Hallo Besucher, der Thread wurde 324k mal aufgerufen und enthält 2973 Antworten

letzter Beitrag von vossi am

Nachbau eines Apple 1

  • .. bereit für die ersten Tests (morgen)

    na,.. dannn bin ich mal gespannt... (insbesondere "womit"... Software als auch Hardware...)

    ... und es funktioniert sogar noch :)

    Hast du die "Spannungsanzeigen" wieder runter gemacht ?? :saint: es ist doch das "erste Board" von dir ?

  • Das Board im Post #1953 ist der möglichst originalgetreue Apple 1 (mein zweites Board). Auf dem ersten Board sind die Spannungsanzeigen und die ganzen Adapter-Platinen (2513, 2519, PIA-Nano) sowie Mods (VMA und Ram-Terminierung) und sonstige Verbesserungen / Erweiterungen (Kühlungsventilator, Expansionsboard, exakte Einstellung des "Oneshots")

  • ahja.. o.k. ich hatte mich von den 4 RAMS verleiten lassen... :)


    "mein Original" Board wird wohl noch ca. 4 Wochen dauern.. bis ich es auch aufbauen kann...

    Habe jetzt eigentlich ausser der Platine,.. fast alles wieder zusammen....

  • Ich habe jetzt die serielle Karte nach Anleitung getestet:


    - Reset funktioniert

    - Beschreiben und Auslesen der Speicherzellen D004 und D005 (Konfiguration) funktioniert

    - Abschalten vom Apple Keyboard und / oder Apple Display funktioniert auch


    Mit dem Abschalten vom Apple Keyboard und Display soll ja dann bei dem angeschlossenen Terminal die Tastatur / das Display eingeschaltet werden. Die serielle Karte hat keinen DB9-Anschluss, sondern eine RJ45-Buchse (8-polig). Jetzt brauche ich einen Adapter von RJ45-Stecker auf DB9-Buchse. Daran kommt dann ein vorhandener seriell nach USB - Wandler, sodass ich dann als Terminal erstmal Windows10-Programme verwenden kann (z.B. Putty, Teraterm oder Hyperterm). Bei Ebay werden auch einige mechanisch passende Adapterkabel angeboten, ich frage mich, ob ich die verwenden könnte, z.B.


    eBay-Artikelnummer: 265144156995 => Delock Adapter - RS-232 DB9-Buchse > 1x Seriell RS-232 RJ45-Stecker, 1 m


    Dort heißt es "Dieser RS-232-Adapter von Delock ist für die Konsolensteuerung an CISCO-Routern, Switches, Accesspoints und anderen kompatiblen Geräten via PC oder Notebook geeignet."


    Könnte ich den nehmen ?

  • Die serielle Karte hat keinen DB9-Anschluss, sondern eine RJ45-Buchse (8-polig). Jetzt brauche ich einen Adapter von RJ45-Stecker auf DB9-Buchse.

    ich würde das "Risiko" nicht mit auch noch "RS232 per USB" extra eingehen... (wenn es mal läuft.. vielleicht später)


    einfach 3-Draht RS232 zu einem "altem" RS232 Gerät (auch wenn es ein alter Laptop oder ein C64 mit Adapter ist)..


    ich würde zum test die drei Drähte von unten (unter RJ45) löten.. (dann zerstörst du nix,... und ist fix)..


    hier sieht man doch TXD und RXD: (6,3,5)

  • ich würde gar noch einen Schritt weiter gehen und die 14c88 und 14c89 raus werfen und dort mit einem 5V USB Serial Wandler für 2 Euro von ebay https://www.ebay.de/itm/232472528917 andocken.

  • Das werde ich mal ausprobieren. So einen Wandler habe ich da:



    In die beiden Sockel der 14c88 und 14c89 stecke ich weitere Sockel und löte dort die benötigten Jumperkabel rein. Brauche ich außer RX, TX und GND noch weitere ?


    Das RJ45-DB9 Kabel habe ich trotzdem schonmal bei einem günstigeren Anbieter bestellt. Damit kann ich dann weiter experimentieren mit meinem alten Thinkpad, das hat noch einen seriellen Anschluss (damit programmiere ich auch meine Euracom / Maxima IS Haustelefonanlage ...)

  • Das serielle Kabel sollte recht kurz sein max. 1-2m da nur 5v und keine V24 (+-12V).

    Ob es 3 oder mehr Adern sind hängt davon ab ob Hardwarehandshake genutzt wird oder nicht. Dein Adapterscheint das nicht zu unterstützen, da er die übrigen Leitungen für einen anderen Zweck nutzt.

    Einfach ein USB-Verlängerungskabel zum Anschluss nutzen.

  • Das serielle Kabel sollte recht kurz sein max. 1-2m da nur 5v und keine V24 (+-12V).

    Ob es 3 oder mehr Adern sind hängt davon ab ob Hardwarehandshake genutzt

    Hallo ralf02 ...


    wenn du KEINE RS232 Verbindung, sonder nTTL Verbindung machen möchtest (aber nur mit 300baud)

    könntest du ja von "unserer" WIFI Karte einfach den ESP32 runter ziehen und hast dann dort sofort

    an den Buchsen TX/RX Signale! (NUR mit TTL Pegel !!, also reines 5V Signal).


    Ich bin da persönlich nicht so der "Freund" von TTL Verbindung,.. ich mag lieber "echtes" RS232...


    Da ich die Bauteile für die Serielle Karte (9600baud) noch nicht habe...

    aber noch "Platz" auf der WIFI Karte war, habe ich da einen MAX232 aufgelötet und mir somit

    eine RS232 Schnittstelle geschaffen..


    Ich kann jetzt mit dem "Terminal" Programm wie für die WIFI Karte mit 300baud komuninzieren..

    Ein echtes Modem konnte ich erfolgreich schon einmal ansprechen...



    (habe aber nur ADT123 gemacht.. da derzeit kein Analoges Telefon/Anschluss dort vorhanden)

    jetzt mache ich noch ein 9pol Nullmodem Kabel und will dann den "C64" an den Apple1 anschliessen :thumbsup::saint::thumbup:


    KLar,.. die Serielle Karte ist da "vollwertiger" und hat 9600 Baud...

    (aber 300baud sind so schön "entschleunigend" ;) )


    mfG. Turbo Micha

  • Hurra es klappt... :D


    ich habe den C64 und Apple1 per "Null-Modem-Kabel" verbunden (Pin 2-3 verdreht bei DSUB-9)

    und kann nun einfach z.B. auf dem "C64 tippen" und sehe es dann auf dem Apple1 UND umgekehrt..


    und man kann dann z.B. mit 300baud SEQ-File vom C64 auf dem Apple1 anzeigen lassen...


    (obere Bildschirm.. (ja.. habe mich vertippt ;) ) ist die Anzeige vom C64 .. der Text aber vom Apple getippt und unten umgekehrt)

    (HURRA ES KLAPPT am C64 getippt und die Anzeige kommt beim Apple1 raus)


    SOMIT kann ich dann auch den Apple1 zukünftig als TERMINAL für meinen IMSAI nutzen

    (wenn dieser mit 300baud funktioniert,.. denke aber schon :)


    Hat Spaß gemacht.. (und ein analoges Modem geht damit natürlich dann am Apple1 auch),..

    nicht nur so ein modernes Zeug´s wie WIFI und Telnet :D


  • Wollte mich jetzt mal wieder aus dem Urlaub zurückmelden.


    Das A1 scheint jetzt zu funktionieren. Zumindest geht jetzt der RST und das "\" über dem "@" ist zu sehen.

    Es ist kein Hexenwerk aber schon eine kleine Herausforderung.


    Streng genommen hat es schon von Anfang an funktioniert, wenn ich nicht die 2504 Vertauscht hätte.

    Am Ende waren es nur noch A1 und A2 welche vertauscht waren. Mag sein .... Anfänger Fehler ;-)


    Ich werde jetzt noch einiges nachmessen und testen. Dann fange ich mit der Tastatur an.

  • TurboMicha : Sehr geil - die Lösung über die Wifi - Karte und den MAX232 gefällt mir sehr gut. Da meine serielle Karte schon fertig ist, werde ich jetzt auf dieser Karte mit der RX/TX - Auskopplung auf USB weitermachen und probieren, die Terminalverbindung über Putty / Teraterm (Win10) hinzubekommen.


    Mor33z : Super dass Dein A1 Board jetzt läuft. Bei der Tastatur ist Vorsicht geboten mit dem MM5740-Ersatz. Wenn der durch versehentliches falsch-herum-draufstecken des Flachbandkabel-Steckers falsche Spannungen an die falschen Stellen bekommt, ist der schnell hinüber (war mir passiert). Deshalb vor dem Anschließen der Tastatur erstmal an dem offenen Platinenstecker nachmessen, ob die Spannungen (5V, -12V ...) an den richtigen Stellen sind ....

  • Hier ein Foto von der Verbindung der seriellen Karte mit dem USB-ASP:



    Die 3 Verbindungskabel (RX,TX,GND) sind wie folgt verbunden:


    Sockel U2 (1488): TXD (6)

    Sockel U3 (1489): RXD (1), GND (7)


    Dabei ist RX (serielle Karte) mit TX (USB-ASP) verbunden und umgekehrt. Ein 1m USB-Verlängerungskabel habe ich heute vom Flohmarkt mitgenommen. Ausprobieren werde ich das ganze morgen ....

  • Mal wieder etwas frische INFOS :)

    Sieht aus,.. als wenn er auch einen neuen "großen Bernie-Bauteilsatz" gekauft hat..

    [Externes Medium: https://youtu.be/36NgkpctW6k]

  • Mor33z : Super dass Dein A1 Board jetzt läuft. Bei der Tastatur ist Vorsicht geboten mit dem MM5740-Ersatz. Wenn der durch versehentliches falsch-herum-draufstecken des Flachbandkabel-Steckers falsche Spannungen an die falschen Stellen bekommt, ist der schnell hinüber (war mir passiert). Deshalb vor dem Anschließen der Tastatur erstmal an dem offenen Platinenstecker nachmessen, ob die Spannungen (5V, -12V ...) an den richtigen Stellen sind ....

    Auf jeden Fall Danke für die Zahlreichen Tipps und Empfehlungen erst einmal

  • Ich habe jetzt mal die serielle Verbindung über das USBASP mit Win10 probiert. Das funktioniert aus 2 Gründen nicht:


    1. Dem USBASP wird kein COM-Port zugewiesen. Für dieses Problem gibt es viele google-Treffer. Die Lösungen sehen dann meist so aus, dass für das Flashen eines Bootloaders unter der Arduino IDE keine Einstellung eines COM-Ports nötig ist .... Jedenfalls kann ich ohne COM-Port keine serielle Verbindung aufbauen.


    2. Der Apple 1 kommt ohne die beiden ICS (1488 und 1489) nach dem Reset nicht zum Eingabe-Prompt ("/").


    Ich werde die ICs also wieder einsetzen und die 3 Verbindungskabel wie von TurboMicha empfohen provisorisch unter der RJ45-Buchse anlöten.

  • Die Verbindung funktioniert jetzt, auch alle 4 Kombinationen für die Verwendung der Tastaturen und Bildschirme:




    Zu beachten sind die ungewöhnlichen Verbindungsparameter (300 Baud, 8N2 Stopp-Bits). Bei Teraterm muss in den Terminaleinstellungen noch "CR+LF" (statt nur CR) eingestellt werden, damit nach Enter der Cursor in eine neue Zeile springt.