In der 64er waren auch manchmal Artikel über die DDR drin.
Meiner Erinnerung nach, auch viele Anzeigen unter der Rubrik 'Suche'.
Stefan
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von franky74 am
In der 64er waren auch manchmal Artikel über die DDR drin.
Meiner Erinnerung nach, auch viele Anzeigen unter der Rubrik 'Suche'.
Stefan
Gab es die in der DDR nicht bei Intershop? In der 64er waren auch manchmal Artikel über die DDR drin.
Stimmt ja, die hab ich dabei ganz vergessen... da hatte ich auch mal Atari 800xl(?) mit dem Demo mit dem laufenden Roboter gesehen. C64 gab's dann garantiert auch
Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber heute bin ich dazu noch auf ein interessantes Detail gestoßen: im Genex-Katalog von 1986 sind sowohl C64 als auch Plus4 aufgeführt. Also durften sie zumindest zu dem Zeitpunkt schon offiziell in die DDR geliefert werden.
Sehr interessant.
Dabei heißt es immer alles wäre verboten gewesen...
Habe ich außer hier im Forum noch nirgends so gelesen. Weiter oben im Thread wird ja auch das Embargo erwähnt, das u.a. Rechentechnik betraf. Allerdings galt das niemals für den C64, siehe z.B. hier: http://www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl?CoCom-Liste
Trotz eingängigem Namen ist es mir nicht mehr eingefallen. Ist ne witzige Doku.
Stefan
Hinreichend genau wird der C64 mit seiner einfachen Fließkommagenauigkeit aber nicht gewesen sein, wenn man ihn je als Feuerleitrechner verwendet hat.
Andererseits waren Computer 1969 genau genug um eine Mondlandung zu koordinieren. Und den ENIAC hat man kurz nach dem 2. Weltkrieg schon für Artillerieberechnungen genutzt. Der konnte doppelte Genauigkeit wenn man zwei Akkumulatoren zusammen geschaltet hat.
Ich denke wenn Geld keine Rolle spielt dann baute man damals wohl schon eigene Geräte die nichts anderes machten als militärische Berechnungen. Man hat denke ich nicht Heimcomputer von der Stange zweckentfremdet.
Andererseits waren Computer 1969 genau genug um eine Mondlandung zu koordinieren. Und den ENIAC hat man kurz nach dem 2. Weltkrieg schon für Artillerieberechnungen genutzt. Der konnte doppelte Genauigkeit wenn man zwei Akkumulatoren zusammen geschaltet hat.
1969 gabs immerhin schon die CDC 6600 mit 3 MegaFlops, 60Bit und die IBM 360 mit 4 Fließkomma 64Bit Register.
Der Computer im Apollo Raumschiff hat die Sache nur einfacher und sicherer gemacht, bei Apollo 13 hat man ja gesehen das es notfalls auch ohne geht, ebenso wie bei den unbemannten Landungen davor.
Torben
Hinreichend genau wird der C64 mit seiner einfachen Fließkommagenauigkeit aber nicht gewesen sein, wenn man ihn je als Feuerleitrechner verwendet hat.
Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass jemand der bei Sinnen ist für so eine kritische Anwendung irgendeine Software von der Stange genommen hätte, die (wie ja auch vom C64 Basic bekannt) eine beliebige Zahl unbekannter Bugs enthält. So etwas wird dediziert für den Anwendungsfall entwickelt und getestet.
In Aufzügen wurde er als ein Teil der Steuerung eingesetzt. Evtl. auch bei Aufzügen in Millitärischen Gebäuden ...
Gab es die in der DDR nicht bei Intershop? In der 64er waren auch manchmal Artikel über die DDR drin.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, war das aber erst nach der Wende. Da ging es auch oft um Jungendfreizeiten in Computercamps u.Ä.
In Kleinanzeigen und Leserbriefen war die DDR dann auch sehr präsent.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, war das aber erst nach der Wende.
Ne, da müsste auch schon vor der Wende mal etwas in der 64'er zu lesen gewesen sein. Aber klar, mit der Wende nahmen Berichte über die Situation in der DDR natürlich deutlich zu.
Hier ist ein Artikel aus der Ausgabe 4/87.
16-Bit und höher war als Export zum RGW verboten.
C64 nicht. Die hatten in Suhl Mitte der 80er im Intershop sogar ein Vorführmodell rumstehen. (selbst gesehen und berührt...)
Wie oben bereits jemand schrieb, gibt es das Gratisbuch "Computer in der DDR". Kann sich ja jeder ordern - da steht einiges vom Fachmann zum Thema.
Dann hat mich meine Erinnerung getrügt. Meine erste selbtgekaufte 64ér war die Ausgabe 10/89.
Ich habe zwar bereits viele Ausgaben davor nachgekauft, aber noch nicht alle gelesen.
Gerade zufällig gesehen: Neben der von gamersince1984 erwähnten 64'er 4/87 lohnt auch ein Blick in Ausgabe 3/89, wenn man einen Bericht in dieser Richtung lesen möchte.
In Aufzügen wurde er als ein Teil der Steuerung eingesetzt. Evtl. auch bei Aufzügen in Millitärischen Gebäuden ...
Das glaube ich jetzt nicht, SPS-Steuerungen gabe es schon weit vor einem C64 in den 70er Jahren und gerade solche SPS sind genau für so etwas gemacht.
Bei der Bundespost hat man einen C64 im damals noch analogen Kabel-TV für Hinweis-Tafeln eingesetzt, dort hat man einfach das C64-Signal eingespeist, der zeigt dort die TV-Kanäle und ihren Kanal/Frequenz an.
Es gibt auch ein 'Degussa' Kernal ROM.
Degussa (heute Evonik) ist der Mutterkonzern der Degesch (Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung), die Zyklon B hergestellt haben.
Wobei Zyklon B 1922 ganz unspektakulär als Schädlingsbekämpfungsmittel hergestellt und verwendet worden ist, in Deutschland bis 2001. Die Zweckentfremdung durch die Nazis war keine Schuld der Degesch.
In Aufzügen wurde er als ein Teil der Steuerung eingesetzt. Evtl. auch bei Aufzügen in Millitärischen Gebäuden ...
Das glaube ich jetzt nicht, SPS-Steuerungen gabe es schon weit vor einem C64 in den 70er Jahren und gerade solche SPS sind genau für so etwas gemacht.
Bei der Bundespost hat man einen C64 im damals noch analogen Kabel-TV für Hinweis-Tafeln eingesetzt, dort hat man einfach das C64-Signal eingespeist, der zeigt dort die TV-Kanäle und ihren Kanal/Frequenz an.
Das kann ich bestätigen. Mein Lehrbetrieb hat Mitte bis Ende der 80ér Jahre sowohl Microcomputer aus Eigenentwicklung ( auf 6502 Basis ) als auch SPS zur Schachtkopierung der Aufzüge eingesetzt. Je nach Kundenwunsch war alles möglich.
Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass jemand der bei Sinnen ist für so eine kritische Anwendung irgendeine Software von der Stange genommen hätte, die (wie ja auch vom C64 Basic bekannt) eine beliebige Zahl unbekannter Bugs enthält. So etwas wird dediziert für den Anwendungsfall entwickelt und getestet.
Erststart der Ariane 5 beweist das Gegenteil
Torben