so schaut´s aus:
Hallo Besucher, der Thread wurde 129k mal aufgerufen und enthält 864 Antworten
letzter Beitrag von Ruudi am
-
-
TurboMicha pst. Ich weiss nicht ob Sie es wußten, aber Euer Modul scheint von Corona befallen zu sein
-
mit der kleinen Einschränkung, dass der Aufkleber bei horizontaler Steckweise, nach unten schaut.
Das wäre völlig ok. Allerdings gibt es Module wie das TC64 welches genau dort die drei Taster hat.
Einfacher wäre es vielleicht eine Zwischenplatine zu nehmen die einerseits in den Expansionport gesteckt wird und an deren gegenüber liegenden Ente dann das Modul. Die Datalines müssten dann auch der Platine geroutet werden.
-
Einfacher wäre es vielleicht eine Zwischenplatine zu nehmen die einerseits in den Expansionport gesteckt
… aber es hängt doch von dir ab...
ich habe eine "gewinkelte Buchse" aufs Board gelötet. Hätte ich eine gerade Buchse gewählt, so
wäre doch bei dem TC64 MIT der "bisherigen Adapter" Platine von Matthias die Tasten "senkrecht" von oben...
(wie bei einem normalem C64 bisher auch ?!)
… nicht o.k. ?
Hatte doch Matthias in diesem Thread (irgendwo <10,.. schon andiskutiert)
Aber.. ist doch alles "zweitrangig"..
sollte doch erst einmal laufen
-
gibt es eigentlich noch Boards ?
-
sollte doch erst einmal laufen
stimmt
-
gibt es eigentlich noch Boards ?
Ich glaube es gibt noch kein Final, warten tue ich auch schon drauf.
-
Matthias : ich hab hier einen 61256CK-20 rum liegen ... der hat natürlich nur 28Pin
könnte man den irgendwie Adaptieren, damit der als Speicher passt?
-
Shadow-aSc Der hat aber nur 32 kB, da brauchst du 2 davon ... alle Pins bis auf /CS parallel schalten und /CS für die unteren 32 K an A15. Für die oberen 32 K brauchst du noch einen Inverter, der A15 invertiert.
Sollte klappen.
-
ohje - also heilloses "gepfrimel" ... mal sehen - vielleicht finde ich ja doch noch einen AK auf nem alten Mainboard...
ich bin noch nicht mal fähig ein Datenblatt von den beiden Chips zu finden...
wo hast du die entdeckt kinzi ? könnte man den 32k zumindest testweise in den Sockel stecken? - muss der dann vorn bündig oder hinten?
-
Ich hab grad nicht auf dem Schirm, was da sonst reingehört?
Datenblatt eines 61256: https://datasheetspdf.com/pdf-file/1414921/UTRON/UT61256/1
[EDIT]
Pinout;
[/EDIT]
-
eigentlich gehört der 61256AK rein - vielen Dank für das Pinout
..aber so wie ich das sehe, hat der ja auf 28 VCC und auf 14 GND ... also kann ich das mit testweise wohl vergessen ohne Adaptersockel
-
eigentlich gehört der 61256AK rein -
Das ist doch eben der mit 32 kB (256 kBit)? Da kommt doch nur ein einziges SRAM rein, oder?
[EDIT}
Ich nehme an, es gehört ein 61512AK rein:
Er gehört gegenüber der Kerbe "angeschlagen". Könnte klappen. Kommt darauf an, wie Pin 30 auf dem Board beschaltet ist.
[/EDIT]
[EDIT 2]
Es werden halt nur "30719 BYTES FREE" sein und alles, was nicht nur BASIC-RAM braucht wird halt nicht laufen.
[/EDIT 2]
[EDIT 3]
Notfalls Pin 28 des 61256 hochbiegen und mit Sockel. Pin 32 verbinden.
[/EDIT 3]
[EDIT 4]
Und weil der 256 sich "oben" und "unten" angesprochen fühlt, kann es sein, dass bereits der Speichertest oberhalb $8000 die Zeropage zusammensemmelt. Zum Schutz davor ein Modul einstecken oder einfach /EXROM am Expansionport auf GND ziehen.
(Ich hoffe, jetzt bin ich durch mit Edith.
)
[/EDIT 4][
-
Ja, es muss ein 512K Typ sein. Alternativ dazu kann man natürlich die üblichen DRAM/SRAM Adapter-Platinen nehmen und diese auf die RAM-Sockel stecken. Es muss also nicht unbedingt ein 61512AK sein
-
-
das sollte zumindest als Test ausreichen - mal sehen, ob ich wenigstens ein Bild generieren kann
Darauf bin ich gespannt
-
so.. kleines Update ..
die gelbe Stripp am "EPROM" sah zwar recht "Prototypen-mässig" aus
aber störte mich doch ein wenig
daher das "richtige" ATML28C256 eingebaut...
+
tatataaa...
läuft auch "ohne Strippe"..
-
so.. kleines Update ..
die gelbe Stripp am "EPROM" sah zwar recht "Prototypen-mässig" aus
aber störte mich doch ein wenig
läuft auch "ohne Strippe"..
Pst. Du solltest 'Prototypen-mäsig' nicht so laut schreiben, sonst kütt de Segi un will den hann...
-
Dumme Frage. Aber wozu ist U36 12V da? Die 12 V liegen doch direkt an der Buchse an.
-
Der ist für den alten VIC II
Beim 12V Netzteil weiß man ja nie was man so bekommt
Also rein in den 5V Regler... checken ob alles ok + Absicherung, und dann rauf damit auf 12V bzw. 9V. Da weiß man was man hat