Hallo,
ich unterstütze ab und an eine örtliche Grundschule mit ihrer Uralt-Technik und versuche ihnen zu helfen, wenn es Probleme gibt. Ich hatte schon daran gedacht, es bei Vintage einzustellen, da die Technik teilweise Museumsreif ist, konnte mich aber noch zurückhalten.
Heute bekam ich einen Anruf: Der Rechner, der das Smartboard steuert, hatte ein Problem: Beim Bewegen der Maus flackerte der Mauszeiger, er war wohl größer als normal, und die überstrichenen Bereiche wurden sofort ausgelöst. Zumindest letzteres ist ein Verhalten, welches durchaus durch ein "Dauerfeuer" auf einer Maus-Taste herrühren könnte.
Ich war leider nicht vor Ort, daher konnte ich nur eine Ferndiagnose probieren. Ich bat, den Rechner neu zu starten, eine andere Maus und Tastatur zu verwenden. Es half alles nichts, das Fehlverhalten blieb.
Da ich aus Zeitgründen nicht in die Schule kann bat ich meine Frau (sie arbeitet "zufälligerweise" in dieser Schule) den betroffenen Rechner mit nach Hause zu bringen und möglichst viel Peripherie, insbesondere einen USB-Hub, der erst vor kurzem installiert wurde, mitzubringen.
Gesagt, getan: Hier zeigt der Rechner dieses Fehlverhalten nicht. Maus und Tastatur kann ich an allen Ports anschließen, überall funktionierte alles wie gehabt.
Dann habe ich den USB-Hub zwischengeschaltet: Immer noch kein Fehlverhalten.
Ich fuhr den Rechner runter, wollte ihn neu starten: Keine Reaktion, der Rechner wollte nicht starten! Ich habe alles mögliche Probiert, er wollte partout nicht. Ich spielte an den Tasten rum, machte ihn für längere Zeit stromlos: Nichts.
Als ich den USB-Hub abzog startete der Rechner unmittelbar...
Mehrere Checks zeigten, dass das Reproduzierbar ist: Mit USB-Hub (ein aktiver Hub mit externer Stromversorgung) startet der Rechner nicht. Ziehe ich den Hub ab ODER ziehe ich das Stromkabel raus, dann startet der Rechner.
Dieses Phänomen hatte ich noch nie. Kann sich das jemand erklären?
In der Schule hat das Setup einen entscheidenden Unterschied: Das Smartboard hängt über den USB-Hub als HID am PC, weil man ja durch "Schreiben" auf dem Board etwas auf dem Bildschirm erzeugen soll. Ich hatte schon das Smartboard im Verdacht, da nun aber der Hub komische Effekte zeigt habe ich nun diesen noch mehr im Verdacht.
Eigentlich wurde der Hub eingebaut, weil der "Servicetechniker" (eine externe Firma, die damit viel Geld verdient) der Meinung war, dass Probleme mit dem Smartboard - es muss manchmal mehrfach täglich neu kalibriert werden oder versagt sogar gänzlich die Arbeit) an der Stromversorgung lägen und durch einen gespeisten Hub behoben werden könnten, was aber inzwischen praktisch widerlegt ist.
Darüber hinaus hat letzte Woche einen Fritz!Powerline 520E, die an der gleichen Steckdose hing, den Geist aufgegeben. Offenbar kommt da kein Strom mehr an, alle LEDs bleiben dunkel. Im inneren hört man beim leichten Schütteln auch etwas lose hin- und herbewegen.
Es ist natürlich denkbar, dass die Fritz!Powerline durch eine Überspannung o.ä. den Geist aufgegeben hat und dadurch ausgefallen ist und der Hub auch einen mitbekommen hat, oder dass die Powerline z.B. beim Ausfall selber etwas abgegeben hat, wodurch der Hub einen Hau weg bekam.
Hat jemand noch Ideen, was man noch überprüfen könnte? Ich kann wahrscheinlich morgen auch nicht in die Schule und kann nur eine Ferndiagnose machen.
Ich habe erst einmal den Auftrag gegeben, dort vor Ort den Rechner aufzubauen (ohne Hub, ohne SmartBoard) und auszuprobieren. Im Erfolgsfall das SmartBoard ohne Hub anstecken und probieren. Funktioniert auch das, dann den Hub zwischenschalten.
Gibt es weitere Ideen?

letzter Beitrag von Shodan am
Maus spielt verrückt - Rechner bootet nicht bei angestecktem USB-Hub
- strik
- Erledigt
-
-
Als ich den USB-Hub abzog startete der Rechner unmittelbar...
Mehrere Checks zeigten, dass das Reproduzierbar ist: Mit USB-Hub (ein aktiver Hub mit externer Stromversorgung) startet der Rechner nicht. Ziehe ich den Hub ab ODER ziehe ich das Stromkabel raus, dann startet der Rechner.
Es gibt ja diese Billigmurkshubs, die wenn sie mit ihrem eigenem Netzteil versorgt werden diese Speisespannung zurück in den Rechner(!) schicken. Vielleicht hast du da so ein Teil erwischt.
-
Ich kenne überhaupt nur 2 "Speise"-Hubs, die wirklich funktionieren, einen von D-Link und einen von Kensington. Beide USB 2.0. Alle anderen waren gut, um Tastatur, Maus, Drucker anubinden, für sonst nix. Ich deke aber auch, Dein Vorgehen ist so genau richtig. Wenn es direkt am Port nicht geht, ist es idR einfach kaputt.
-
Es gibt ja diese Billigmurkshubs, die wenn sie mit ihrem eigenem Netzteil versorgt werden diese Speisespannung zurück in den Rechner(!) schicken. Vielleicht hast du da so ein Teil erwischt.
Guter Punkt. Das wäre in der Tat Müll.
Ich kenne überhaupt nur 2 "Speise"-Hubs, die wirklich funktionieren, einen von D-Link und einen von Kensington.
Ich hatte mich bislang nicht damit beschäftigt, ich brauchte das nicht. Und die "Analyse" vom teuren (!) Techniker, der dann einen Billigmurks hingebaut hat, habe ich auch eher belächelt. Ich hätte nur nicht gedacht, dass es nicht nur nicht helfen, sondern sogar schaden kann.
Alle anderen waren gut, um Tastatur, Maus, Drucker anubinden, für sonst nix. I
Nun ja, ich vermute ja, dass der Eingang vom SmartBoard ein HID ist, es würde damit in die Kategorien 'Tastatur, Maus' fallen.
-
Guter Punkt. Das wäre in der Tat Müll.
Falls du ein heise-Abo hast, dort war das mal Thema ...
https://www.heise.de/ct/ausgab…beschaedigen-2284094.html
Finden sich aber sicher auch andere Hinweise.
-
Was passiert eigentlich wenn man am Bus einen Kurzschluss erzeugt? Ist der ganze Bus dann lahmgelegt oder nur der Port?
-
Gibt es weitere Ideen?
Ideen ja, aber nichts handfestes
Ich fuhr den Rechner runter, wollte ihn neu starten: Keine Reaktion, der Rechner wollte nicht starten! Ich habe alles mögliche Probiert, er wollte partout nicht. Ich spielte an den Tasten rum, machte ihn für längere Zeit stromlos: Nichts.
Wie äußerte sich "wollte nicht starten" denn genau? Beim Druck auf den Einschaltknopf tut sich gar nichts, oder er bleibt im BIOS Bootscreen oder sonst wann hängen?
Das mit dem größeren Mauszeiger und dem automatischen Klicken hört sich für mich nach einer accessibility Einstellung an? Ich kenne mich da aber nicht aus. Kann ja auch sein, dass die Einstellung durch eine bestimmte Eingabe (zB Maustaste lange drücken, so ähnlich wie das Halten der Umschalttaste) aktiviert wird und das durch irgendwelche Geistereingaben passiert ist.
Ich weiß nicht ob das sein kann, aber sonst fällt mir noch ein, dass vielleicht die Stromversorgung (also 230V) dort ein Problem hat und so starke Störungen durch die Netzteile nicht weggefiltert werden können. Das könnte vielleicht auch den defekten Powerline-Adapter und die Kalibrierungsprobleme des Smartboards (und ggfs. falsch erkannte Eingaben die einen accessibility Modus aktivieren) erklären. Wenn ähnliche Probleme also nicht auch in anderen Räumen auftreten, dann vielleicht mal alles da einstecken.
Das erklärt nicht, warum der Rechner bei dir zuhause erst gar nicht startet, aber so richtig hundertprozentig reproduzierbar kann das ja nicht sein, sonst hätte er in der Schule (mit mutmaßlich angestecktem Hub) auch nicht gestartet? Vielleicht ist das ja ein anderes oder ein Folge-Problem.
Sonst könnte das Netzteil des Computers selbst auch ein Auslöser sein.
-
Dieses Phänomen hatte ich noch nie. Kann sich das jemand erklären?
Erklären nicht, nur bestätigen. Ich hatte das neulich mit einem USB-Kartenleser (USB 3.0) ohne eigene Stromversorgung. Der sorgte plötzlich auch dafür, dass der Rechner nicht mehr booten konnte, wenn das Ding eingesteckt war. Die Lüfter liefen zwar noch an, aber das war es dann...ansonsten schwarzer Adler auf schwarzem Grund. Das war reproduzierbar bei zwei Rechnern so. Wenn man das Teil zur Laufzeit eingesteckt hat, passierten alle möglichen lustigen Eingaben. Ein baugleiches Gerät lief ohne Probleme.
-
So einen Hub der die Spannung in den Rechner leitet habe ich auch. Daran habe ich den 5 Volt Kontakt im USB Stecker abgeklebt, seitdem ist Schluß mit der Spannungsrückführung.
Könnte bei Dir auch funktionieren.
Als bessere Lösung dann falls möglich im Hub den Pin der 5V Leitung durchtrennen, dann kann jedes USB Kabel verwendet werden.
-
Wie äußerte sich "wollte nicht starten" denn genau? Beim Druck auf den Einschaltknopf tut sich gar nichts,
Genau. Es tut gar nichts. Ich hätte auch die Stromversorgung weglassen können, es wäre der gleiche Effekt gewesen.
Das mit dem größeren Mauszeiger und dem automatischen Klicken hört sich für mich nach einer accessibility Einstellung an? Ich kenne mich da aber nicht aus. Kann ja auch sein, dass die Einstellung durch eine bestimmte Eingabe (zB Maustaste lange drücken, so ähnlich wie das Halten der Umschalttaste) aktiviert wird und das durch irgendwelche Geistereingaben passiert ist.
Meine erste Reaktion war zu testen, ob vielleicht die Maustaste mechanisch feststeckt und damit dauergedrückt wird. Dann werden aber die überstrichenen Bereiche nicht wie per Doppelklick ausgelöst, habe ich selber probiert. Und mit einer anderen Maus blieb das Verhalten gleich.
Und solche Aktionen wie bestimmte Sachen aktivieren hätten IMHO nach einem Neustart erledigt sein müssen.Ich weiß nicht ob das sein kann, aber sonst fällt mir noch ein, dass vielleicht die Stromversorgung (also 230V) dort ein Problem hat und so starke Störungen durch die Netzteile nicht weggefiltert werden können.
Hm... Uralte Stromverteilung, mit Schmelzsicherungen und wohl sogar noch Alu-Leitern (alter DDR-Bau). Das ist "nicht mehr ganz" zeitgemäß, zugegeben. Das Thema soll "bald" (ich vermute, <= 10 Jahren) mal angegangen werden, wenn die Schule nicht vorher noch geschlossen sind. Es wurde nämlich bei einer Sicherheitsbegehung (mal wieder) angemeckert...
Ich schaue mal, was die heutigen Experimente meiner Frau ergeben. -
Hier unterdessen der Hub, bei dem ich weiß, dass er tut, was er soll. Achtung, in dem Angebot sind mehrere Artikel auswählbar, es geht um den 7-fach USB-2.0-Hub.
-
Eine Rückmeldung aus der Schule: Ohne den Hub läuft alles wie gehabt.
Den Hub haben sie nun ausgemustert. Ich wäre allerdings eher für eine Reklamation....
Danke für euer "Mitdenken".Hier unterdessen der Hub, bei dem ich weiß, dass er tut, was er soll.
Ich will ja gar keinen Hub da haben. Das will ja nur der Servicetechniker.
Mir wäre ja auch lieber, wenn der Techniker täte, was er tun soll... -
Klar, Hub reklamieren, wenn der nicht tut.
-
Was passiert eigentlich wenn man am Bus einen Kurzschluss erzeugt? Ist der ganze Bus dann lahmgelegt oder nur der Port?
Meines Wissens nach dürfte das nur den betreffenden Port beeinflussen.
Ich hatte mal an einer Kontaktleiste auf dem Motherboard Weiss und Grün ( Data+ und Data- ) untereinander vertauscht. Es kamen Fehlermeldungen daß das angeschlossene Gerät nicht funktionieren würde. Alle weiteren USB-Geräte welche am gleichen Bus hingen funktionierten aber weiterhin.