Hallo Besucher, der Thread wurde 15k mal aufgerufen und enthält 62 Antworten

letzter Beitrag von daybyter am

Wird CP/M noch genutzt?

  • Hallo, da ja etwa der C128 und alle Rechner mit Z80-Prozessor sowieso, CP/M nutzen konnten und dies vor ~ 40 Jahren sicherlich auch sinnvoll war verstehe ich. Ich beschäftige mich gereade verstärkt mit Z80-Rechnern und komme bei meinen Recherchen immer wieder (natürlich) auch an Internetseiten vorbei, die CP/M zum Thema haben und Software anbieten. Nun frage ich mich, ob CP/M auch heute noch ein virales Thema ist, sprich kennt jemand von euch Bereiche, in denen CP/M auch heute noch aktiv genutzt wird um damit produktiv zu arbeiten?


    Ich schätze eher nicht, lasse mich aber gerne überraschen.

  • Ich beschäftige mich gereade verstärkt mit Z80-Rechnern

    :ChPeace



    Bei uns im Stahlwerk war bei einer großen Walzenschleifmaschine im Schaltschrank ein CP/M Rechner für die Elektriker eingebaut.

    Den haben sie genutzt um bei Störungen irgend welche Leiterbahn/Schaltplan Sachen der Maschine zu überprüfen. Ich glaub die

    konnten darüber auch irgend etwas zustzlich steuern bzw. schalten. Die Maschine wurde spätestens 2005 umgerüstet, damit fiel

    dann auch der CP/M Rechner weg. Bei meinem Weggang aus der Abteilung Ende 2009 war eine andere Schleifmaschine aber

    noch mit Windows 3.11 unterwegs. Ob das heute noch so ist weiß ich nicht. Allgemein wurde im Werk die letzten Jahre viel aufgerüstet.

  • Ich habe ein Siemens PG685 für SPS S5 Steuerungen.

    Das funktioniert mit CP/M.

    Will ich mich in Zukunft mal mit beschäftigen.

    Es soll durchaus noch Firmen geben (Maschinenbau) die ihre SPS-Programme der ganz alten Maschinen von damals auf 5 1/4" Disketten im CP/M Format haben.

    Zumindest kenne ich eine Firma.

  • Hi,


    hier das komplette Programm.


    Kaypro 4/84


    Ich habe auch eine Finanzbuchhaltung (Jahre 1984-1985)

    Im Jahr 2019 an die rc2014 Reihe angepasst.

    Stelle gerne bei Interesse eine Version fuer den 128'er ins Forum (keine Quell-Prgramme).

    Es sind zu Zeit 36 Programme sowie 4 KSAM Dateien.

    Disk 1 = 380KB, Disk 2 = 200KB.

    Eine kleine Versison für den 128'er (CP/M) mit zwei Diskettenlaufwerken.


    Hier der ANSI-Code zB rc2014:


    REM ************************************************

    REM TERMINAL-TRREIBER KAYPRO 484 /ADM

    REM ERSTELLT 27.04.85 - PROGRAMM FAKTURIERUNG

    REM Update rc2014 - VT 100

    REM ************************************************


    BELL$ = CHR$(7) :REM TONSIGNAL

    LF$ = CHR$(10) :REM ZEILENVORSCHUB

    CR$ = CHR$(13) :REM WAGENRUECKLAUF

    ESC$ = CHR$(27) :REM ESCAPE

    CLR$ = CHR$(12) :REM BILDSCHIRM LOESCHEN

    HOME$ = CHR$(27) + "[1;1H" :REM CURSOR HOME

    CLEOL$ = CHR$(27) + "[K" :REM CURSOR BIS ZEILENENDE LOESCHEN

    CLEOS$ = CHR$(27) + "[J" :REM CURSOR BIS BILDSCH.ENDE LOESCHEN

    RVS$ = ESC$ + "[7m" :REM INVERSE VIDEO EIN

    NRM$ = ESC$ + "[0m" :REM INVERSE VIDEO AUS

    CURON$ = ESC$ + "[?25h" :REM CURSOR EIN

    CUROFF$ = ESC$ + "[?25l" :REM CURSOR AUS


    Hat jemand vom 128 den ANSI-Code.

    Achtung 80 Zeichen!!


    Gruß

    Kurt

  • Die Frage ist, was Du mit produktiv benutzen meinst. Denkst Du dabei an Gewerbe?

    Ich nutze es und aus meiner Sicht ist das natürlich nicht unproduktiv, auch wenn es privat ist.

    Hallo Schmitti : Mir geht es bei der Frage in erster Linie nicht so sehr darum, ob CP/M noch gewerblich genutzt wird, sondern, ob es überhaupt noch genutzt wird. Und wie dieser Fred ja bereits gezeigt hat, werden sogar noch neue Programme dafür entwickelt.

  • Ich habe eine cpnet-0.8 Anwendung fuer meine Kaypro's 4/84

    auf einem Raspberry Pi, 1,2,3,4 oder Pi-Zero installiert.



    Info bei gaby.de


    Was ist cpnet.


    Im Jahr 1984 entwickelte die Firma Research Maschines Limited das Programm für MP/M etc.


    Im Jahr 2005 entwickelte Hector Peraza fuer Linux die Version cpnet-0.8

    Die Hardware P112 CPU board

    Anmerkung:

    I have included in this package a working SNIOS for the P112 CPU board,

    which uses the second serial port of the P112 at 38400 baud


    Ich habe aus den Informationen

    http://www.vcfed.org/forum/sho…d.php?75128-CP-NET-anyone

    die Lösung gefunden und den seriellen Teil für den Kaypro anpassen können.


    Mit cpnet bin in der Lage meine Disketten vom Kaypro direkt zum Pi zu übertragen.

    Zum Kaypro dann auch. PIP B:=G:trainer.com.

    Der Kaypro arbeitet mit zwei Gotek Laufwerken.


    durgadas311 hat noch eine Anpassung gemacht.

    durgadas311/cpnet-0.8 bei github


    Ich liebe die alten Computer (C64, Kaypro 4/84 oder 10).

    Es mein Hobby. Hier kann Elektronik und Informatik gelernt werden

    Eiinige sympathische Leute sind auch dabei.:thumbup:.


    Kurt

    :P

  • Ja, ich finde es toll, dass der C128 das System mitbringt. Beim C64 geht es ja nur per Erweiterung mit CP/M-Modul, aber immerhin, es geht. Ist eine tolle Sache, nur wenig verbreitet zur Zeit.

    Ich habe es leider mit dem C128 (am Emulator) nie geschafft, CP/M zum Laufen zu bewegen. Hatte keine wirklich gute Beschreibung gefunden. Erst als ich mich angefangen habe mit dem CPC (auch Emulator) zu beschäftigen, habe ich verstanden, wie man das überhaupt aufruft; jetzt hat es mich gepackt. :thumbup:

  • Ist zwar nicht CP/M, aber wenn die Devise ist Never touch a running system...:D


    https://www.heise.de/newsticke…auf-SSDs-auf-4561992.html

    Warum wird das bemängelt wenn es läuft? Also mit diesen SSD Festplatten, habe ich selber welche, gab es bei einer schon nach ca. 1,5 Jahren Schwierigkeiten. Falls nicht bekannt, die Speicherzellen verbrauchen sich.



    Micky

  • Prinzipiell spricht nichts dagegen. Wenn‘s läuft, läuft‘s.

    Aber irgendwann gibt es keine Diskettenlieferanten mehr bzw. Leute, die sich mit der alten Hard- und Software auskennen. Kurios finde ich das trotzdem.

  • im VzEkC e. V. CP/M sonstige Bereich ist etwas mehr los als hier im CP/M Bereich des F64 Forums :thumbsup:

    Danke für den Hinweis, werde mich da mal in Ruhe durcharbeiten. ;) Da ich je keine reale Hardware besitze (ausser des THE C64) und alles per Emulator mache, habe ich jetzt erst einmal per CPC in CP/M rein geschnuppert. Der Geruch hat mir allerdings ganz gut gefallen. Deswegen will ich mich gerne weiter mit dem Thema beschäftigen.

  • Ich habe es leider mit dem C128 (am Emulator) nie geschafft, CP/M zum Laufen zu bewegen. Hatte keine wirklich gute Beschreibung gefunden. Erst als ich mich angefangen habe mit dem CPC (auch Emulator) zu beschäftigen, habe ich verstanden, wie man das überhaupt aufruft; jetzt hat es mich gepackt. :thumbup:

    Ich habe das nie am Emulator benutzt, immer am C128. Hast Du einen C128?



    Ist zwar nicht CP/M, aber wenn die Devise ist Never touch a running system...:D


    https://www.heise.de/newsticke…auf-SSDs-auf-4561992.html

    Warum wird das bemängelt wenn es läuft? Also mit diesen SSD Festplatten, habe ich selber welche, gab es bei einer schon nach ca. 1,5 Jahren Schwierigkeiten. Falls nicht bekannt, die Speicherzellen verbrauchen sich.

    Nicht nur dass. Man kann eine SSD auch nicht vom Strom abklemmen und "unbegrenzt" irgendwo in den Schrank legen. Die hochgezüchteten Flash-Zellen haben teilweise eine sehr geringe Datenhaltbarkeit. In einem Datenblatt habe ich bereits eine Haltbarkeit von 6 Monaten gefunden, häufiger waren es 12 Monate. Danach sagt der Flash-Hersteller ist es ein Glückspiel. Bei einer Festplatte passiert nach der Zeit in der Regel noch nichts. Aber besser sind Magnetbänder. Daher nimmt man die im Profibereich auch zur Datensicherung.

    Aber das Thema hier ist eigentlich ein anderes. ;-)

  • Hast du einen C128?

    Wie schon andernorts geschrieben habe ich aktuell keine reale Hardware. Hatte früher einen VC 20 und einen C64. Jetzt einen TheC64 und einen Raspi 400. Ich schaue mir quasi alle Homecomputer emuliert an. Davon habe ich mittlerweile um die 30 Systeme, mit denen ich mich versuche auch zu beschäftigen - seit einigen Tagen eben mit dem Z80-Prozessor allgemein und dem CPC im Speziellen. Ich halte den Erhalt alten Wissens und alter Hardware für wichtig, denke aber auch, dass zumindest letzteres auch gut per Emulation geht.

  • Ok, dass war mir nicht präsent, dass Du keinen C128 hast.

    Für mich ist es das Besondere, tatsächlich an einem entsprechendem Gerät zu sitzen, wenn ich damit etwas machen. Einem Emulator kann ich da halt nicht wirklich etwas abgewinnen. Das wäre dann im Ausnahmefall die Notlösung. Aber das muss natürlich nicht für Dich (und andere) gelten.

  • Danke für den Hinweis, werde mich da mal in Ruhe durcharbeiten. ;) Da ich je keine reale Hardware besitze (ausser des THE C64) und alles per Emulator mache, habe ich jetzt erst einmal per CPC in CP/M rein geschnuppert.

    Bodhi1969 Als CP/M-Emulator bevorzuge ich RunCPM , da man dort keine Disk-Images braucht, sonder die .COM o.ae. CP/M-Files direkt mit dem Filesystem des Host-Rechners nutzt ;)

    RunCPM laeuft neben Linux, Windows, Mac auch auf einigen MCUs wie Arduino DUE, ESP32 , STM32 und Teensy :)


    Wenn Du in die Windows-Variante (Win32-Shell/Eingabeaufforderung) mal reinschnuppern willst zum testen, dann nimm mein Starterpaket der v4.8 , denn auf der Github-Seite gibt es leider keine aktuellen Binarys fuer Windows (mehr) weil sich einige "beschwerten" es koennten ja Viren verteilt werden, wenn GitHub gehackt wird :(