Hallo Besucher, der Thread wurde 389k mal aufgerufen und enthält 2994 Antworten

letzter Beitrag von Furchensumpf am

TheA500 Mini - Sammelthread

  • Ich hab mir einen aktiven USB Hub bestellt. Dann brauche ich nicht immer am A500 Mini rumfummeln wenn ich den USB Stick rein und raus ziehe. Ausserdem will ich auch mal eine Tastertur anschließen.

    Wird denn zwingend ein aktiver USB-Hub benötigt? Funktioniert ein passiver nicht?

  • Ich habe mir mal überlegt, wie sich der TheA500 im Vergleich zu meiner aktuellen Raspberry Pi Konfiguration schlägt(*). Dabei stelle ich bei beiden Geräten Vor- und Nachteile fest.

    Obwohl ich dem TheA500 durchaus zugetan bin, muss ich feststellen, dass die Vorteile beim Raspi deutlich überwiegen.

    Vorteile des Raspberry Pi 4
    - kann Bluetooth nutzen
    - hat einen Klinkenausgang für Audio
    - die Bildgröße wird fortlaufend automatisch eingestellt
    - mehr Savestates/sind komfortabler u. schneller nutzbar
    - Workbench, ADF & Co. kann ohne Tricks und Einschränkungen genutzt werden
    - man kann Dauerfeuer auf das Gamepad mappen
    - Emulation kann pausiert werden
    - hat Turbo-Modus
    - kann nebenbei Internet/YouTube und v.a. nutzen
    - relativ preiswert (wenn keine Chip-Knappheit herrscht)
    Nachteile des Raspberry Pi 4

    - Spiele mit Softscrolling zeigen im regelmäßigen Rhythmus (ca. 20 Sekunden) "Microruckler".
    Vorteile des TheA500
    - Spiele laufen fast ruckelfrei.
    Nachteile des TheA500

    - Alles was beim Raspberry Pi als Vorteile steht. Nur umgekehrt.



    *) Ich nutze das Raspberry Pi OS mit FS-UAE (mit anderen Softwarezusammenstellungen können die Ergebnisse variieren).

  • Man könnte mal ausprobieren, ob Funkmäuschen und Tatztaturen funktionieren. Also nicht Bluetooth, sondern die Dinger mit dem Donglebongle-du-weisst-schon. Mit meinem HDMI Zwischenswitch habe ich zum Glück einen Audio Ausgang. :3 Und mein "Fernseher" hat auch noch einen. Die Emulation kann man mit dem Mini pausieren, eigentlich auch jederzeit.

  • Geht!

  • Man könnte mal ausprobieren, ob Funkmäuschen und Tatztaturen funktionieren. Also nicht Bluetooth, sondern die Dinger mit dem Donglebongle-du-weisst-schon.

    Ja, die funktionieren. Meine 8-BitDo Gamepads aber nicht.

    Mit meinem HDMI Zwischenswitch habe ich zum Glück einen Audio Ausgang.

    Man könnte beim TheA500 einen HDMI Audio Extraktor verwenden. Dann hat man aber gleich wieder ein Pfund Kabel mehr auf dem Tisch.

    Die Emulation kann man mit dem Mini pausieren, eigentlich auch jederzeit.

    Man kann die Home-Taste drücken. Dann ist aber das Bild nicht mehr sichtbar. Und das dauert relativ lange. Richtiges Pausieren geht, meiner Meinung nach, anders.

  • Hmmmm. Ich hatte den Mini 500 ja einige Tage, fast zwei Wochen im "Test". Für mich ist der "Spielerei", aber eben nur für "mich". Wenn jemand eben kein Pi oder MISTer hat, ist das Ding wiederum absolute Klasse. Persönlich warte ich weiter auf ein gerät mit Tastatur oder nutze den nicht.


    Hier wird so oft der Pie gegenübergestellt? Warum setzt nicht einmal jemand den / einen MISTer dagegen? Persönlich halte ich den in allen belangen überlegen, vom möglichen Anschluss alter Monitore, Joysticks bis zu eben kaum bis wenig Lag. Ich verstehe nicht, diese verbissene Leidenschaft für die "Pies". Meine paar verstauben im Regal. Aber auch hier wieder: Hätte ich keine meiner MISTer, würde ich den / die Pie wahrscheinlich nur (mehr) nutzen.


    Mich stört einfach weiter (auch, wenn es absolut kein Aufwand ist), eine externe USB Tastatur an den Mini anzuhängen. Ich mag es gerne kompakter und habe derzeit keine Zeit, das Ding in alte A500 oder A1200er Gehäuse zu kleben ;)


    Stehe ich da alleine? Grübel, ich fühle mich da so...

  • RaimundP


    Warum ? Weil der Pi und der A500 Mini die gleiche Architektur haben (ARM based) , der MiSTer hingegen bildet Chips in FPGA nach, das ist ein komplett anderer Ansatz. Warum sollte man also den MiSTer als Vergleich heranziehen ?


    Desweiteren finde ich (VORSICHT ! PERSÖNLICHE MEINUNG) den MiSTer absolut hässlich, da gucke ich doch lieber auf den niedlichen A500 Mini als auf einen komischen Klotz (an den man übrigens auch eine externe Tastatur anschliessen muss ;) )


    Nicht falsch verstehen, der MiSTer hat natürlich seine Daseinsberechtigung, ist aber halt nichts für mich, ausserdem ist er nochmal um einiges teurer.

  • Hier wird so oft der Pie gegenübergestellt? Warum setzt nicht einmal jemand den / einen MISTer dagegen? Persönlich halte ich den in allen belangen überlegen, vom möglichen Anschluss alter Monitore, Joysticks bis zu eben kaum bis wenig Lag.


    Ja, ein MISTer als FPGA Amiga ist natürlich fett, aber wenn man Preis und Einsatzzweck(e) betrachtet, sind TheA500Mini und Raspberry Pi schon deutlich angenehmer.

    Das FPGA Geraffel beim MISTer lässt sich nicht mit einem Plug&Play TheA500Mini vergleichen, der ausserdem noch als reine Spielkonsole konzipiert ist und eher nostalgische Casual Gamer im fortgeschrittenen Alter ansprechen soll. :)

  • Ich bin zu faul das selbst herauszufinden. Deshalb frage ich mal:

    Wie teuer ist ein MISTer? Ist der überhaupt lieferbar? Muss man da auch erst alles selbst einrichten, so wie beim Raspberry Pi?

  • Ich bin zu faul das selbst herauszufinden. Deshalb frage ich mal:

    Wie teuer ist ein MISTer? Ist der überhaupt lieferbar? Muss man da auch erst alles selbst einrichten, so wie beim Raspberry Pi?

    Die billigste Version die ich gefunden habe liegt bei 319€ und ist natürlich NICHT lieferbar :D


    Meistens kommen die Teile mit vorher eingerichteter SD Karte mit aktuellen Cores der verfügbaren Systeme ....

  • Man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!

    Einspruch: Äpfel sind rund, Birnen birnenförmig. Äpfel können rot sein, Birnen nicht. Birnen sind süßer als Äpfel. Birnen haben mehr Kalorien als Äpfel. Und Äpfel schmecken mir besser als Birnen. Also, man kann. :D

  • ...mich hat das einfach nur interessiert. Einfach, da ich die Geräte hier ein paar male stehen habe und irgendwie immer einen Liebling habe. Und dieser "Liebling" muss ja nicht das beste jeweils sein. Daher meine neugierige Frage...


    Zum Mini: Mir juckt es ja in den Fingern. Ich hoffe aber immer noch weiter auf einen "Maxi". Einfach, da ich dieses Mal bewusst das ganze gerne kompakt haben würde. Grübel.


    Ich habe jetzt den Mini einige Zeit ausliehen dürfen aber das wichtigste mir überhaupt nicht angeschaut: Geschwindigkeit, "gefühlte Lags": Gibt es da einen groben Unterschied zu WinUAE? Im Grunde ist beides doch Emulation auf ähnlicher Basis?


    Ich will hier nicht werten, nur wüsste ich da einfach gerne die Unterschiede.


    Aktuell sind ja die ersten Versuche überall zu finden, ganze WOrkbenches und Co zum Laufen zu bekommen. Ich vermute, da wird sich noch einiges in der Firmware tun, habt Ihr da auch Verdacht, Wissen oder Hoffnung?


    Und für mich noch zu dem Ding: Kommt Ihr wirklich mit dem Gamepad klar? Nutzt Ihr das primär? Ich konnte mich einfach nicht damit anfreunden. So praktisch ich die Lösung auch fand: ich habe immer noch dieses "Competition Pro" Muskelfeeling, auch, weil ich die Dinger Dutzenderweise in einiger Zeit aufgekauft habe und am A600 / A1200 / C64 nutze.


    PS: Wenn die Fragen zu weit ausreissen, per PN oder mich hier auslagern.

  • Ich habe jetzt den Mini einige Zeit ausliehen dürfen aber das wichtigste mir überhaupt nicht angeschaut: Geschwindigkeit, "gefühlte Lags": Gibt es da einen groben Unterschied zu WinUAE?

    Ich nutze seit Ewigkeiten kein WinUAE mehr da ich keinen Windoof PC mehr besitze aber ich habe beim Mini keinerlei Lags feststellen können, ausser bei sagen wir mal "schwierigen" Spielen/Demos so wie Jim Power oder State of the Art ... beide machen aber auch auf anderen Plattformen Probleme wenn die Emulation nicht 100%ig eingestellt ist ;)



    Aktuell sind ja die ersten Versuche überall zu finden, ganze WOrkbenches und Co zum Laufen zu bekommen. Ich vermute, da wird sich noch einiges in der Firmware tun, habt Ihr da auch Verdacht, Wissen oder Hoffnung?

    Das kommt drauf an, was du erwartest ;) Mit PCUAAE gibt es ja schon die erste Beta um ein eigenes Karussell zu basteln, mir persönlich ist es egal, sowas brauch ich nicht. Workbench funktioniert super mit AMiNiMiga, CD32 Emulation mit bisher ca 80 getesteten Spielen und booten von ADF ist auch kein Problem mehr. Ich hab hier alles was ich brauche schon ;)



    Kommt Ihr wirklich mit dem Gamepad klar? Nutzt Ihr das primär?

    Ja und ja. Aber ich bin auch seit dem SNES und dem Mega Drive ein "Pad only" Spieler, ich nutze an allen meiner Rechner nur noch Pads, ist sicherlich Geschmacksache :)

  • Wenn ich den Amiga Emulator (FS-UAE) auf meinem Raspberry Pi starte, dann kann man mit der ersten Einstellung ganz oben im Fenster festlegen, welchen Amiga man emulieren möchte. Also zum Beispiel einen Amiga 500 (OCS), einen Amiga 500+ (ECS), einen Amiga 600 (ebenfalls ECS) oder einen Amiga 1200 (AGA).

    Außerdem kann man festlegen, welches Kickstart ROM verwendet werden soll. Also z.B. die gängisten wie Kickstart 1.2, 1.3, 2.0 oder 3.0 oder 3.1.


    Bei der Benutzung von ADF-Disketten Images hat das einen ganz entscheidenden Einfluss. Denn viele Spiele laufen nicht mit neueren Amigas.


    Beim TheA500 hat man ja diese Einstellmöglichkeiten nicht.

    Gehe ich recht in der Annahme, dass da IMMER ein A1200 (AGA) mit Kickstart 3.1 emuliert wird?