Hallo Besucher, der Thread wurde 9,4k mal aufgerufen und enthält 64 Antworten

letzter Beitrag von captain_zzap am

wie am besten ein Festplatten backup erstellen?

  • ich habe eine externe 1 TB USB Festplatte, von der gerade 32 GB belegt sind.


    wie mache ich am besten ein backup, das zum Erstellen nicht zu lange dauert?


    Jedesmal copy und past, das dauert mir zu lange.


    Ich habe derzeit WIN 10 auf dem Computer eines Freundes, moechte aber gerne auf meinem eigenen laptop WIN 7 haben. (sobald ich wieder einen eigenen Computer habe)

  • Moin,


    also eine komplette Sicherung würde ich ja einfach mit "dd" erstellen. Du hättest dann ein komplettes Abbild - wenn alle nicht genutzten Sektoren nur aus 512 bzw. 4096 "00"-Bytes bestehen und du den Ausgabestrom durch bspw. gzip jagst, tragen die auch nicht auf. Das "Packen" benötigt zwar CPU-Zyklen, aber via USB angeklemmt wird die Platte wohl eher nicht ausreichend schnell gelesen werden können um einen flotten aktuellen Kern ausgelastet zu bekommen.


    Gut, bei wirklich nur 3% Füllsatnd ist es wohl deutlich zeitsparender über das Filesystem vorzugehen - ich würde da dann wohl "rsync" zum immer wieder Aktualisieren meiner Sicherung bemühen - das gibt es bestimmt auch für Windows fertig gebaut...

    Mittels "rsync" werden bei wiederholter Aktualisierung nur die Änderungen gesynct - initial dauert es wie "copy und paste".


    Grüße

  • Win 7 ist EOL, am besten gar nicht verwenden, auf GAR keinen Fall auf einem System mit Internetzugang (völlig egal ob es da Firewalls und dergleichen gibt). Win 10 läuft auf der meisten Hardware genauso gut.


    Zu "einfachen" Backupmöglichkeiten fallen mir auch nur Unix-Tools ein (die es aber alle z.b. in MSYS2 auch für Windows geben könnte, müsstest du mal checken -- kann aber auch gut sein, dass die Windows-Versionen weniger performant sind)


    dd würde ich nicht empfehlen, das kopiert auf dem Blocklevel, damit passt das "Backup" nur für genau die Festplattengröße, von der es erstellt wurde. Vorteil ist natürlich, dass es ab einem gewissen Füllstand schneller ist als alle Ansätze auf dem Filesystem. Falls du es nutzt, setze auf jeden fall die bs= option, mindestens auf 4096, höhere Werte (8192, 16384,...) könnten schneller sein -- das ist die Blockgröße, die auf einmal geschrieben/gelesen wird.


    Klassisches Tool für backups ist auch tar, aber das ist nicht schneller als "copy&paste". Wenns schnell gehen soll und auf Filesystemebene schließe ich mich der Empfehlung mit rsync an, aus den oben schon genannten Gründen :)

  • Win 7 ist EOL, am besten gar nicht verwenden, auf GAR keinen Fall auf einem System mit Internetzugang (völlig egal ob es da Firewalls und dergleichen gibt). Win 10 läuft auf der meisten Hardware genauso gut.

    Und die nicht Windows-10-fähige Hardware bitte unverzüglich entsorgen, auf den Elektroschrott daFürmit und alles neu kaufen.

    Ich habe hier einige Geräte, die definitive nicht ordentlich mit Windows 10 laufen. Für viele Geräte gibt es keine Windows-10 Treiber mehr.

    Die laufen selbstverständlich weiterhin mit Windows 7.


    Ich verstehe jetzt aber nicht so ganz, wo das Problem ist, 32 GB von einer Platte auf die andere zu schieben. Es geht doch um eine externe USB-Platte, also ohne System. Warum muss man da ein blockweises Backup machen? Warum nicht einfach mit dem Windows Explorer oder z.B. dem Total Commander kopieren?

    Oder sind das tausende von Einzeldateien?

    Meine HD-Filme haben alle so 10-20 GB und die schiebe ich öfter mal durch die Gegend.

  • Und die nicht Windows-10-fähige Hardware bitte unverzüglich entsorgen, auf den Elektroschrott daFürmit und alles neu kaufen.

    Oder kein Windows nehmen, falls es das tatsächlich gibt. Aber wenn du natürlich darauf stehst, dass dein Gerät einem anderen gehört ... kann dummerweise auch mal strafrechtliche Konsequenzen haben.

    Ich habe hier einige Geräte, die definitive nicht ordentlich mit Windows 10 laufen. Für viele Geräte gibt es keine Windows-10 Treiber mehr.

    Belege? Mir ist noch nie ein Gerät untergekommen, das mit Win7 läuft, aber nicht mit Win10.

  • Um Daten einfach zu sichern empfehle ich eine gute Ordnerstruktur.


    Hauptordner/Musik, Filme, Spiele, Fotos, Dokumente, Sonstiges


    Darunter macht man sich dann wieder neue Ordner für gewünschte Bereiche. Will man sichern, braucht man nur den Hauptordner kopieren, einfügen. Zwei Klicks die immer schneller sind als jede zusätzliche Softwarelösung. Und was dauert in Zeiten von SSD, USB 3 und anderen modernen Festplatten schon kopieren? Eine Sache von Sekunden.


    Noch eine Anmerkung, Windows 7 ist ein Griff in das Klo, veraltet und keinesfalls online zu verwenden. Windows 10 in aktueller Variante ist in jedem Bereich überlegen. Und ich hatte noch keine Hardware aus Windows 7 Zeiten die nicht auf 10 funktionierte, zudem kann man 99,99% der Windows 7 Software auf Windows 10 verwenden.

    Insofern das kein Nostalgie PC im Andenken an Windows 7 wird, also keine gute Idee. Zumindest eine Lücke um sich etwas auf Windows 7 trotz Avira und anderen Gratisschrottvirenscannern einzufangen habe ich schon gefunden. Nur Malewarebyte, Norton, Eset und Kaspy boten schutz.

  • Strafrechtlich Konsequenzen wegen der Nutzung von Windows 7. :applaus:


    Meine Windows-Rechnern, die nicht mit Windows 10 laufen? Z.B. mein geliebter Dell E4300 Laptop. Das ist mein täglich genutzes Arbeitspferd. Die Grafikkarte wird von Windows 10 nicht unterstützt.

    Dann habe ich noch einen Dell D800, den habe ich im Einsatz, weil er noch echte Seriel- und Parallelschnittstellen hat. Brauche ich für meinen Eprommer.

    Den habe ich mit Windows XP bekommen, Speicher auf 2 GB erweitert, Windows 7 aufgespielt - läuft super.

    Und die Modellnummern meiner beiden Home-Theater-PCs und des Rechners im Bastelzimmer müsste ich raussuchen. Die sind jedenfalls auch schon über 10 Jahre alt und laufen super mit Windows. Sind irgendwelche Mini-Rechner mit Aopen-Boards. Und natürlich ist das Zeugs alles vernetzt.


    Wir sind hier in einem Retro-Forum, da wird auch Retro-Hardware genutzt und alte Betriebssysteme - und das auch durchaus produktiv.


    Aber es ging ja eigentlich um das Backup.

  • Strafrechtlich Konsequenzen wegen der Nutzung von Windows 7. :applaus:

    Wenn du ungewollt einen Spambot oder gar einen Darknet-Node fürs Hosting von Kinderpornos betreibst, ist das schnell passiert. Aber kaspere ruhig weiter rum.

    Wir sind hier in einem Retro-Forum, da wird auch Retro-Hardware genutzt und alte Betriebssysteme - und das auch durchaus produktiv.

    Klar. Wenn man das dann ans Internet anschließt ist man eben selbst schuld.

  • Strafrechtlich Konsequenzen wegen der Nutzung von Windows 7. :applaus:

    Wenn du ungewollt einen Spambot oder gar einen Darknet-Node fürs Hosting von Kinderpornos betreibst, ist das schnell passiert. Aber kaspere ruhig weiter rum.

    Wenn man das als Bedrohung sieht, darf kein Laie privat irgendeinen PC am Internet betreiben. Auch nicht mit Windows 10.


    Ich denke wir können das dann beenden und zu Thema zurückkommen.

  • wie mache ich am besten ein backup, das zum Erstellen nicht zu lange dauert?

    Es gibt viele Programme, aber das wichtigste ist immer das es automatisiert läuft, weil der Mensch ist faul und vergisst und dann ist das letzte Backup ein Jahr alt.


    Für Backups verwende ich Acronis Trueimage bzw. Z-DBackup, welches automatisiert abends beim herunterfahren des PCs die eigenen Dateien in die Cloud sichert. Dauert täglich nur ein paar Minuten und einmal im Monat gibt es ein Vollbackup.

    Offline sichere ich dann sporadisch auf ein LTO-Band. Streamer gibt es immer wieder günstig (20-30€) für ältere Modelle wie LTO2 (200GB unkomprimiert) und als Software Z-DBackup (Freeware für Privat), damit sind die eigenen Dateien sicher bzw. ein Vollbackup ist auch möglich.


    Belege? Mir ist noch nie ein Gerät untergekommen, das mit Win7 läuft, aber nicht mit Win10.

    Hier ich weis eins ... mein fast neues Notebook, ein Acer Travelmate 6592g geht mit Windows 10 ab 1709 nicht mehr ... totaler Mist ist schließlich erst etwas über 12 Jahre alt ... muss nun mit Linux betrieben werden.

  • Es gibt auch Spielinkompatiblitäten unter Windows 10. Max Payne3 kann ich unter Windows10 nicht starten. Auch im Kompatiblitätsmodus mit Administratorrechten nicht. Unter Windows 7 geht es.

  • Also isch würde ein X1541er Kabel beschaffen, paar Disketten in eBay ergattern und dann ab die Copy-Party :-D

  • ... von der gerade 32 GB belegt sind.

    Meine persönliche Meinung dazu:


    32 GB sind eine Datenmenge, bei der ich heutzutage noch gar nicht groß über irgendwelche Backup-Lösungen o.ä. nachdenken würde. "Rüberschieben" und gut ist.


    Selbst mit USB2 dauert das im schlimmsten Fall 15 Minuten. Mit USB3 reden wir in der Praxis von 4 bis 5 Minuten, um die 32 GB komplett zu kopieren.


    Spezielle Backup-Lösungen gehen eher so ab paar hundert GB los. ;)

  • Hier ich weis eins ... mein fast neues Notebook, ein Acer Travelmate 6592g geht mit Windows 10 ab 1709 nicht mehr ... totaler Mist ist schließlich erst etwas über 12 Jahre alt ... muss nun mit Linux betrieben werden.

    Da rieche ich irgendwie die Ironie-Tags :D Also seinen heute typischen Lebenszyklus hat das längst überschritten. Ist natürlich trotzdem doof (und auch ungewöhnlich), dass das nicht geht. Hast du mal nachgeforscht, woran es hakt? Wäre aber ein (vielleicht interessantes) Thema für den PC-Bereich...

    Wenn man das als Bedrohung sieht, darf kein Laie privat irgendeinen PC am Internet betreiben. Auch nicht mit Windows 10.

    Das ist Unsinn, und das weißt du. Es geht nicht um (unerreichbare) 100% Sicherheit. Aber das Risiko zwischen einem regelmäßig gepatchten und einem ungepflegten System unterscheidet sich um Größenordnungen. Eigentlich gibt es da nichts zu diskutieren.

    Windows 7 verteufeln

    Da gibt's doch nichts zu "verteufeln"? Es ist schlicht EOL, und das ist das (einzige, aber wichtige) Problem.

    Bei meinem Samsung Chronos konnte ich unter Win10 die Software für die Sondertasten nicht installieren

    was bei einem Laptop aber ziemlich blöde ist.

    Das sind eher so die typischen Problemchen. Sehr ärgerlich, und die Hardwareherstelller gehören für sowas genaugenommen geschlagen.

  • Also isch würde ein X1541er Kabel beschaffen, paar Disketten in eBay ergattern und dann ab die Copy-Party :-D

    32 GB / 170 KB = 197379. Das wird ne lange Copy-Party. :D

    Irgendwie voll der Luxus ... :D

    Mit der Vorstellung des IBM-System/3 Mitte der 1970er Jahre schuf IBM ein neues Lochkartenformat mit 96 Spalten. [...] die Karte konnte in diesem Modus also nur 2 × 32 = 64 Zeichen aufnehmen.

  • Da rieche ich irgendwie die Ironie-Tags :D Also seinen heute typischen Lebenszyklus hat das längst überschritten. Ist natürlich trotzdem doof (und auch ungewöhnlich), dass das nicht geht. Hast du mal nachgeforscht, woran es hakt? Wäre aber ein (vielleicht interessantes) Thema für den PC-Bereich...

    Ne, da ist keine Ironie zu finden, oder doch ... :D

    Nachgeforscht hatte ich schon und da das Internet voll mit dem Problem und diesem Notebook ist war das für mich genug der Information und habe dann Linux installiert. Das Gerät wird von mir eh nur noch sporadisch verwendet um mal schnell einen Router o.ä. zu konfigurieren, denn die Leistung des Gerätes ist noch vollkommen ausreichend. Hat schließlich genügend RAM und SSD und der Akku ist auch noch fit (wurde aber schon einmal getauscht) und optisch sieht er noch fast wie neu aus.