Hallo Besucher, der Thread wurde 4k mal aufgerufen und enthält 16 Antworten

letzter Beitrag von katarakt am

Recap allgemain A500 / A600 / A1200 / C64 / C16 / Plus4 Elkos tauschen, Kondensatoren und sonstiges....

  • Hallo,


    ich habe hier allgemeine Fragen zum recappen(die bösen Elkos),

    Elkotausch


                                                                                                                                                                                                                      


    A1200 / A600 /etc...

    hier gibt es ja schon so einige Threads die geöffnet wurde,

    wenn man tauscht, dann ist es doch aber sicherlich besser,

    gleich Kerkos wegen der Haltbarkeit einzubauen, oder hat hier schon jemand schlechte Erfahrungen gemacht?


    Hier macht es einer -> https://www.youtube.com/watch?v=dZZozVvyoZw


    wären dann ja die hier:

    smdkerko.png

    anstelle der hier:


    die großen Elkos müussen dann ja so ausgetauscht werden, wobei ich auch schon gelesen habe,

    das es schwer ist diese mit der Volt-Zahl zu bekommen, dann wohl eine Nummer grösser und quetschen:X


    der A500 soll ja nicht betroffen sein, gibt es dennoch etwas was hier sehr anfällig ist, naja die Elkos dann wohl auch,

    aber SMD-Elkos hat der nicht drauf oder?


                                                                                                                                                                                                 


    C64 / C16 / Plus4.....

    Hier sind ja eh keine SMD-Bauteile drauf, oder irre ich mich da(würde mich wundern wenn doch:D)

    Hier gilt dann alle Elkos einmal durch tauschen, oder gibt es hier auch das ein oder andere Teil?


                                                                                                                                                                                                


    Wenn jetzt hier noch ein paar links oder so was mit Listen auftauchen würde, was getauscht werden müsste,

    ja ich weiß das Netz ist voll damit, aber vielleicht kann man die hier in diesem Thread noch einmal teilen,

    das wäre super :thumbsup:

    Wenn möglich vielleicht auch gleich eine Reichelt-Liste dabei :D


    Danke euch erst einmal....

  • Grundsätzlich tausche ich nur das, was auch defekt ist. Das gilt auch für Kondensatoren.

    Ausnahme: Wenn bekannt ist, dass ein bestimmter Typ von Kondensator sehr oft auslaufen sollte, tausche ich den auch vorzeitig. Das gilt aber nur für Elkos.

    Mit allen anderen habe ich bislang keine Probleme gehabt und sehe das als Einzelfälle.


    Elkos muss man nicht zwangsläufig durch Keramikkondensatoren ersetzen, wenn defekt. Elkos haben ebenfalls eine sehr lange Lebensdauer, wenn richtig dimensioniert wurde. Kann man also im Regelfall bei älteren Geräten einfach wieder durch einen Elko ersetzen, am besten durch einen Typ mit gleichen Eigenschaften (also nicht Elko einfach durch Low-ESR-Elko ersetzen, das kann auch schief gehen).


    Spannungsfestigkeit: Das kann man prüfen, welche notwendig ist. Oft wurde auch mehr verbaut als notwendig. Dann kannst Du auch einen mit 25 V durch einen mit 20 V, 16 V oder 10 V ersetzen. Da wurde auch oft verbaut, was gerade günstig einzukaufen war. Bei 5 V im Normalfall brauchst Du also keine 25 V oder gar mehr.


    Im C64 & Co. braucht man die Kondensatoren in der Regel gar nicht tauschen, da die noch gut sind. Das gilt zumindest aus technischer Sicht. Wer einfach Lust auf Löten und Bauteiletausch hat kann das natürlich auch pauschal machen. Jedoch kann man sich durch solch eine Aktion auch einen Defekt (neues Bauteil defekt, ESD-Schaden, ...) einfangen. Sollte man sich halt überlegen.

    Alternativ kann man ja auch einfach eine neue Schaltung oder Erweiterung aufbauen, wenn es nur ums Bauen geht.

  • Es ist ja so, ich löte und baue ja nicht seit ein paar Tagen

    und habe da auch so meine Erfahrungen gemacht,

    man kann es ja bei den Elkos gerne mal sehen wenn einer aufgebläht wirkt,

    selbst da kann es dann sein, dass sein Kapazität unverändert ist(habe ich auch schon erlebt),

    denke aber so ein geblähter Elko ist schon ein defektes 'AKW' und könnte irgendwann einfach **plop** oder **bum**

    explodieren oder aufgehen... vielleicht auf jeden Fall verdächtige tauschen, auch wenn die ansonsten noch funktionabel sind, denke ich...

    dass der Spannungswert immer der gleiche oder etwas höher sein sollte ist natürlich selbstverständlich.


    hatte hier beim rum suchen noch einen Link im Thema:

    Haltbarkeit von Kondensatoren

    gefunden:

    https://www.amplifier.cd/Frage…teilen_im_Verstaerker.htm


    da wird auch über die Haltbarkeit von Bauteilen diskutiert,

    hier stehen die Kerkos erster Klasse ganz oben:

    ZITAT ZU DEN KERAMIKKONDENSATOREN 1.KLASSE:

    Der Kapazitätswert bleibt bei vernünftigen Betriebsbedingungen auch über viele Jahre hinweg gleich, er sinkt nur sehr minimal ab.


    Hier war auch noch etwas zum Keramikkondensator:

    https://www.mikrocontroller.net/topic/241219

    unter anderem sagt Frank K. hier, warum nicht einfach Keros statt Elkos verbaut werden:

    Zitat

    1. Keramik gibts nur für kleinere Kapazitäten.

    2. Die Kapazitäten von Keramikkondensatoren sind stark spannungsabhängig. Schau mal, was bei einem 10u Y5R bei Nennspannung noch von den 10u übrig bleibt.

    3. Keramikkondensatoren haben piezoelektrische Eigenschaften -> Pfeifen, Reaktion auf mechanischen Schock


    aber Kerkos sind doch eigentlich auch polaritätslos, d.h. in der Schaltung dürfte dies dann auch keine Rolle spielen..


    Dachte aber, das hier vielleicht auch beim C64(etc.) oder auch A500 sagen könnte Kondensator XY ist verdächtig, oder so...


    Würde auch noch mehr zu der Kerko / Elko - Geschichte wissen... oder was ihr so verbaut habt

    Danke schon einmal

  • Keine Frage, wenn sich die Form (Blähung) geändert hat, ist der Elko nicht mehr gesund.


    Kerko/Elko und Kondensator allgemein:

    Jeder Kondensatortyp hat besondere elektrische Eigenschaften. In den meisten Fällen fährt man dabei gut bis am besten, wenn man den defekten Kondensator durch einen gleichartigen Typ ersetzt. Dann kann man in der Regel bei einem kommerziellen Produkt davon ausgehen, dass man die ursprüngliche Funktion wieder hat und es läuft wie früher.

    Wenn man andere Kondensatortypen als Ersatz nimmt, sollte man wissen, was in der Schaltung wichtig ist. Dass kann eine Temperaturabhängigkeit sein oder ein bestimmter Widerstand, damit eine Schaltung nicht anfängt zu schwingen und damit das Regelverhalten am Ende nicht mehr funktioniert.

    Das Thema ist sehr komplex und nicht mal schnell erklärt.

    Einsatz also je nach Anwendungsfall.


    Ja, Keramikkondensatoren kenne ich polaritätslos. Ob es da Spezialtypen gibt bei denen das anders ist, weiß ich jetzt ohne Suche nicht. Habe ich aber noch nicht gebraucht. Tantalkondesatoren sind mit Polariät und können ähnliche Bauformen haben, das nur am Rande, wegen eventueller Verwechslung.

  • schade, dass hier bisher nichts zur Diskussion beigetragen wurde, würde gerne noch wissen, was andere so mit ihren Kisten machen...


    Bei eBay gibt es für den Amiga 1200/600 irgendwie auch nur noch, auf den ersten Blick das Kondensator-Austausch-Paket mit den Kerkos...

    https://www.ebay.de/itm/Amiga-…id=p2349624.m46890.l49292

    es gibt noch ein paar andere Anbieter, die haben aber auch zum größten Teil die Kerkos anstelle der Elkos enthalten, ist dies dann nun doch die bessere Lösung oder die günstigere???

  • Ich habe schon viele 1200er und 600er Boards umgelötet. Bisher habe ich immer Kerkos verwendet. Warum? Weil sie nicht auslaufen können, auch in den nächsten 20 Jahren nicht. Ende!

    Es gibt keine Nachteile, zumindest mir nicht zu Ohren gekommene, welche gegen Kerkos sprechen. Angeblich kann es im Audiobereich zu Problemen kommen, wenn man anstatt der Elkos Kerkos benutzt. Das liegt dann wohl am ESR, dem Innenwiderstand der Bauteile.

    Ich hatte bisher wie schon erwähnt, überhaupt keine Probleme. Bekannte und Freunde, deren Boards ich restauriert habe, sind sehr zufrieden mit ihren Amigas. Es gab bisher keinen einzigen Mangel.

    Kurzum, Kerkos nehmen und alles wird gut. Achso, und die 4 Becherelkos (2x470uf u. 2x 1000uf) natürlich gleich mitmachen, egal wie die aussehen. Raus, rein - glücklich sein!

  • danke steffmaster,

    also 1200er und 600er ist klar,


    kann es durch schlechte Elkos auch zu undefinierten Abstürzen und Gurus kommen? Hatte letztens beim 600er dieses Phänomen, glaube auch der Sound war merkwürdig...


    und was ist mit dem A500 und 64er, plus4, C16 und Konsorten??

  • kann es durch schlechte Elkos auch zu undefinierten Abstürzen und Gurus kommen? Hatte letztens beim 600er dieses Phänomen, glaube auch der Sound war merkwürdig...

    Meinst du mit schlechte Elkos defekte, ausgelaufene Elkos? Da kann natürlich alles passieren. Die Boards können auch noch mit den alten Elkos gut funktionieren und nach dem Elkotausch gibt es dann auf einmal Probleme. Wenn man nen alten Elko runter nimmt, sei es durch auslöten oder die Abdrehmethode, können die Lötpads beschädigt werden. Das ist nicht unbedingt selten. Der Elko wird, gerade beim Abdrehen, meistens richtig auslaufen. Das muß natürlich gereinigt werden. Blöd, wenn die Seuche dann noch unter einen Chip läuft ... Ich weis nicht wie gut deine Erfahrungen im Umgang mit dem Lötkolben sind, etwas Übung sollte man da allerdings schon mitbringen. Und vor allem das richtige Werkzeug. Sprich Lötstation mit ausreichend Power, Lötzinn, Flußmittel, ISO zum reinigen.

  • und was ist mit dem A500 und 64er, plus4, C16 und Konsorten??

    Der 500er hat keine "bösen Elkos" Hier kann man natürlich auch die Becherelkos vorsorglich wechseln, sehe ich aber nicht als Notwendigkeit an, solange der 500er einwandfrei läuft. Alle 500er Boards die ich mit einem Defekt repariert habe, hatten KEINEN Kondensatorschaden. Und das waren auch etliche. Beim 500 Plus ist es genauso, hier gild es natürlich den Akku auszubauen und zu retten, was zu retten ist. Diese Akkuplürre ist übrigens deutlich aggressiver als das Elko Zeugs. Das kann man mit ISO nicht mal eben "wegwischen".

    C64 u. Konsorten habe ich noch nie in den Händen gehabt, aber auch da wird es von den "bösen" Elkos keine geben.

    Das Elko-auslauf-Thema betrifft den a600, a1200, a4000 u. CD32

  • Alle 500er Boards die ich mit einem Defekt repariert habe, hatten KEINEN Kondensatorschaden.

    vielleicht keinen offensichtlichen. Ob die Charakteristik nach 30 Jahren noch der auf dem Datenblatt entspricht, wage ich zu bezweifeln. Mit anderen Worten. Ob beim 500er ein Kondensator defekt ist erkennst Du erst ausgelötet am Tester.

  • A600, A1200, A4000, CD32:

    Elkos tauschen (und im Fall vom CD32: richtig herum wieder einlöten ;) )

    Nicht vergessen auch die Elkos im Laufwerk zu tauschen, falls ein Teac, Epson oder Panasonic eingebaut ist. (in vielen externen Laufwerken sind dagegen Sony und Citizen mit Elkoproblemen!)


    A500, A3000:

    Hier sind nur evtl. die Elkos im Laufwerk betroffen


    C64, C128, C16, Plus/4, VC20 inkl. Laufwerke 1540, 1541, 1541-II, 1571, 1570, 1581:

    Da sind nur evtl. die beiden Elkos im VIC Kasten betroffen, wenn es ein frühes Board ist. Bei 1581 evtl. das Laufwerk.


    SFD1001:

    Elkos auf der Motorplatine des Laufwerks rinnen aus! Auf jeden Fall tauschen!

  • tja, wenn es denn so einfach wäre, das Problem ist Mr. 100µF / 16V,
    den gibt es leider nicht bei Reichelt, nur in der 10V-Ausführung,


    https://www.reichelt.de/vielsc…-100u-p207184.html?&nbc=1


    und nu? Ich kann den als 16Volter bei Mouser bestellen oder sonstwo(China), dann kostet das aber auch wieder soviel,

    dass ich auch eins der Fertigpakete bei ebay kaufen kann, will ich aber nicht, weil ich auch gleich was für die cevis etc. mitbestellen will,

    reicht jetzt ein 10Volt oder nicht? Wer weiß es?

    Paralax hat ja sowas in seine Liste aufgenommen....


    https://www.youtube.com/watch?v=aP2cmRxJUpQ


    Amiga 1200:

    3x 10µF X7R-1206 oder X7R-1210 16V (besser 25V oder 35V)*
    4x 100µF X5R-1206 oder X5R-1210 6,3V (besser 16V)**
    5x 22µF X5R-1210 25V
    2x 47µF X5R-1210 16V

    2x Elko - Radial 470µF 16V/25V/35V
    2x Elko - Radial 1000µF 16V/25V/35V***

    * Board-Revision 2B benötigt nur 2x 10µF Kerkos

    Reichelt Warenkorb: https://www.reichelt.de/my/1330690


    habe schon gedacht, ob ich hier einfach einen SMD-Elko nehme(Ausnahmsweise), den gibt es ja als 16V bei Reichelt....

  • dass ich auch eins der Fertigpakete bei ebay kaufen kann …

    Von diesen Angeboten halte ich überhaupt nichts. Da sind die schwarzen Schafe ganz vorn mit dabei. Denn grade die Spannungsfestigkeit lässt sich nicht so ohne weiteres überprüfen. Man bekommt also vlt. nur 6,3V, oder 10V, vlt. auch 16V. Man weis es aber nicht.
    Du könntest es bei halbvier im A1K Forum probieren. Der bietet alles mögliche an u. ihn kann ich auch weiter empfehlen.

  • Du kannst auch nen panasonic Aluminium-Polymer SMD Elko nehmen. Müsste reichelt haben. Der wird nicht mehr siffen.


    Tjo, weils bei Reichelt immer irgendwas nicht gibt sammle ich einige dinge und bestelle nur noch bei digikey/mouser. Ab 50€ vsk frei und man kommt dann am ende auf den gleichen preis raus mit dem vorteil, dass man eben nahezu alles bekommt.