
Hallo Besucher, der Thread wurde 31k mal aufgerufen und enthält 204 Antworten
letzter Beitrag von spasskl am
4-Bit Digitizer "D.A.I.S.Y" kompatibel
- spasskl
- Erledigt
-
-
Freut mich @ST das ihr den Fehler schnell gefunden habt.
Hatte bei den Test fast den identischen Fehler. Nur war das Beinchen damls sogar ganz weg.
Grüße aus dem Urlaub
-
Der Druck von Aufklebern wird sich in jedem Fall noch weitere zwei Wochen verzögern. Der Druckkopf unseres OUV Druckers hat einen Schaden und ein Techniker kommt nicht vor Anfang September.
Stefan
-
Der Druck von Aufklebern wird sich in jedem Fall noch weitere zwei Wochen verzögern. Der Druckkopf unseres OUV Druckers hat einen Schaden und ein Techniker kommt nicht vor Anfang September.
Stefan
Na da könnte man darüber nachdenken, ob der Ausschnitt für den Jumper mit eingeplant wird. OliverW. hat schon Recht, dass mein Geschnippel nicht sehr professionell aussieht.
-
Na da könnte man darüber nachdenken, ob der Ausschnitt für den Jumper mit eingeplant wird.
Gute Idee.
OliverW. hat schon Recht, dass mein Geschnippel nicht sehr professionell aussieht.
Ich hätte es mit einem Skalpell und einem Stahllineal auf einer Schneidematte ausgeschnitten. Aber, wenn es taugt, ist es ok.
Locheisen gibt es wohl nur in rund, sonst hätte man es ausstanzen können.
-
Ich hab mich nochmal mit den "Spratzern" beschäftigt. TL074 bzw. TL084 eingesetzt (pinkompatibel) , keine Änderung. Dann die vorhanden LM 324 untereinander getauscht, keine Änderung.
Dann die 4 Chips einzeln bestückt und jeweils getestet. Die "Spratzer" kamen erst bei Einsetzen von U6 (A5 bis A8 zum Encoder). Dann an diesem einzelne Ausgänge hochgebogen. Die Spratzer traten erst wieder auf, als ich A8 (U6a, Ausgang 1) wieder dazu nahm.
Alles nochmal nachgelötet - keine Besserung.
spasskl : Ich hab nur die Doku (Schaltpläne etc.) mit den LM 339 gefunden. Gibt es da schon eine aktualisierte Fassung ? Weil die Belegung ist ja anders.
-
Ich hab mich nochmal mit den "Spratzern" beschäftigt. TL074 bzw. TL084 eingesetzt (pinkompatibel) , keine Änderung. Dann die vorhanden LM 324 untereinander getauscht, keine Änderung.
Dann die 4 Chips einzeln bestückt und jeweils getestet. Die "Spratzer" kamen erst bei Einsetzen von U6 (A5 bis A8 zum Encoder). Dann an diesem einzelne Ausgänge hochgebogen. Die Spratzer traten erst wieder auf, als ich A8 (U6a, Ausgang 1) wieder dazu nahm.
Alles nochmal nachgelötet - keine Besserung.
spasskl : Ich hab nur die Doku (Schaltpläne etc.) mit den LM 339 gefunden. Gibt es da schon eine aktualisierte Fassung ? Weil die Belegung ist ja anders
finde ich ganz toll, dass Du der Sache weiter auf den Grund gehst.
Im Anhang habe ich einmal die Komperator-Schaltungmit den LM324, sowie alle bis jetzt veröffentlicheten einzelnen Unterlagen zum daisy Clone als ein Dokument.
-
weitere Testerei. Ich habe die 74LS147 gegeneinander getauscht, keine Änderung. Dann habe ich den 74LS00 gegen eine RFT D100 getauscht, keine Änderung. Ein 4-fach UND - Gatter brachte auch keine Änderung. Den 74LS374 gegen einen 74LS373 getauscht keine Änderung. Dein Schaltplan sieht eine HC Variante hier vor - egal ??
Dann habe ich mal ohne Signal ganz sanft an der Kalibrierung gedreht und dabei festgestellt, dass man es schafft, die Ausgänge des 4-fach NAND beim Übergang von Wert 7 zu 8 (0111 -> 1000) alle vier Ausgänge zu schalten, was dann natürlich 15 (1111) entspräche. Ob das die Ursache ist, kann ich nicht sagen. Mit einem konstanten Signal (aus Audacity, 9 KHz z.B.) kommt es zu sehr vielen "Spratzern", mit Verschiebung der Kalibrierung wird es weniger.
Ich hab mal ein Video gemacht.
-
hmm.. zweiten (anderen) C64 (und anderes C64 Netzteil) hast du sicher schon getestet ?
-
hmm.. zweiten (anderen) C64 (und anderes C64 Netzteil) hast du sicher schon getestet ?
anderes Netzteil noch nicht. Ist ne Option.
-
Markus64, vielen Dank schon mal für die ausführliche Beschreibung des Fehlers, für den ich auf Anhieb auch keine Erklärung habe.
Obwohl sich mit E8 nur am am Ausgang von Decoder 1 etwas ändert, scheint Encoder 2 die Ausgänge 1,2 und 4 kurz auf GND zu legen (oder kompelett auszufallen).
Getest hatte ich übrigens LS, HC und HCT Typen. Sollten eigentlich alle Funktionieren.
Bei Test ürbigens auch mal einen ELKO zwischen GND und +5V direkt an die Kontakte zum Expansionsport gelötet habe um da Probleme auszuschilessen.
-
Man müsste nochmal ein Origiinal D.A.I.S.Y. zum vergleichs messen haben... hatte hier nicht irgendwer noch so ein Teil?
-
Ja ich habe noch das Original D.A.I.S.Y Modul
-
Man müsste nochmal ein Origiinal D.A.I.S.Y. zum vergleichs messen haben... hatte hier nicht irgendwer noch so ein Teil?
sicher gute Idee, aber ich gebe zu bedenken, dass ich offenbar der Einzige bin mit diesen "Spratzern". Zumindest habe ich noch von Niemandem was Ähnliches gehört. Also eventuell liegt das Problem auch bei mir
.
Anderes Netzteil hat auch nichts gebracht. Hab jetzt sogar die LED´s ausgelötet
. - naja, Versuch war es wert
Ja ich habe noch das Original D.A.I.S.Y Modul
Dann vielleicht mal mittels Audacity vom PC aus ein Sinus von 250 Hz abspielen und beobachten, ob es auch zu Ausreißern kommt. Diese werden von der Software Crisp sogar als Ausreißer-Punkte sichtbar
-
nö ich habe das auch mit den sprazern bist also nicht allein
-
Dann habe ich mal ohne Signal ganz sanft an der Kalibrierung gedreht und dabei festgestellt, dass man es schafft, die Ausgänge des 4-fach NAND beim Übergang von Wert 7 zu 8 (0111 -> 1000) alle vier Ausgänge zu schalten, was dann natürlich 15 (1111) entspräche. Ob das die Ursache ist, kann ich nicht sagen. Mit einem konstanten Signal (aus Audacity, 9 KHz z.B.) kommt es zu sehr vielen "Spratzern", mit Verschiebung der Kalibrierung wird es weniger.
Habe eben mal ein wenig getestet.
Man kann mit dem Poti und etwas "Glück" einen "instabilen Zustand" erzeugen in dem Kalibrierung genau zwischen 0111 und 1000 liegt. Hier springt er in höhere Frequenz zwischen beiden Werten hin und her. Optisch entsteht der Eindruck das alle LED gleichzieitig leuchten.
Am Oszi sieht man schön das B4 (blau) ausgeht wenn B8 (gelb) leuchtet. Durch die Frequenz >100Hz entsteht der Eindruck als würden alle LED gleichzeitig leuchten.
Soweit ist das erst mal alles Korrekt.
Bei den "Spratzern" beliebe ich weiter dran.
-
Dann habe ich mal ohne Signal ganz sanft an der Kalibrierung gedreht und dabei festgestellt, dass man es schafft, die Ausgänge des 4-fach NAND beim Übergang von Wert 7 zu 8 (0111 -> 1000) alle vier Ausgänge zu schalten, was dann natürlich 15 (1111) entspräche. Ob das die Ursache ist, kann ich nicht sagen. Mit einem konstanten Signal (aus Audacity, 9 KHz z.B.) kommt es zu sehr vielen "Spratzern", mit Verschiebung der Kalibrierung wird es weniger.
Habe eben mal ein wenig getestet.
Man kann mit dem Poti und etwas "Glück" einen "instabilen Zustand" erzeugen in dem Kalibrierung genau zwischen 0111 und 1000 liegt. Hier springt er in höhere Frequenz zwischen beiden Werten hin und her. Optisch entsteht der Eindruck das alle LED gleichzieitig leuchten.
Am Oszi sieht man schön das B4 (blau) ausgeht wenn B8 (gelb) leuchtet. Durch die Frequenz >100Hz entsteht der Eindruck als würden alle LED gleichzeitig leuchten.
Soweit ist das erst mal alles Korrekt.
Bei den "Spratzern" beliebe ich weiter dran.
Danke für die Rückmeldung
Kleine Anektode: Wir hatte so einen "unstabilen" Zustand mal auf Arbeit. Ein Schweißbalken (für Folie) , der hintereinander arbeitet heizt sich mit der Zeit auf und da die Schweißzeit immer konstant war, war das Schweißergebnis sehr schwankend, ja nachdem ob der Balken mal abkühlen konnte, oder nicht. Jedenfalls hat dann der SPS-Programmierer mittels Temperaturfühler und A/D Wandler die Balkentemperatur in 6 oder 7 Bit auf die SPS geschaltet und im Programm je nach Mess-Ergebnis der Temperatur automatisch die Schweißzeit angepasst.
Und da gab es dann auch ab und an den Zustand zwischen 31 und 32 Grad Celsius, dass 6 Bit anlagen und entsprechend 63 Grad ausgewertet wurde. Ergebnis : ganz kurze Schweißzeit und offene Folie
ich hab dann in der Nachtschicht mittels Lüsterklemmen fest auf 34 Grad verdrahtet und das blieb dann so die nächsten zehn Jahre
-
Ich bin nicht ganz am Ball. Gibt es was neues zu einem weiteren Batch ?
-
Ich bin nicht ganz am Ball. Gibt es was neues zu einem weiteren Batch ?
Hallo Mor33z,
mittlerweile bin ich wieder zurück aus dem Urlaub. Davor habe ich schon neue Gehäuse bestellt. Denke nächste Woche werde ich dazu kommen einen weitern Batch vorzubereiten und alle anzuschreiben die sich noch bei mir gemeldet haben.
-
Denke nächste Woche werde ich dazu kommen einen weitern Batch vorzubereiten und alle anzuschreiben die sich noch bei mir gemeldet haben.
Bleibt es bei Bausätzen, oder planst Du auch mal die Files zu veröffentlichen?