Hallo Besucher, der Thread wurde 5k mal aufgerufen und enthält 42 Antworten

letzter Beitrag von oobdoo am

Getönte Scheibe für RGB-Monitor?

  • Moinsen,


    für meinen Apple IIGS habe ich einen Farbmonitor ergattern können, einen Taxan RGB Colour II. Richtig schön alt, sogar die Anschlüsse. Nachdem ich ein Kabel gelötet habe, prouduziert er ein scharfes und sattes Bild - wirklich gut.


    Allerdings hat der Monitor einen Schwachpunkt: es gibt nur einen Regler für die Helligkeit, keinen Kontrastregler.


    Offenbar wurde der Monitor seinerzeit mit einer getönten Glasscheibe vor der Röhre ausgeliefert (siehe Bild - dort heisst er Kaga, es ist aber das gleiche Gerät)


    kaga-taxan-12-colour-monitor-rgb_360_024ec9df726b65a58a540e197fdbfbaf.jpg


    Es gibt jedenfalls am Gehäuse Halterungen dafür. Ich habe sowas auch schonmal an einem etwas selteneren Commodore-Monitor gesehen.

    So eine Scheibe möchte ich da gerne einbauen, damit das Bild mich nicht ganz so grell anstrahlt ;)


    Meine Fragen dazu sind aber erstmal, ob jemand weiss wo man sowas bekommen kann und ob jemand aus Erfahrung sagen kann, worauf man da achten sollte (Material, Farbe der Tönung etc.)


    Vielen Dank schonmal...

  • Das ist ne Kontrastfilterscheibe. Ich glaube nicht, dass du da was direkt erwerben kannst.


    Ist aber durchaus möglich, sowas nachzuempfinden. Schau mal


    der hat sich den Filter für einen JVC PVM nachgebaut. Beim JVC war der sowieso als Folie direkt auf der Röhre, ich würde wohl eine normale Glasscheibe organisieren (lokaler Glaser), und da eine solche Folie auf der Rückseite aufziehen. Dann wirkt der Monitor wieder neu.

  • Also ich hab vor 2-ish Jahren mal Fenster mit sowas bezogen, das geht deutlich besser als gedacht. Selbst Überkopf am Dachfenster. In dem Fall hättest du ja die Möglichkeit flach auf einem Tisch zu arbeiten und kannst die Überhänge einfach überhängen lassen und erst nach trocknen schneiden. Im Fenster muss man die in eine Innenecke schneiden. Und selbst das ging besser als gedacht. Und man kann gefühlt tausendmal korrigieren bis es perfekt ist, ohne das was passiert. Oder du fragst deinen Glaser ob er das gleich macht.

  • Dankeschön.


    Ich stelle es mir aber schwieriger vor, als es im Video aussieht, die Folie da ohne Staub- und Blaseneinschluss drauf zu bekommen... weiss nicht ob dafür meine Skills gut genug sind ;)

    Also blasenfrei ist kein Problem! Einfach die Scheibe mit Spüliwasser (1 Liter Wasser + 2-3 Tropfen Spülmittel) einsprühen, Folie auflegen und mit dem Rakel das Wasser ausstreichen. So wird das auch im Profibereich bei großflächigen Aufklebern gemacht.

  • Ich habe kürzlich eine Sonnenschutzfolie an meiner Balkontür angebracht.

    War eine Scheiss Arbeit und stellenweise nicht blasenfrei, trotz Spüli und Kunststoffspachtel.


    Beim örtlichen Glaser bekommt man getönte Scheiben, habe mir seinerzeit (vor 10 Jahren?)

    so eine für meinen Universal-Arcade-Automat besorgt.

    Die gab´s aber nur in "Normalglas", nicht als "Sicherheitsglas", daher habe ich eine zweite Scheibe

    aus ESG dazu gekauft. Oben das "Sicherheitsglas", darunter die getönte Scheibe.

    Dazwischen dann ein Bezel aus schwarzer Pappe. :)

    Für beide Scheiben zusammen habe ich damals 75 Euro bezahlt (für 21" Monitor).

    Die Kanten waren vermutlich gefast, damit man sich nicht die Finger damit abschneidet.

    Ich würde daher den Gang zum Glaser empfehlen.

  • blasen frei

    :thumbsup:

    Ich hatte z.B.echte Probleme diese Schutzfolie blasenfrei auf mein Tablet zu bekommen, obwohl mir meine Frau dabei behilflich war.Es ist nicht so einfach wie man denkt.

  • Allerdings hat der Monitor einen Schwachpunkt: es gibt nur einen Regler für die Helligkeit, keinen Kontrastregler.

    Was ist Dein Ziel ?

    Den Kontrast zu regeln oder dem Monitor ne Sonnenbrille verpassen ? Oder gar beides ?

    Hast Du schon mal das Gehäuse aufgemacht und geschaut, ob es dort vielleicht n Poti für Kontrast o.ä. gibt ?

    Aber Vorsicht, dort herrscht Hochspannung im eingeschalteten Zustand - da bekommst Du schneller einen gewixt wie Du gucken kannst.

    Also immer schön Stecker ziehen und Elkos auf Restspannung prüfen bevor Du tiefer reinkriechst ;)

  • blasen frei

    :thumbsup:

    Ich hatte z.B.echte Probleme diese Schutzfolie blasenfrei auf mein Tablet zu bekommen, obwohl mir meine Frau dabei behilflich war.Es ist nicht so einfach wie man denkt.

    Da ich mal stark von ausgehe das du beim Tablet "trocken", also ohne Spüliwasser, vorgegangen bist kann man das nicht wirklich mitenander vergleichen. So lange du das Wasser von der Mitte her zum Rand hin ausschiebst gibt es da eigentlich auf ebenen Flächen keine Probleme. Sollten doch mal minimale Reste zurück bleiben zieht sich das normal beim entgültigen Abtrocknen in den nächsten Tagen an. Man kann die Folie auf dem Wasserfilm ja sogar hin und her schieben wie man mag und belibig oft wieder abziehen und von vorn anfangen.

  • Getönt sieht das auf dem Foto aber nicht wirklich aus, die Bildröhre erscheint in normalem Farbton und der Rahmen (unter dem Glas) dürfte an sich dunkler sein, als das Gehäuse ausserhalb...


    Thema getöntes Glas: Rauchglas nannte sich das in den 80ern und viele Staubschutztüren von HiFi-Racks waren auch draus gefertigt.

    Gabs in Bronze und Grau getönt, ganz selten mal in grün. (das war eher noch früher "in", in den 60ern, dann aber als (Nacht-)Tisch-Platten-Schoner...)


    Diese Racks bekommst Du -insbesondere, wenn ausgeräumt oder so PlasteBomber-Pseudo-Komponenten=Kompaktanlagen von Schneider & Co. drin stecken- auf ebay KA für lau!


    z.B.: https://www.ebay-kleinanzeigen…ollen/1842357370-192-6252


    oder hier, falls weit im Norden gelegener: https://www.ebay-kleinanzeigen…oneer/1840754552-88-18660



    Die dürften deutlich größer sein, als Du es für den Monitor benötigst, d.h. ist dann halt ne Glaser-Arbeit, das zuzuschneiden und ne schöne Fase dran zu machen...


    Die "Günstig"-Variante wäre "Hobby-Glas" ausm Baumarkt, das gibts auch in "Rauchglas", sprich braun getönt und kannst Du mit etwas Geschick auch selbst zuschneiden (mehrfach ritzen und dann beherzt über ne Kante brechen, KEINESFALLS mit Kreissäge etc schneiden, das splittert nur!)


    n.b. Mein Sony-Trinitron-"Studio"-Monitor hat auch so eine Scheibe davor, aber die ist nur sehr dezent getönt, eher ins Gelbliche, aber wirklich nur sichtbar, wenn man sie auf weiße Unterlage ablegt.


    Das mit dem fehlenden Kontrastregler verwundert mich doch sehr, Farbgeräte hatten eigentlich immer min. 3 Einstellmöglichkeiten: Helligkeit, Kontrast und Farbsättigung. Hatte das Teil vielleicht ne Fernbedienung oder such mal nach ner versteckten Türe, hatte da auch schon mal so ein AHA-Erlebnis...

  • Diese Racks bekommst Du -insbesondere, wenn ausgeräumt oder so PlasteBomber-Pseudo-Komponenten=Kompaktanlagen von Schneider & Co. drin stecken- auf ebay KA für lau!

    Nette Idee nur sind diese meist aus Sicherheitsglas (habe schon genug davon kaputt gemacht) und das kann man nicht mehr schneiden, das platzt einem direkt weg wenn man da ansetzt.

  • Nette Idee nur sind diese meist aus Sicherheitsglas (habe schon genug davon kaputt gemacht) und das kann man nicht mehr schneiden, das platzt einem direkt weg wenn man da ansetzt.

    Der Glaser müsste das können, vermutlich muss man es ordentlich erwärmen vor dem Schneiden, das hilft bei echtem Glas allgemein, denn Glas hat keinen festen Schmelzpunkt, sondern so eine Art "Honig"-Phase davor, das wird dann schon elastischer...


    OT: War als Jugendlicher mal ganz fasziniert davon, dass man heißgemachte (mit der Lötflamme oder einfach Feuerzeug) Radioröhren quer durch die Garage werfen konnte, die überlebten das vom Glas her problemlos, während kalte Exemplare schon kaputtgingen, wenn man sie aus 50cm fallen liess... Da hab ich mal wirklich Werte zerstört, wenn man sieht, wie das Zeugs heute gehandelt wird...


    Mal gegoogelt:


    https://www.glaswelt.de/heftei…g-mit-dem-laser-schneiden



    Scheint aufwändig zu sein...


    Also doch Hobby-glas oder einfaches Glas vom Glaser, gibts sicher auch vorgetönt...

  • Hier gibts wohl nen Handbuch:


    https://www.apple.asimov.net/d…s%20Guide%20by%20Kaga.pdf


    scheint wirklich nur Helligkeitsregler extern zu haben...


    Sachen gibts....


    Müsste man also fast am Rohsignal machen, was nutzt Du, RGB(+sync) oder FBAS? Analog oder digital (TTL)?


    Bei Analog könntest Du mit einfachen Potis Glück haben, aber vermutlich wird man etwas Aufwand schon treiben müssen, gibt aber sicher nen passenden Chip dafür, ist ja letztlich nur TV von den Timings her...


    Typ II ist wohl nur ne etwas gröbere Maske, gab in Summe drei versch. Masken...

  • Ich erinnere mich dunkel dass ein Kollege früher so einen Universal Filter vor seinem Amiga Monitor hatte :D


    Sowas hier : https://www.ebay.com/itm/17385…766ae2:g:cL0AAOSwmrlUtyjL

    Ja, die gab es früher auch von Boeder (Nr: 38951). So einen verwende ich hier für einen Goldstar Monitor. Das ist ein "total" anderes Bild mit diesem Filter. Wesentlich kontrastreicher. War eine gute Entscheidung, mir das Teil damals zu kaufen. :-)


    Der Retroluzzer: Wäre das eine Alternative? Ggf. könnte ich Dir einen Filter abgeben... Ist für 14"/15" Geräte.

  • Der Glaser müsste das können, vermutlich muss man es ordentlich erwärmen vor dem Schneiden, das hilft bei echtem Glas allgemein, denn Glas hat keinen festen Schmelzpunkt, sondern so eine Art "Honig"-Phase davor, das wird dann schon elastischer...

    Soweit mir bekannt werden Sicherheitsglasscheiben erst nach dem Schneiden so wärmebehandelt damit die nötige Spannung entsteht. Kann durchaus sein das man diesen Prozess auch umkehren kann aber ich gehe davon aus das es einfacher und billiger wäre sich da direkt eine neue Scheibe beim Glaser zuschneiden zu lassen.


    Nachtrag: Das mit dem Laser mag gehen nur fragt sich wieviele Glaser sowas haben?

  • aber ich gehe davon aus das es einfacher und billiger wäre sich da direkt eine neue Scheibe beim Glaser zuschneiden zu lassen.

    Angeblich (was google so ausspukt dazu) geht beim ESG, also Einscheiben-Sicherheits-Glas, überhaupt kein Zuschneiden mit "üblichen" Mitteln, also auch nicht beim Glaser, sondern nur im Werk, ansonsten müsste ja der Glaser dann diese spezielle Wärmebehandlung durchführen...


    Wie geschrieben, ich gehe davon aus, dass man das mit hoher Temperatur (aber langsamer Erwärmung dorthin) durchaus schneiden kann, spätestens wenns an den Rändern schon weich wird, ist da nix mehr mit innerer Spannung, aber ob das danach dann noch Sicherheitsglas ist, das wage ich zu bezweifeln...


    Also normales Glas zuschneiden lassen und und gut ist.


    Die Bildröhren aus den 1980ern waren ja allesamt schon mit eingebauten Implosionsschutz, die Scheibe davor wie in den frühen S/W-Geräten der 50er und frühen 60er braucht es definitiv nicht, ich gehe eher davon aus, dass die Scheibe schlicht ein Designelement war, denn dann sieht das gleich viel kubischer aus...


    Und das mit dem Kontrastfilter ist ja auch so eine Sache, ist wie Autofahren bei Nacht mit Sonnenbrille: man glaubt mehr zu sehen, weil weniger Blendung, aber in Wirklichkeit sieht man deutlich weniger, was dann Radfahrer, Rehe etc. am Straßenrand büßen müssten...


    Also: Kontrastregler nachrüsten, wenn sich nicht innen drin einer findet, ebenso Farbsättigung, was aber vermutlich bei RGB nur je Grundfarbe einzeln geht, wenn der Aufwand nicht gigantisch werden soll...


    Behaupte mal, dass diese RGB-Chassis damals einfach aus TV-Chassis erzeugt wurden, indem man Tuner und PAL/NTSC-Dekodierung und Umsetzung nach RGB wegließ und dort steckte dann eben auch die Farbsättigung und der Kontrast mit drin. Da aber auch neuere RGB-Monitore so was haben, muss es wohl auch auf RGB-Ebene eine (industrielle) Lösung dafür geben, sprich nen passenden Chip(satz).


    Ist halt nur die Frage, ob man den Aufwand geht, oder einfach damit lebt... Und Hobby-Rauchglas nimmt :pumpkin:


    Oder Sonnenbrille aufsetzt :thumbup:

  • Angeblich (was google so ausspukt dazu) geht beim ESG, also Einscheiben-Sicherheits-Glas, überhaupt kein Zuschneiden mit "üblichen" Mitteln, also auch nicht beim Glaser, sondern nur im Werk, ansonsten müsste ja der Glaser dann diese spezielle Wärmebehandlung durchführen...


    Wie geschrieben, ich gehe davon aus, dass man das mit hoher Temperatur (aber langsamer Erwärmung dorthin) durchaus schneiden kann, spätestens wenns an den Rändern schon weich wird, ist da nix mehr mit innerer Spannung, aber ob das danach dann noch Sicherheitsglas ist, das wage ich zu bezweifeln...

    Genau so sehe ich das auch, einfaches schneiden nicht möglich und spezialbehandlung zu aufwändig und daher zu teuer. Soweit ich das kenne werden ESG Scheiben vom örtlichen Glaser auch nur direkt im Werk bestellt. Da wird dann zugeschnitten und anschließend "gehärtet" und der Glaser erhält dann die fertige Scheibe in den gewünschten Maßen.