Viele doppelseitige Diskettenlaufwerke (wie z.B. 1571, viele 3,5'' Laufwerke, viele 5'' Laufwerke etc) implementieren einen Mechanismus, der um jeden Preis verhindert, dass sich die Köpfe berühren, wenn keine Disk eingelegt ist (so ein Mechanismus ist ja beim 1571 auch der Grund, warum man immer eine Disk einlegen muss, damit die Feder komplett entspannt ist; einfaches schließen reicht nicht). Aber warum eigentlich? Was passiert denn schlimmes, wenn sich die Köpfe berühren? Sogar bei 3,5'' Laufwerken sehe ich solche Mechanismen, obwohl man die von außen kaum einrasten lassen kann, ohne eine Diskette einzulegen - das muss also schon ziemlich wichtig sein.
Ich bezweifel, dass das mit einem eventuellen "harten Aufprall" der beiden Köpfe aufeinander zu tun hat, den man verhindern will. Erstens schließen z.B. die 5'' Laufwerke zu langsam für sowas, und zweitens (im Fall von 3,5'' Laufwerken) bildet die Disk hier - auf dem unteren Kopf liegend - ebenso eine harte Oberfläche wie der nackte Kopf. Und da prallt der obere Kopf ja im normalen Betrieb sowieso schon hart drauf.