Hallo Besucher, der Thread wurde 3,1k mal aufgerufen und enthält 39 Antworten

letzter Beitrag von Cpt.Hardy am

5¼-Disketten-Lfwk lässt sich nicht ansprechen

  • hab das 5¼" Lfwk jetzt schon in 2 Win98 und WinXP PCs ausprobiert. Es kommt immer der Fehler "Legen Sie einen Datenträger ein"

    Der liegt natürlich schon drin, komischerweise geht die grüne LED auch nicht an, die eigentlich einen Leseversuch signalisiert.

    Lfwk. ist als (B) im BIOS als 5¼ 1,2MB lfwk angemeldet.

    Der contrroller ist OK, da ein 3,5" Lfwk am selben Stang als (A) funktioniert

    Tauschen der Buchstaben bringt auch nichts, ändern auf 320kb anstatt 1,2MB bringt nichts

    Strom hat es, denn wenn man eine Floppy einlegt, läuft die kurz an.

    das Lfwk. hat definitiv bis zuletzt funktioniert (hab den Win98 PC ca vor 5-8 Jahren entsorgt) aber die Innereien noch behalten.


    Hab ich irgend etwas wichtiges übersehen?

    Verhält sich WinXP anders als Win98, wo es noch funktioniert hat?

    ich könnte uU auch noch einen Test an meinem aktuellen Win7 PC machen, weiss aber nicht, ob der überhaupt noch eine FD Schnittstelle hat.

  • Die Verkabelung haut aber hin, oder? Das B-Laufwerk hängt vor dem Kabeldreh am Floppykabel und das A-Laufwerk am Ende des Kabels? Schaue mal, ob Du Floppy Drive Seek at Boot im BIOS aktivieren kannst. Dann kann man schon mal ausschließen das es aus welchem Grund auch immer nicht vom BIOS erkannt wird. Das BIOS müsste dann meckern, wenn es das Laufwerk nicht ansprechen kann. Erst dann macht es Sinn auf Betriebssystemebene zu untersuchen.

  • ja am Ende des FD Kabels ist [A] 3,5 " und in der Mitte ist [B] 5,25"

    ich hab jetzt dieses Seek Floppy on Boot eingeschaltet und jetzt startet der PC gar nicht mehr.

    Auch wenn ich all Disketten vom Stang trenne, bleibt er beim bootlogo (intel inside) hängen ....

    gar nicht gut.

  • Verhält sich WinXP anders als Win98, wo es noch funktioniert hat?

    Ja ich glaube Win XP unterstützt die Floppys nicht mehr so gut wie davor. Kann es aber nicht mehr genau sagen was ich vor ein paar Jahren beim basteln im Netz dazu gefunden habe.

    Ich würde es kurzerhand mit einer Dos Boot Floppydisk testen.

  • Wenn Du schon nicht über das BIOS hinauskommst, dann haut was mit dem Floppy nicht hin. Die 5 1/4-Laufwerke hatte oftmals noch einen Haufen Jumper, um verschiedene Modi einzustellen, u.a. die Floppyadresse DF0 vs. DF1. Am PC muss DF1 eingestellt sein.


    Um was für ein Laufwerk handelt es sich? Vielleicht lassen sich Handbücher dazu im Netz finden.

  • ich hab jetzt dieses Seek Floppy on Boot eingeschaltet und jetzt startet der PC gar nicht mehr.

    Auch wenn ich all Disketten vom Stang trenne, bleibt er beim bootlogo (intel inside) hängen ....

    gar nicht gut.


    im Bios sollte auch noch eine Funktion vorhanden sein wie die Kiste auf eine Fehlermeldung reagiert. Ansonsten an der Stelle mal F1 drücken, evtl gehts damit weiter im Bootprozess.

  • Also wenn https://www.vcfed.org/forum/fo…repair-success#post968308 richtig liegt, dann sind da wohl SMD-Caps drauf. Zusammen mit Baujahren um Ende 80er/Anfang 90er dürfte das nichts gutes heißen. Hier http://matthieu.benoit.free.fr/FD1157C_Nec.htm sehe ich zwar keine SMDs, aber wahrscheinlich gabs von den Laufwerken x Revisionen.

  • Auf dem Mainboard gibt es normalerweise einen Jumper um das Bios zu resetten. Welches MB hast du denn?


    Und wenn das MB wieder funktioniert und bootet dann schliesse nur mal ein einzelnes Floppy an und stelle das im Bios richtig ein. Vielleicht erkennt dann WinXP es, aber ich würde trotzdem es zuerst mit Dos probieren.

  • OK, bin wieder im Spiel, der alte Trick, Netzstecker ziehen, alles am rückwärtigen Hauptschalter ausschalten und 10 Min. warten hat geholfen.

    Habe im BIOS alles wieder so eingeschaltet, wie es vorher schon war, also

    Halt on: No Errors

    Boot Up Floppy Seek: disabled

    Drive A: 1,44;, 3,5"

    Drive B: None

    WinXP startet wieder und [A] Lfwk. funktioniert (alles wie am Anfang) ...

  • wir kommen der Sache näher, Fehlermeldung jetzt "Der Datenträger ist nicht formatierten" was natürlich nicht simmt und das bei beiden Laufwerken.


    Also ich mag nicht mehr, daher geht's hier weiter ....


    [[unbekannter Marktplatz-Eintrag]]


    Vielleicht fühlt sich ja jemand berufen, sich der Sache anzunehmen ....

  • Das kann auch am Mainboard liegen. Neuere Board unterstützen manchmal keine 5,25"-Laufwerke mehr oder nur noch eins, auch wenn man im BIOS 2 einstellen kann.

    Was für ein Mainboard nutzt Du denn?

    An einem 486'er oder 586'er Board sollte es zumindest laufen. Hast Du das schon mal probiert? Die meisten Boards aus der Slot1-/SlotA-Zeit sollten auch noch gehen. Danach wird es sicherlich immer schwieriger.


    Auch wichtig: Wie sind die Steckbrücken gesetzt? Damit konfigurierst Du Du das Laufwerk passend zum Floppy-Kontroller.


    Drehung im Kabel: Wichtig dabei, dass es ein Floppy-Kabel ist. Gab die Kabel auch für ST412-Festplatten mit abweichender Drehung.


    Terminierung am Floppy-Bus muss/sollte richtig eingestellt sein. Am Floppy-Laufwerk geschieht das meist über eine Steckbrücke oder ein Widerstandsnetzwerk.

  • hab schon 1x meinen WinXP PC fast "verschlimmbessert" und will da keine weiteren Versuche unternehmen ....

    an den JMP Stellungem hab ich die letzten 8 Jahre nichts geändert.

    PC ist MEDION ALDI Titanium MD 8800XL ....

  • Hmmm....


    ich habe mir das alles bis hierher mal durchgelesen .

    Ja ich glaube Win XP unterstützt die Floppys nicht mehr so gut wie davor.

    Was zu beweisen wäre . Ein 5.25 Diskettenlaufwerk habe ich seit bestimmt 20 Jahren nicht mehr .

    Mein 775er Core 2 Duo hat einen eine 3.5 Floppy installiert , da ist sowohl Windows 7 als auch Windows XP

    drauf installiert . Im Handbuch vom Mainboard kann man folgendes wählen :


    "Supports 1 FDD with 360KB, 720KB, 1.2MB, 1.44MB and 2.88MB" Ich vermute da wird 5.25 unterstützt.


    Ich habe auch noch ein Pentium 4 Rechner mit einem ASUS P4G8X Deluxe . Das unterstützt laut Handbuch

    360K / 5.25inch und 1.2M / 5.25inch. Da ist aktuell Windows XP drauf, ich hatte aber auch eine Installation mit

    Windows 98 irgendwo.

    Und jetzt anstatt des 3 1/2 Floppy nur das 5 1/4 anhängen und im Bios richtig einstellen.....

    Würde ich genau so machen . Dann alle Laufwerke abhängen (Festplatten) und von einer geprüften

    5.25 Diskette booten ( wenn man eine hat ) z.B. eine alte DOS Diskette .

  • Moin,

    ich hatte auch mal ein NEC Laufwerk da, das nicht mehr wollte. War allerdings ein FD1155C. Läuft inzwischen wieder, da waren die Jumper dran schuld. Ich würd mir deine Laufwerke gern anschauen, allerdings hab ich zur Zeit keine HD-Disketten mehr da. Wenn du welche mitschicken kannst, würd ich mich den Laufwerken mal annehmen. Hab genug Rechner und andere 5 1/4 Laufwerke da um alles gegenzutesten.

    Meine Classics: Atari 800 XL + Atari 1010 + Atari 1050 + SD2SIO/SIDE2 + Ultimate1MB | ATARI 2600JR | C64 (Breadbin) + C64C (im Kickstarter Gehäuse) | C128 + C128 DCR (Blechdiesel) + SD2IEC + C1541II + C1571 | Amiga 500 mit Wicher 500i + ext. Disk/Gotek | Amiga 1200 (ACA-1221/OS3.9/CFCard/WHDLoad) | Atari 1040ST (Gotek) | Atari 1040STE 4MB (Gotek) | Schneider CPC6128 (Gotek)

  • Mein 775er Core 2 Duo hat einen eine 3.5 Floppy installiert , da ist sowohl Windows 7 als auch Windows XP

    drauf installiert . Im Handbuch vom Mainboard kann man folgendes wählen :


    "Supports 1 FDD with 360KB, 720KB, 1.2MB, 1.44MB and 2.88MB" Ich vermute da wird 5.25 unterstützt.

    Ich denke da wird nur eine 3 1/2 Floppy gemeint sein. Ich habe auch noch so einen Rechner.


    Ich habe auch noch ein Pentium 4 Rechner mit einem ASUS P4G8X Deluxe . Das unterstützt laut Handbuch

    360K / 5.25inch und 1.2M / 5.25inch. Da ist aktuell Windows XP drauf, ich hatte aber auch eine Installation mit

    Windows 98 irgendwo.

    Da wird die 5 1/4 Floppy sicher funktionieren, vorausgesetzt die Jumper am Floppy stimmen und das Bios ist richtig konfiguriert. Unter Dos sicher auch zusammen mit der 3 1/2 Floppy. Selber schon so gemacht.


    Und weil mich das jetzt selber nochmal interessiert hat, habe ich nochmal im Netzt gesucht ob die 5 1/4 Floppy unter XP denn funktioniert. Grundsätzlich ja aber wie vermutet nicht so ohne weiters.

    Wenn die Floppy einzeln dranhängt sollte sie zumindest erkannt und lesen können, formatieren geht nur richtig über die commandline. Siehe hier , ist in Englisch, mein Englisch ist nicht das beste.


    Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Da Cpt.Hardy aber eh keine Lust hat sich damit zu beschäftigen lasse ich das jetzt auch bleiben ;)