Hallo Besucher, der Thread wurde 8,4k mal aufgerufen und enthält 48 Antworten

letzter Beitrag von CBM8032-SK am

1520 Instandsetzungsvideo

  • Nicht sicher, ob das der richtige Bereich dafür ist, aber ich hab' nach einigermaßen viel Arbeit endlich den 1520er den ich vor zwei Jahren mal auf ebay gefunden habe fertig. Das Video ist mein übliches Format; die Ersatzteile entsprechend meiner Möglichkeiten selbst gebaut... Und da war etwas mehr als nur die üblichen Ritzel... :cursing: Aber er funktioniert wieder 8o


  • Die Ritzel kann man in Polen bestellen. Sie sind aus Messing und es gibt sie nur 2mm dick - aber das funktioniert prima.

    Früher gab es die im Modellbauzubehör für 1-2 Euro auch hier in D - aber nun leider nicht mehr.

    Ja, die Messingversion habe ich auch mal gesehen. Aber weil der keinen Endschalter hat und horizontal einfach "auf Anschlag" fährt fürchte ich, dass dann das Messingzahnrad früher oder später das nächste Zahnrad kaputt bekommt. Mit dem gegossenen denke ich ist mein Ersatz das schwächere Glied in der Kette und damit "das Opfer". Und neu gießen ist vergleichsweise einfach.

  • Die Ritzel kann man in Polen bestellen. Sie sind aus Messing und es gibt sie nur 2mm dick - aber das funktioniert prima.

    Früher gab es die im Modellbauzubehör für 1-2 Euro auch hier in D - aber nun leider nicht mehr.

    Ja, die Messingversion habe ich auch mal gesehen. Aber weil der keinen Endschalter hat und horizontal einfach "auf Anschlag" fährt fürchte ich, dass dann das Messingzahnrad früher oder später das nächste Zahnrad kaputt bekommt. Mit dem gegossenen denke ich ist mein Ersatz das schwächere Glied in der Kette und damit "das Opfer". Und neu gießen ist vergleichsweise einfach.

    Bei mir laufen die Messing-Zahnräder schon seit Jahren völlig problemlos. Der Schwachpunkt ist ja auch das kleine Zahnrad und nicht das große!

  • Sehr schönes detailliertes Video. Ich habe ja auch noch einen halb instandgesetzten 1520 Plotter .... die Ritzel hatte ich mir von der polnischen Adresse in Kunststoff besorgt und ersetzt, aber der Papiervorschub setzt immer wieder aus. Dank des tollen Videos habe ich jetzt erstmals eine Anleitung gefunden, das Druckwerk vollständig zu zerlegen und wieder zusammenzubauen und kann dabei hoffentlich den Fehler finden.

  • Bei mir laufen die Messing-Zahnräder schon seit Jahren völlig problemlos. Der Schwachpunkt ist ja auch das kleine Zahnrad und nicht das große!

    Danke für den Erfahrungsbericht! Ich war mir nicht sicher, ob durch das Messing nicht eben dann die großen Räder zum neuen Schwachpunkt werden... daher hab' ich das vermieden. Mal sehen, wie lange meine halten; es ist ja auch nicht mein Alltagsdrucker ;)

  • Sehr schönes detailliertes Video. Ich habe ja auch noch einen halb instandgesetzten 1520 Plotter .... die Ritzel hatte ich mir von der polnischen Adresse in Kunststoff besorgt und ersetzt, aber der Papiervorschub setzt immer wieder aus. Dank des tollen Videos habe ich jetzt erstmals eine Anleitung gefunden, das Druckwerk vollständig zu zerlegen und wieder zusammenzubauen und kann dabei hoffentlich den Fehler finden.

    Drehen sich beim Vorschub dann die Räder und steht nur die Walze still? Weil dann könnte auch dieses "Feder Zahnrad" das Problem sein. Das ist auch nur auf die Achse gesteckt und hatte bei mir auch einen klienen Sprung, der aber nicht ganz durchgegangen ist. Eventuell sitzt das etwas zu locker.

  • Wow! Sehr beeindruckend! Auch ich konnte gar nicht aufhören zu denken "das würde ich im Leben nicht wieder zusammengesetzt bekommen"! Und das ganze dann noch professionell als höchst unterhaltsames Video präsentiert. :respect: Deinen Kanal habe ich gleich mal abonniert.


    Hast Du schon mal erwogen, eine Liste der verwendeten Materialien und Werkzeuge in die Video-Beschreibung mit aufzunehmen? Gerne auch, wenn es sich anbietet, als Affiliate-Links? Ich fände es interessant und nützlich, das nachlesen zu können.

  • Wow! Sehr beeindruckend! Auch ich konnte gar nicht aufhören zu denken "das würde ich im Leben nicht wieder zusammengesetzt bekommen"! Und das ganze dann noch professionell als höchst unterhaltsames Video präsentiert. :respect: Deinen Kanal habe ich gleich mal abonniert.


    Hast Du schon mal erwogen, eine Liste der verwendeten Materialien und Werkzeuge in die Video-Beschreibung mit aufzunehmen? Gerne auch, wenn es sich anbietet, als Affiliate-Links? Ich fände es interessant und nützlich, das nachlesen zu können.

    Danke für das Abo!

    Nachgedacht habe ich darüber schon mal; Es ist aber schwer, hier die Grenze zu ziehen. Also welches Element ist es Wert in die Liste zu wandern? Jeden einzelnen Schraubenzieher will ich jetzt auch nicht auflisten :whistling: Und affiliate Links muss ich mir mal ansehen. Solange ich auf meinen aktuellen Job angewiesen bin, würde ich gerne meinen RL Namen und meine Videos nicht im gleichen Google-Ergebnis sehen =O Vielleicht kann ich meine Künste mal vermarkten, dann gibt sich das. Aber darüber denk' ich nach, wenn ich mal die YT Monetization Hürde genommen habe.

  • zugegeben, mit der Erklär-Katze kann ich nichts anfangen. Ich musste mich überwinden, nicht zu viel vom Video zu skippen - muss man mögen :rolleyes:.


    Aber technisch ein SUPER-Video und auch die technischen Gedanken am Flipchart :thumbup::thumbup::thumbup:, sehr schön !

    Respekt für die Arbeit :thumbsup:. Spätestens bei dem "Metall-Stift-Selektor-Rad" hätte ich aufgegeben, bzw. noch einen zweiten Plotter zur Ersatzteil-Gewinnung gelauft 8o.


    Aber vermutlich ist hier der Weg das Ziel ;)

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Drehen sich beim Vorschub dann die Räder und steht nur die Walze still? Weil dann könnte auch dieses "Feder Zahnrad" das Problem sein.

    Wow, tolles Video, mir persönlich (am Feierabend) ein klein wenig zu schnell, aber das liegt wohl eher an meiner Müdigkeit grad...


    Das zitierte Problem wurde in einem anderen Thread hier vor ca. 6 Monaten mal diskutiert, wobei einige der Meinung waren, der entsprechende Part liege IN der Walze und sei somit irreparabel...


    Ich hatte diese Federkupplung schon im Verdacht, ähliche Konstruktionen gibt es zur Kraft- resp. Ruckbegrenzung auch in größeren Büromaschinen, aber da meine 3 Exemplare das nur sehr sporadisch machten, hatte ich auf eine Demontage verzichtet...


    Schön, das nun so anschaulich zu sehen, wenn auch im Zeitraffer...


    Eine "technical" edition, auch gerne als Fotodokumentation, wäre da wohl noch nützlicher...


    Das mit der Feder vorne ist genial gelöst von Dir, das Nachbiegen ist vermutlich nur den Nachbaustiften geschuldet, die weniger gut "flutschen" in der Halterung, als die originalen mit Metallhülse! Aber gut zu wissen, dass man die vordere Feder auch verstärken könnte im Zweifelsfall, denn für günstigeren Ersatz, sprich abgeschnittene Kugelschreiberminen mit Distanzring aussenrum, braucht es mehr Andruck, aber dann natürlich auch mehr Rückstellkraft, denn die ölige Kugelschreiber"tinte" ist dickflüssiger als die wasserbasierende Tinte in den Rollerstiften original als auch den vermutlich Faserstiften (oder Microrollern) in dem Nachbau...

  • Ja, "mini-me" ist nicht jedermanns Sache, das ist schon OK. Und ja, natürlich ist für solche Privatprojekte der Weg das Ziel; Ich seh's als eine Übung in "was geht alles?" an. Wie es in anderen Videos oft genannt wird "fire the parts cannon at the problem" ist eine Lösung, wenn die Arbeitszeit eine wesentliche Rolle spielt und wenn es die Teile noch gibt. Mein Problem mit solchen Restorationen ist: Wer sagt mir, dass ein Ersatzgerät nicht genau den selben Fehler hat? Also wenn es neue Teile gibt, so wie die Stifte, dann nehm' ich die natürlich auch bevor ich was selbst baue. Die Zahnräder hab' ich nur (wie oben erwähnt) nicht in Plastikversion gefunden bevor meine fertig waren.

  • Danke!

    Ad Tempo: Ich versuche meine Projektvideos im 10-20 Minuten Fenster zu halten. Wenn man Details sehen will, kann man auch auf Pause drücken; zum "mitmachen" würde es Stunden dauern - nur als Richtwert, bevor ich das Video gekürtzt und die Geschwindigkeit angepasst habe war es 2 Stunden lang. Das sieht sich dann fast keiner mehr an fürchte ich.

    Ich plane für nächstes Jahr sowas wie eine Fotogalerie / Projektinfoseite mit dem einen oder anderen Details; Mal sehen wie mein Terminkalender dann aussieht :D

    Die Stifte haben eine kleine "Ausbuchtung" die wohl aus der Fertigung übrig bleibt. Die kann man mit etwas Schleifpapier nachbessern, dann rutschen die Stifte auch wieder gut. Bei dem Andruckmechanismus sind drei Federn, ein Permanent und ein Elektromagnet aufeinander abgestimmt... ob das so einfach ist hier "mehr Druck" zu machen? Ich würde eher so kleine Faserstifte nehmen "Stabilo" Style, ich kenne den offiziellen Begriff für diese Spitzen nicht. Die schreiben mit wenig Druck auch schon.

  • ein Permanent und ein Elektromagnet aufeinander abgestimmt...

    Wo sitzt denn der Permanentmagnet?



    ob das so einfach ist hier "mehr Druck" zu machen?

    Das Problem war eher, die Stifte dann sicher wieder zurück in die Ruheposition zu bekommen *), d.h. die vordere Feder müsste stärker sein, ohne sie allzusehr zu verbiegen, bislang hätte ich einen Bruch oder eine "versaute" solche Feder auch als "Totalschaden" für EINEN, nicht notwendigerweise natürlich dem restaurierten Drucker gesehen ... War davon ausgegangen, dass hier spezieller Federstahl eingesetzt wurde oder zumindest durch die 3D-Prägung des Originals eine Verstärkung der Federkraft erreicht wurde, welche sich ohne Stanz-/Prägewerkzeug kaum realisieren lassen würde... Dass ein aus einem Blech gefrästes Teil so gut funktioniert, finde ich erstaunlich, aber nehme es natürlich ERLEICHTERT zur Kenntnis, da mich dieses Teil davon abgehalten hat, weiter in Richtung alternative Stifte zu "forschen".


    Insofern: DANKE für Deine tolle Arbeit, das bringt die Community hier wirklich voran! (25 EUR für die Ersatzstifte erachte ich als viel zu teuer, aber natürlich hat man schnell mehr als 20 EUR für Modifikationen ausgegeben...) Dein Tipp mit dem Glätten der Stifte ist auch sehr nützlich, ich habe die Stifte (auch die originalen!) immer mit etwas Silikonöl benetzt, das greift nichts an, verharzt nicht und ist wirklich sehr gleitverstärkend...


    *) habe schon mit dem Gedanken gespielt, den Elektromagneten hinten durch einen Micro-Modellbauservo zu ersetzen, welcher beide Richtungen aktiv betreiben kann. Zusätzlich (daher auch mein Interesse an den Magneten) hätte ich die hintere Stifthalterung mit einem Permanentmagneten erweitert, damit die Stifte immer hinten bündig bleiben...

  • Der Permanentmagnet ist in dem Elektromagneten; man spürt den, wenn man im ausgeschaltenem Zustand den Hebel zu und aufmacht. Der Elektromagnet wird anscheinend nur mit einem "Puls" in die eine oder andere Richtung genutzt um den Permanentmagneten zu überwinden und der "weg vom Papier Feder" genug Kraft zu geben, oder oder zu stärken um diese Feder zu überwinden und den Stift zum Papier zu ziehen. Daher ist die Feder die den Druck auf den Stift ausübt eng mit diesem "sweet spot" von den Magneten verbunden. Wie viel Spielraum in dem Kräfteverhältnis herrscht bevor das nicht mehr zusammenspielt weiß ich leider auch nicht. Diese Federn waren bei mir OK.

  • Sehr schönes detailliertes Video. Ich habe ja auch noch einen halb instandgesetzten 1520 Plotter .... die Ritzel hatte ich mir von der polnischen Adresse in Kunststoff besorgt und ersetzt, aber der Papiervorschub setzt immer wieder aus. Dank des tollen Videos habe ich jetzt erstmals eine Anleitung gefunden, das Druckwerk vollständig zu zerlegen und wieder zusammenzubauen und kann dabei hoffentlich den Fehler finden.

    Drehen sich beim Vorschub dann die Räder und steht nur die Walze still? Weil dann könnte auch dieses "Feder Zahnrad" das Problem sein. Das ist auch nur auf die Achse gesteckt und hatte bei mir auch einen klienen Sprung, der aber nicht ganz durchgegangen ist. Eventuell sitzt das etwas zu locker.

    Die Zahnräder drehen sich beim Vorschub, aber die Walze dreht sich zeitweise nicht - dann plottet der 1520 alles in der selben Zeile .... ab und zu funktioniert der Walzenvorschub auch. Ich werde mal das "Feder-Zahnrad" genau inspizieren, vielleicht ist das bei mir auch "angesprungen" und sitzt deshalb zu locker, sodass es die Achse nicht immer "mitnimmt". Vielleicht kann ich mir die Komplett-Zerlegung dann ersparen ....


    Hier ein Link zu meinem 1520-Plotter Instandsetzungs-Thread:


    Instandsetzung Commodore 1520 Plotter