Hallo zusammen,
also erst mal eines vorweg, dass Dallas Moore die C64C-Gußformen fand und rettete ist ein absoluter Glücksfall gewesen. Damals habe ich das Kickstarter-Projekt aber nur am Rande mitbekommen und die Farben hätten mich auch nicht angesprochen. In den USA scheint da generell eine patriotische Verengung der Farbenvielfalt statt gefunden zu haben, wie ich auch jüngst wieder feststellte, als ich mein altes (gold-weiß-schwarzes) Duncan-Wheels-Jojo aus den 1980ern fand und so etwas mal meiner Tochter in neu in ihrer Lieblingsfarbe grün kaufen wollte. Aber seht selbst was ich meine:
7294de3a-34b0-4b98-9992-0722449d29eb.jpg 449e6997-f0d4-44e8-acca-bd94fbc29c70.jpg
Als dann aber die Pressformen nach Deutschland wanderten und vor allem Tommes mit dem Gespür für Design anfing Granulate in zeitgenössischen Farben zu suchen, ärgerte ich mich wirklich einen schrottig-kaputten C64, der mir vor über 30 Jahren zugelaufen war, damals zerlegt zu haben. Den Brotkasten mochte ich nie, den "C" aber schon, jetzt so eine dunkle Tastatur in ein Brotkastenfarbenes GEhäuse zu setzen oder einen C64 in ein schwarzes Gehäuse im "C16C-Look" bauen zu können, das passte. So hätte das Commodore damalos tatsächlich gemacht haben können.
Neue-C64II-Gehäuse_DE_2016-3.jpg
Wie durch Zufall lief mir so einer wieder zu und es war klar, der wird entsprechend umgebaut. Klasse und Danke, dass du das möglich gemacht hast, Tommes !
Nun, von Dallas Moore gab es ja nicht nur due Stars'n'Stripes-Gehäuse sondern auch ein klar-transparentes. Mit etwas Nachlauf wurde das hier in Deutschland auch wieder gefertigt (wohl aber mit besserem Granulat), doch das traf nicht auf ungeteilte Freude. Zum Einen ärgerten sich die, die dachten bei Dallas Moore in wirklich limitiertes Exemplar gekauft zu haben und ich finde bis heute das klare Gehäuse am C64 irgendwie falsch. Wäre die C128-Pressform mitgerettet worden, ja, für den fände ich so eine Schale gut, um diese absurd große Platine mit zwei CPU, zwei Grafikchips und den ganzen ROMs zu zeigen, aber am C64? Nö, da gäbe es doch bessere Alternativen.
Nun hat Thomas Koch jüngst angekündigt, dass ein neuer Produktionslauf statt findet und neue Farben stellt er auch in Aussicht. Die eine könnte das Grau des CD32 sein (grmpf, wäre wohl am C16 näher dran als das Retro-Black gewesen ... nun ja) und das andere könnte das Orange der frühen C64-Funktionstasten sein. Hm. Kann man machen. Aber ob das so richtig der Knaller wäre? Ich weiß nicht und habe mir mal ein paar Gedanken gemacht, welche Farbe authentisch wäre und was optisch passen würde. Zentrale Grundlage dabei war für mich die Vorstellung, dass das klare Gehäuse irgendwie falsch aussieht, aber natürlich viele User gerne den C64 von innen illumieren wollen oder Komponenten verbauen, die ihren Zustand mit LED anzeigen.
Ich bin dazu auf zwei Farben gekommen, die ich in zwei Postings mal vorstellen will. Ich bin gespannt was ihr dazu meint und wo bei euch der Kaufreiz ausgelöst würde.