das ist halt so.

    Da stimm ich dir zu. Da die Windows Rechner (mit Ausnahme von Windows 8.1 in VirtualBox unter Linux) alle im Kiosk Modus laufen, ist das darunterliegende OS eigentlich eh egal, da man es nie sieht ;-)


    Trotzdem: Auch dir gilt mein Dank für den Tipp! :thumbsup:

  • Dein Post hört sich nach Microsoftmitarbeiter an, der hier Werbung machen will. Habe noch nie jemanden erlebt, der von Microsoft so schwärmt.

    :oob:


    Ich arbeite nicht bei Microsoft und bin auch zufrieden mit (noch) W10. :D

  • Andererseits kann es Microsoft ja nur gelegen kommen, wenn nach 2025 keine Windows 10 Rechner mehr im Einsatz sind...

    Den Teilsatz verstehe ich nicht.

    Damit meine ich, dass es Microsoft am liebsten hätte, wenn so schnell wie möglich alle nur noch Windows 11 nutzen und keine Vorgängerversion.

  • Andererseits kann es Microsoft ja nur gelegen kommen, wenn nach 2025 keine Windows 10 Rechner mehr im Einsatz sind...

    Den Teilsatz verstehe ich nicht.

    Damit meine ich, dass es Microsoft am liebsten hätte, wenn so schnell wie möglich alle nur noch Windows 11 nutzen und keine Vorgängerversion.

    Das ist doch nachvollziehbar und verständlich bei einem solchen Geschäftsmodell. Dagegen kann man nichts einwenden, finde ich. Trotzdem stehen ja einem noch durchaus andere Möglichkeiten offen.

  • Das ist doch nachvollziehbar und verständlich bei einem solchen Geschäftsmodell. Dagegen kann man nichts einwenden, finde ich. Trotzdem stehen ja einem noch durchaus andere Möglichkeiten offen.

    Generell wäre/ist das gut!

  • bitte entschuldigt.. ich habe hier nur eine Möglichkeit aufgezeigt, wie man auf das aktuelle Betriebssystem kommt. Das kann und mag jeder nutzen, wie er möchte. Wenn man das nicht mag, ok. Prinzipiell finde ich aber die Möglichkeit schon klasse.

  • Win 11 ist schon nicht schlecht. Noch einige Kinderkrankheiten was rausprogrammiert werden muss.


    z.b. Rechtsklick umständliches Menu . usw.


    Manchmal wollen die Programmierer das Rad neu erfinden.


    Weil ihr Gehirn falsch verkabelt ist , da wird in ganz anderen ebenen gedacht die ein Normalo nicht nachvollziehen kann.


    Aber wir erinnern uns an Win 10 ?


    lg

  • Damit meine ich, dass es Microsoft am liebsten hätte, wenn so schnell wie möglich alle nur noch Windows 11 nutzen und keine Vorgängerversion.

    Ganz so glaube ich das nicht. Dann hätte Microsoft die Hardwareanforderungen etwas niedrieger angesetzt. Mein Lenovo X260 16GB RAM, TPM2 und mit i7-6600U CPU wird nicht zB. unterstützt. Bei den i7s geht es erst ab 8550U los, wobei Microsoft auschweigt, warum die anden CPUs nicht geeignet sein sollen. Laut Datenblatt finde ich nur in der GPU einen unterschied und der 6600U kann etwas mehr als der 8550U, wie zB. "Intel® vPro™ Plattformqualifizierung", "Intel® TSX-NI" und "Intel® Trusted-Execution-Technik". Da hätte ich mir mehr transparenz gewünscht. Da steckt in meinen Augen mehr der Wunsch der Industrie mehr PCs absetzen zu können. Ich hätte mir da mehr Nachhaltigkeit gewünscht. Aber vermutlich hat Windows 10 nicht so stark den PC-Absatz angekurbelt. Das will man jetzt wohl nachholen. Das Windows 11 gut auf ältere Hardware läuft zeigt ja gintonic mit seinem PC und etliche Artikel in der Fachpresse.


    Ich finde die Meldung von meinem System im Updatedialog als Hohn: "Dieser PC erfüllt derzeit nicht die Mindestanforderungen, um Windows 11 auszuführen." Ich habe das PC-Integritätsprüfung drüber laufen lassen und bis auf den CPU-Typ erfüllt mein Notebook alles. Das "derzeit" ist also komplett fehl am Platze, es sei denn da wird noch etwas geändert. Ich kann keine CPU einfach mal so auf einem Notebook-Mainboard tauschen.

  • Das Update klappt reibungslos und alles funzt. Windows 11 hat sich in meinen Augen dem Mac OS angenähert.

    Das hört sich nicht gut an.


    Ich hoffe die Menü's kleben nicht auch schon am oberen Bildschirmrand statt an den Fenstern, wo sie hingehören. Und wurde auch schon die natürlich Scroll-Richtung eingeführt? Fehlen bei zukünftigen Windows-Tastaturen alle Symbole auf den Tasten, die ich als Entiwickler brauche?


    Nicht falsch verstehen, ich bin von Anfang an zufriedener Windows-User (also zufrieden in dem Sinn, dass alles andere schlechter ist), aber wenn ich beruflich mit MacOS arbeiten muss, bekomme ich Pickel. Ich frage mich, was es bei MacOS positives gibt, dem sich Windows 11 angenähert hat.

  • Da hätte ich mir mehr transparenz gewünscht. Da steckt in meinen Augen mehr der Wunsch der Industrie mehr PCs absetzen zu können. Ich hätte mir da mehr Nachhaltigkeit gewünscht. Aber vermutlich hat Windows 10 nicht so stark den PC-Absatz angekurbelt. Das will man jetzt wohl nachholen. Das Windows 11 gut auf ältere Hardware läuft zeigt ja gintonic mit seinem PC und etliche Artikel in der Fachpresse.

    Ich würde es ja Microsoft wünschen, dass das nach hinten losgeht, und die meisten Leute erst mal nicht auf Windows 11 umsteigen, sondern zunächst ihre vorhandene Hardware mit Windows 10 weiternutzen.


    Ich war mir anfangs gar nicht sicher, ob mein aktueller 1,5 Jahre alter Rechner überhaupt Windows 11 fähig ist, weil das TPM-Modul für das Board natürlich sofort vergriffen war und ich nicht wusste, dass man das TPM in der CPU aktivieren kann. Ich kaufe mir halt nicht den neuesten Scheiß, sondern bin da immer 1-2 Jahre hinterher, mit dem Vorteil, dass alles nur noch halb so teuer ist.


    Aber wie bei Windows 7 werde ich wohl erst zum Support-Ende von Windows 10 umsteigen. Dann ist es auch wieder Zeit für einen neuen Rechner.

  • Moin!


    Vorweg - ich habe auf meinem Hauptrechner auch Win 11 installiert, es läuft wirklich geschmeidig und die von mir verwendeten Tools

    funktionieren tadellos, habe aber auch aktuelle Hardware (TPM 2.0) mit Ryzen 5.


    Ich habe den Eindruck, das man mit solchen Threads eine Windows vs MacOS vs. Linux Diskussion provozieren und mehr Clicks auf Youtube generieren will,

    kann das sein?


    Auf meinem älteren HP-Notebook mit einem Core i5-7xxx soll die Hardware auch kein Win11 unterstützen.

    Das ist geschenkt, da es nun viele viele Anleitungen im Netz gibt, wie man trotzdem Windows 11 installieren kann.

    Was mir bei Windows 11 sauer aufstösst ist der erneute Versuch von Microsoft, seine eigenen Tools durchzudrücken

    (WinXP anyone?)


    Wie immer ist es Geschmackssache, mir reicht auf meinem Notebook auch Win10 für den Einsatz.

    Mit Win 7/ 8/ 8.1 hätte ich für meine Zwecke ein sehr unsicheres Gefühl, Gott sei Dank darf man sich ja frei entscheiden :-)


    MfG