Hallo Besucher, der Thread wurde 37k mal aufgerufen und enthält 285 Antworten

letzter Beitrag von kinzi am

Projektvorschlag 1570-II

  • AHA!

    Der FDC im 5710 scheint kein WD177x zu sein, wenn man der Memory-Map glauben darf. Daher auch der Vermerk im ROM "5710 (c) 1986 by c. hauck". Vermutlich ist der MFM-Code ein anderer.


    x1541 Schon mal da drübergestolpert?

  • ja, sowohl die memory map als auch den ROM Eintrag kenne ich. Ich kann mich auch dran erinnern, wie sehr in der 64'er Zeitschrift über das neue ROM hergezogen wurde, weil viele Einsprungadressen nicht mehr stimmen, angeblich aufgrund Verschiebungen durch den neuen FDC Code. Habe das dann aber nicht weiter analysiert, weil es mich nie wesentlich gestört hat. Gab ja dann praktisch alle (Kopier-) Programme und Speeder Hardware auch an das CR Modell angepasst.


    Schade ist natürlich, dass der Timer vom Schieberegister nicht übernommen wurde. Da war die 100% Kompatibilität dann egal, weil ein paar Cent gespart werden konnten :( Vielleicht baut ja mal jemand einen 5710 Ersatz mit vollwertigem WD1772 und CIA Ersatz an Bord, so dass die gute Floppy auch mit originalem ROM lauffähig wäre :)

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Was ich nicht verstehe ist, wieso in der CR an $4010 nochmals was vom FDC auftaucht ... der 1772 hat ja scheint's nur vier Register, der FDC im 5710 deren sechs an $2000 und dann noch welche an $4010 ...


    Nun ja, es läuft darauf hinaus:

    • Betrieb ohne Adapterplatine als 1571-II, es läuft alles bis auf "nibtools".
    • Betrieb mit Adapterplatine: nibtools laufen, 1570/1571 Mode, etc. läuft ... nur was deb WD177x braucht (CP/M) hat Pech gehabt.

    Außer natürlich ... "irgendjemand" baut ein Hybrid-ROM 1571/1571CR ... dann würde alles laufen ... *träum*

  • Also wenn man statt dem 74LS00 einen 74LS10 nimmt und A4 auch noch mit verwurstet lässt sich auch der "FDC2" im 5710 an $4010 noch ansprechen. Ich habe es mit einem Testprogramm ausprobiert, das die Register der ICs an $1800 (VIA1), $1C00 (VIA2), $2000 (FDC), $4000 (CIA), $4010 (FDC2), $4020 (CIA SHADOW) und $6000 (CIA SHADOW) ausliest, die Ergebnisse waren wie zu erwarten. Die 1571CR hat allerdings noch das Shadow-RAM auf $6000 - keine Ahnung, ob es das braucht.


    Leider läuft das 1571CR-ROM nicht in einer "normalen" 1571 mit CIA (= also diese hier mit Adapterplatine), warum auch immer. Das wäre aber erforderlich, damit der veränderte 5710-FDC korrekt angesprochen wird. x1541 Weißt du, warum das CR-ROM nicht in der alten 1571 läuft?


    Das normale 1571-ROM läuft perfekt, bis auf das Problem mit dem 5710-FDC unter CP/M, weil im alten ROM natürlich ein WD1772 erwartet wird.


    "Irgendjemand" müsste wie schon erwähnt eines von zwei Dingen machen:

    • Patchen des 1571CR-ROMs, sodass es in der "normalen" 1571 läuft. Vielleicht fehlt sogar nur die (richtige) Initialisierung des (vollwertigen) CIAs.
    • Patchen des normalen 1571-ROMs, damit der 5710-FDC verwendet wird.

    Nun ja, ich denke, damit ist die Hardware final. Einen WD1772 draufzupacken werde ich mir sicher nicht antun.

  • Mal ein kleines Update, nicht dass hier der Eindruck entsteht, es täte sich nichts :-D ...


    Die Platine der Rev. 3 ist soweit fehlerfrei, dass man die ursprünglich angedachte Grundfunktion - eine "1571-II" aka "1571CR im 1541-II-Gehäuse" - ohne nachträgliches "Gefrickel" aufbauen kann ...



    ... und zwar mit 1571-Mechanik (Mitsumi D502, zweiseitig) ...



    ... und mit 1541-Mechanik (alle, einseitig) ...



    ... wobei da dann auch das 1570-ROM verwendet werden kann.


    Die LED-Platine, die toms01 für die 1581-II entworfen hat, passt tatsächlich auch in die 1541-II wie dafür gemacht ...




    ... passende rote und grüne LEDs (5 x 1 mm² mit "Absatz") hat ein eBay-Verkäufer aus Tschechien im Angebot.


    Jetzt muss ich mich daran machen, die überarbeitete Adapterplatine mit dem 6526 zu bestücken und diese auch noch zu testen, das mache ich in den nächsten Tagen. Den RAM-Sockel habe ich übrigens so ausgelegt, dass neben den originalen 6116 auch 6264 und 62256 bestückt werden können ...



    ... ob dieses zusätzliche RAM dann auch Verwendung finden kann muss ich noch prüfen.


    More to come soon, stay tuned. :-D

  • Wahnsinn, sogar mit QC Passed-Sticker. :thumbup: Da sehe ich doch eine Sammelbestellung am Horizont aufziehen. Ich wär dabei. Dann wird es nicht ein Computer den ich mir selbst von Grund auf aufbaue, sondern ne Floppy. Hat auch was.


    Was machen eigentlich die zwei unbestückten Pins am Gate Array? Das wäre ja dann ein 42-Pin-Sockel, den man bräuchte?

  • Was machen eigentlich die zwei unbestückten Pins am Gate Array? Das wäre ja dann ein 42-Pin-Sockel, den man bräuchte?

    Es gibt das Gate Array im 40- und im 42-Pin-Gehäuse. Auch die 1541-II hat 42 Lötaugen im Layout. Keine Ahnung, ob es 42-Pin-Sockel gibt, ich habe nur die 40-Pin-Versionen des Gate Arrays hier. Die zwei zusätzlichen Pins sind "VCC" und "GND", WIMRE.


    Aber, Achtung! Die Pin-Nummern in den Schaltplänen entsprechen immer der 42-Pin-Version!

  • Wahnsinn, sogar mit QC Passed-Sticker. :thumbup: Da sehe ich doch eine Sammelbestellung am Horizont aufziehen.

    Das erinnert mich daran, dass ich noch ein passendes Unterseitenetikett zu dem schon fertig gestellten Typenschild beisteuern will. Ich hätte/würde das gerne im Pixelwizard-Store unterbringen bis ihr in Serie geht, damit sich jeder welche ordern kann, aber leider traf mich da die Nachricht über Thomas Kochs Gesundheitszustand auf eine sehr demotivierende Weise. Für mich bisher der emotionale Tiefpunkt des (Retro-)Jahres. ;(


    Ich werde mich zum Fertigstellen des Bodenetiketts trotzdem noch mal selber in den Hintern treten (das mache ich dann zusammen mit der Rekonstruktion des 264er Bodenetiketts, von dem ich im Netz - im Gegensatz zum 232er - kein Bild finden konnte). Mal sehen ob sich dann ein anderer Anbieter aufrafft die Labels ins Programm zu nehmen, solltet ihr schnell sein. Insgeheim hoffe ich aber immer noch auf Tommes Genesung und würde ihm die SVGs gerne überlassen. :thumbup:


    Lasst mich aber hören, wenn doch vorher schon die Sammelbestellung zusammen kommt. Den Teilnehmern schicke ich die SVG - oder ein PDF - dann natürlich gerne zu (also eigentlich nicht so richtig gerne :/, aber ich tät's machen ;)).

  • Kurzes Update zum RAM:


    Wenn man ein 6264 (8 kB) einsetzt und den dafür vorgesehenen Lötjumper umstellt, kann man tatsächlich mehr RAM ansprechen:


    0000-07FF RAM (2 kB Standard)

    0800-0FFF RAM (2 kB zusätzlich)

    1000-17FF offen, wird nicht decodiert, liest 10..17 (je nach Page) zurück


    6000-6FFF Shadow RAM (entspricht 0000-0FFF)

    7000-7FFF 4 kB extra RAM, das auch tatsächlich unabhängig verwendet werden kann.


    Natürlich wird das bisher von keinerlei Software auch unterstützt. :rolleyes:

    Aber vielleicht will das ja jemand mal für ein Tool o. ä. nutzen.


    Software, die auf 0800-0FFF das Shadow-RAM von 0000-07FF erwartet fällt dann natürlich auf die Nase. Keine Ahnung, ob es sowas gibt. (Vermutlich eher nicht.)

  • Soda, Update:


    Mit dem ROM der 1571CR aus dem C128DCR hat das Laufwerk samt eingebauter 6526-Zusatzplatine nicht richtig funktioniert, es hat sich am C128 aufgehängt. Schuld daran ist, dass die CIA-Initialisierung im CR-ROM "abgespeckt" wurde, da dort ja kein vollwertiger CIA vorhanden ist. Dadurch wurde der CIA auf der Aufsteckplatine nicht richtig (vollständig) initialisiert und die schnelle Kommunikation am C128 gestört.


    strik hat dankenswerterweise einen schönen, vollständigen, kommentierten Sourcecode u. a. für die ganzen Floppylaufwerke auf seiner Seite. Damit konnte ich herausfinden, was im CR-ROM fehlt - freundlicherweise hat Commodore den "überschüssigen" Platz an dieser Stelle einfach mit "FF" gefüllt, sodass ich einfach den Code aus dem normalen 1571-ROM ins CR-ROM reinpatchen konnte ... und voila! Läuft! :-)


    Damit funktionieren mit der Platine Rev. 3 samt Adapterplatine und dem gepatchten ROM nun folgende Dinge:

    • 1541-Mode am C64 (soweit eine 1571 halt kompatibel ist);
    • 1571-Mode am C128 im Burst-Modus;
    • GEOS booten und verwenden;
    • CPM booten und verwenden;
    • schnelles "Nibbeln" im seriellen 1571-Modus mit den "nibtools" an einer ZoomFloppy.

    Ohne die Adapterplatine mit dem 6526 funktonieren die ersten vier Anwendungsfälle mit dem ungepatchten 1571CR-ROM.


    Damit sollte die To-Do-Liste (fast) abgearbeitet sein. Zwei drei Punkte sind noch offen:

    • DIe ROM-Checksumme muss ich noch berechnen, im Moment habe ich einfach die Prüfung rausgepatcht. Falls jemand Ahnung davon ( strik :winke: ) oder gar eine Generator o. ä. dafür hat, bitte laut HIER schreien. :-D
      (Ja, ich weiß: Die Prüfsumme wird durch Addition von $8002..$FFFF gebildet und muss sich auf "0" ausgehen. Wozu dann eine Prüfsumme in $8000/$8001 hinterlegen? Und welches Byte wird normalerweise angepasst für eine Prüfsumme von "0"? Und wer zählt mir das zusammen? :-D )
      Die ganzen Tests möchte ich noch mit JiffyDOS wiederholen; ggf. muss das auch noch gepatcht werden.
    • Dokumentieren, dokumentieren, dokumentieren ... :X