Das würde auch Capstans Meinung bestätigen, daß die Rams Datenfehler produzieren und damit irgendwie den Stillstand auslösen?

Hallo Besucher, der Thread wurde 11k mal aufgerufen und enthält 89 Antworten
letzter Beitrag von Markus64 am
Assy 250407 REV.C Board bekommen, Fehler: Kein Bild seltsamer Fehler
- Mojo1951
- Erledigt
-
-
Sehr gut möglich.
-
Hallo, ich stand jetzt vor der Entscheidung Rams 7x 8 Beinchen auslöten und Sockel einlöten ( 112 Lötstellen) oder erstmal die PLA 28x2=56
Lötstellen. Die 56 hat gesiegt. PLA ausgelötet und in mein alles gesockelt Board gesteckt, angeschlossen und eingeschaltet.
BLACK SCREEN -- schwarzes Bild !!!! Reset bleibt schwarz!!! Testmodul auf Dead Test eingestellt, eingesteckt und eingeschaltet.
Kein Mucks----Reset,Reset nix geht. PLA gegen Test PLA getauscht funktioniert. In Problemboard neue PLA eingesteckt, funktioniert.
Das U12 ausgelötete Ram wieder montiert, geht. Check 64 laufen lassen, über 34 Durchläufe ca. 20 Minuten.
Ergebnis: teilfunktionierende PLA mit unterschiedlichen Symptomen war der Übeltäter. Nicht die bösen MT Rams.
Anbei noch ein Bild vom Testlauf, den ich noch laufen lasse.
Mein Dank an Kinzi, Axel81, Capstan, Fepo und Gerrit für die Anregungen und Kommentare.
-
Wenn ich das Harness Set diese Woche bekomme, wird noch ein Kompletter Test gemacht,
-
Hah! Ein "Break Point" für die µT-Krücken
...
Prima, dass du es hinbekommen hast - und ja, manchmal muss man "nach Gefühl" arbeiten.
-
Juhuuu, mein Tip mit der PLA war richtig. Wobei die Rams bei mir als erstes
rausgelflogen wären. Tausche die bitte auch. Ärger vorprogrammiert.
-
Hi, die Mt Krücken haben jetzt 130 Durchläufe, bei Bedarf kann ich die immer noch austauschen.
Eine Frage habe ich noch, bei den Themen gibt es ein Karo und daneben steht "unerledigt" soll man das anklicken wenn das Thema gelöst ist?
Gibt es eigentlich ein Kopierprogramm für Disketten mit Nutung der Ramfloppy 256K um eine Diskette in einem Rutsch zu kopieren.
Quelle in die Ramfloppy kopieren und auf eine Zieldiskette zu schreiben?
-
Hallo, eine Ramfloppy habe ich nicht, aber warum sollte es nicht gehen.
Versuch macht Klug
-
Originale MT4264-20 RAMs und die Kiste besteht den Speichertest? Bitte den Tag im Kalender rot anstreichen.
Alle MT's raus! (Die sind das unsagbare Böse in jedem Retro-Computer!)
Ich hab hier auch ein Assy 250425 mit µT-RAM's, das Ding hab ich mal 1 Woche am Check64
durchlaufen lassen, 0 Fehler, danach das eine Woche VSP-Lab 1.1, auch 0 Fehler!
Mfg Jood
-
Funktionierende MT-RAMs UND ein funktionierender MOS 7708? Wo sind wir hier? In der Twilight-Zone?
Ein -02 KERNAL auf einem 250425 Board ist eine komische Kombination.
-
Ist ja auch ein komisches Board, läuft mit µT-RAM'S...
Das Board hatte ich mal defekt von Ebay gekauft, war aber nur ein bisschen Logik kaputt,
auf dem Bild vor der oberen RAM-Reihe.
Das ist aber ein altes Bild, das 02er Kernal musste einem Superkernal weichen!
Das wäre ein aktuelles Bild:
https://www.forum64.de/wcf/ind…/206167-250425-rev3a-jpg/
Mfg Jood
-
gehört das nicht in die Reparaturecke ?
-
-
controlport2
Hat das Thema aus dem Forum ASM nach Reparaturecke verschoben -
Erledigt.
-
Funktionierende MT-RAMs UND ein funktionierender MOS 7708
So ein Board habe ich auch noch daheim, ist mein Ersatzboard, ich weiß nur noch nicht, ob ich das Board anschließen soll oder ob dann irgendwas schreckliches passiert.
Beim letzten Test lief noch alles
-
-
So ungefähr
Mir macht es nur langsam Angst, dass die RAMs es nach wie vor tun und sogar die MOS TTLs, welche ich damals ausgelötet hab keinerlei Probleme zeigen, denn die sind aus Spaß auch wieder in die Sockel gewandert. Nicht, dass diese Assy irgendwann das Tor zur Hölle aufmacht... Lottospielen hab ich danach versucht, hat nicht geklappt, dann bleibt ja quasi nur noch das Tor zur Hölle übrig
-
So, Harness Bausatz angekommen, bestückt und zusammengebaut. Assy 250407 angeschlossen und Check 64 gestartet, beim Interupt /IRQ bleibt der Test stehen. Schaltplan konsultiert und folgende Interupt Punkte gefunden: CPU Pin 3 U1 Pin 21 RP4 Pin3 sollen 4,9V anstehen ist auch der Fall. Das Testprogramm verzweigt ja nach dem Interrupt in den SID Test, dazu kommt es nicht.
Bei meinem Testboard funktioniert alles. Wenn die Checkroutine den Interrupt macht wird CPU Pin3 auf Low gezogen, hab ich gemessen.
Wer könnte hier der Übeltäter sein die CPU oder U1 oder? RP4 hat bei beiden Boards im eingebauten Zustand ca. 2,6K.
-
/IRQ sollte aber nur ganz kurz auf LOW gezogen werden. Liegt das bei dir dauerhaft auf LOW?
-
"Wenn die Checkroutine den Interrupt macht wird CPU Pin3 auf Low gezogen" das wäre der normale Vorgang.
es kommt KEIN Low.