Hallo Besucher, der Thread wurde 2,8k mal aufgerufen und enthält 17 Antworten

letzter Beitrag von Freddy am

C64 / C128 - wie finde ich ein passendes Gerät für mich?

  • Kurzfassung: Ich möchte mir (wieder) einen C128 und einen C64 kaufen - hab aber Schwierigkeiten ein passendes Gerät zu finden. Bin für ein paar Tips dankbar.


    Langfassung: Bin vor 2,5 Jahren erstmals wieder auf Oldschool-Computer (8 und 16 Bit) gestoßen. Mein erster Computer war ein Commodore C128 mit 1570-Floppy (zusammen mit meinen Bruder gekauft, Anschaffungstermin weiß ich noch genau, weil es mein 11ter Geburtstag war, Mai-1986). Amiga (500) hab ich leider verpasst, zuerst war der zu teuer und unser C128 noch zu frisch. Und dann hat mein (älterer) Bruder bei uns die Geschicke Richtung 286er PC gelenkt als Nachfolge-Gerät. Habe mich 2-3 Jahre lang geärgert, wie langweilig so ein PC mit Floppy und Monocrom Grafik und ohne Sound außer PC-Pipeser ist für soviel Geld. Was hab ich die Amiga-Benutzer beneidet. Erst später, sp 1990++ (ab 80386 + VGA + Soundblaster) bin ich dann auch mit den PCs war geworden. Wie die meisten hab ich (leider) so um 1989/1990 meinen Commodore-Kram restlos verkauft.


    Jetzt suche ich für den Wiedereinstieg passendes Material. Irgendwie habe ich aber Probleme geeignete Geräte zu finden, zumindest teilweise. Bei ebay und ebay-K finde ich oft diese 3 Varianten:

    # Offensichtlich grober Schrott in schlechtem Zustand (billig, aber was nutzt das? Habe nicht die Fähigkeiten aus 3 Schrott-Geräten ein Gutes zu bauen)

    # "Dachbodenfunde" viele mit dem Vermerk "konnte ich leider nicht testen, sollte aber funktionieren" - die Anzahl der vielen anderen C64/C128 Part Anzeigen des selben Verkäufers lässt aber stark vermuten, hier verscheuert jemand Reste/mangelhafte Ware mit irgendwelchen Problemen unter dem Deckmanteil "ich kenn mich gar nicht aus"

    # Schweineteuer: Ein C128 + 1570 als Set (Zustand optisch außen gefällt mir) für zusammen 350 Euro, ein C64 in solidem Zustand 150 Euro - sind das echt faire und aktuelle Marktpreise?


    Bin DANKBAR für alle, die mir hier vielleicht helfen könne. Habe von jemanden kürzlich ein paar 64er Hefte gekauft, der sagte mir er hat 30 Commodore Rechner bei sich stehen (aber nix abzugeben). Mit etwas Glück ist hier im Forum ja jemand dabei, der auch viele von den Schmuckstücken hat und etwas verkaufen möchte. Ansonsten bitte gerne ein paar Tips, wo und wie ich bei ebay/ebay-K oder noch woanders? halbwegs brauchbare Geräte finden bzw. identifizieren kann? Ich suche übrigens keine Geschenke, bin durchaus bereits einen fairen Preis zu bezahlen, aber ungern für (versteckten) Ramsch.



    Was habe ich mit den Geräten vor:

    # Mit meinen Möglichkeiten optisch restaurieren

    # Das ein oder andere Spiel zocken, aber auch wieder eigene Sachen in Assembler programmieren

    # Floppy soll aus Retro-Gründen mit dazu, effektiv nutzen möchte ich aber primär eine SD2IEC oder dergleichen

    # Unseren alten Nadeldrucker (Riteman F+) habe ich noch, der soll wieder in Betrieb genommen werden, wenn auch ohne wirklichen praktischen Einsatz-Zweck




    Was habe ich schon:

    # Sony KV21 TV

    # Riteman F+ Nadeldrucker


    Meine Wünsche generell:

    # Geräte die nicht verbasstelt sind (keine Gehäuse Umbauten und auf der Platine wenn nur Reperaturen, aber keine wilden Hardware Hacks)

    # Tastatur und Gehäuse in solidem Zustand (funktioniert und nicht komplett vergilbt oder sonstwie ruiniert)



    Was soll noch gekauft werden (erste 3 gestaltet sich etwas schwieriger, die anderen Sachen darunter sind wohl leichter zu bekommen):

    # Ein C128 (nicht D)

    # Ein C64 - da bin ich noch unentschlossen, ob klassischer Brotkasten, C64-II oder C64-ALDI-Style

    # Floppy 1570 - ggf noch eine 1541 (oder 1541-II) dazu

    # 1084 / 1084S Monitor - da warte ich nur auf irgendwas vor Ort nähe Lübeck/Hamburg - Versand möchte ich vermeiden

    # Final Cartridge III (Original, kein Nachbau)

    # Noch nicht sicher, aber vmtl. ein ULTIMATE-II+ CARTRIDGE (aktuell glaube ich, ich fahre damit besser als mit nur einer günstigen SD2IEC Lösung)

    # Centronis Printer-Kabel 92000/G für den Nadeldrucker

  • Herzlich willkommen erstmal in der Gemeinde :bia


    Schweineteuer: Ein C128 + 1570 als Set (Zustand optisch außen gefällt mir) für zusammen 350 Euro, ein C64 in solidem Zustand 150 Euro - sind das echt faire und aktuelle Marktpreise?


    Kommt drauf an wo und wie ausdauernd man sucht.

    Ich schaue eigentlich generell täglich auf ebay und ebay KA im Umkreis +100-150 km (Nordthüringen).

    Da habe ich erst einen C64 II + 1541 II orig. unverbastelt, getestet und mit sämtlichen Kabeln für 100 € gesehen.

    Das ist ein akzeptables Angebot finde ich.


    Meine Strategie wäre: Den Markt mittelfristig (mindestens mehrere Wochen) beobachten und ein Gefühl für die Preise geben lassen.

    Auch weniger geläufige Börsen abklappern (sowas wie markt.de, was keiner kennt)

    Nicht dem "Haben will" - Effekt zum Opfer fallen!

    Alternativ hier im Marktplatz ein Gesuch einstellen. Die Leute, die hier verkaufen, sind sehr vertrauenswürdig und nicht auf Gewinn aus.


    Ich wünsche viel Geduld und Glück!

  • Habe nicht die Fähigkeiten aus 3 Schrott-Geräten ein Gutes zu bauen

    Hi! :)


    Nun, das wird es Dir sehr schwer machen. Ein Mindestmaß an Wissen brauchst Du, und das ist nicht schwer zu erlangen.

    Sonst wird es teuer, weil die "guten" Geräte selten 20 Jahre in gutem Zustand im Karton verbracht haben, sondern da hat

    dann oft einer so einen Schrottheimer gekauft und zumindest getestet und gereinigt, was es unwahrscheinlich macht, dass

    er das Gerät in besserem Zustand zum gleichen Preis wieder anbietet, wenn überhaupt.

    Du bekommst hier erfahrungsgemäß gute Hilfestellungen zur Hardware-Reparatur und zur Aufhübschung, und das auch auf einem

    für Wiedereinsteiger verständlichen Niveau.

    Ich hatte selbst das Vergnügen, jemandem, der sich partout geweigert hat, sein Gehäuse zu öffnen, um nach dem Zustand einer

    Sicherung zu sehen, einen pikobello C64 für den halben Preis abzukaufen, den er selbst Tage zuvor bezahlt hatte, und, oh Wunder,

    es war tatsächlich nur die Pfennige teure Sicherung durch. Und - das Gehäuse war nicht einmal verschraubt, sondern geklipst.

    Also, vielleicht ist es doch die spannendere Variante, ein paar potentielle Nieten zu kaufen, oder eben ein schmutziges Gerät, das

    aber funktioniert. Das Reinigen der Tasten ist aufwändig, aber IMO sehr befriedigend. :) Der Rest ist easy.

  • Hallo,


    realistisch betrachtet, kann ich deinen Wunsch einfach nur ab und an zu daddeln nachvollziehen.


    Es ist aber so, selbst wenn du hier im Forum einen gut gepflegten 64er und 128er kaufst, dir am nächsten Tag irgendein IC aufraucht. Da kann keiner reingucken.


    Du kommst so oder so nicht drum herum, dir ein gewisses Maß an Bastelfähigkeiten anzueignen. Das macht für mich übrigens einen Großteil des Reizes aus. Ein schön restauriertes 1541, dass ich komplett verwahrlost, mit Vogelscheisse drin, wieder hinbekommen habe ist einfach super.


    Zudem habe ich mir angewöhnt, vvon jedem Gerät immer mindestens ein Ersatzgerät zu haben. Wenn der 64er zickt und das tut der immer im ungünstigsten Augenblick ist der Daddelabend schnell vorbei.


    Die Preise aktuell sind schon krass. Aber es ist durchaus gut möglich immer mal wieder 64er für deutlich unter 100 Euro zu kriegen.


    128er sind da meist etwas teurer. Insbesondere mit 1571 Laufwerk.


    Alles in allem ist es eher ein Bastelhobby.


    Vielleicht überlegst du dir, ob der thec64 nicht eine Alternative ist.

  • Hey zusammen, erstmal danke für die ersten Tips. Besonders der Hinweis, dass es ohne ausreichend Geduld nicht geht.


    => Deswegen werd ich meine Ambitionen besonders tolle Geräte zu finden etwas runter schrauben, und erstmal nur mit den nötigsten 3-5 Teilen anfangen. Damit bekomme ich vielleicht auch ein besseres Gespür dafür worauf ich beim Ankauf der Sachen besonders achten sollte etc.

  • Bei der Wahl des "richtigen" C64 sollte auch ins Gewicht fallen, ob Du eher klassische Spiele spielen willst, oder aber die neuesten Demos gucken willst. Der Unterschied ist der SID-Chip. Alle großen Musiker aus alten Zeiten, von Rob Hubbard über Martin Galway zu Chris Hülsbeck, haben auf dem SID 6581 komponiert. Der neuere SID 8580 enthält ein paar Verbesserungen, auf die sich vor allem in neueren Demo-Produktionen verlassen wird. Sprich: Neueste Demos klingen auf dem alten 6581 komisch, die alten Spiele klingen wiederum auf dem 8580 merkwürdig, schlimmstenfalls fehlen die Digis. Das wiederum kann man mit einem "Digi-Fix" (einfach ein Widerstand) zwar ausgleichen, aber... nunja, du siehst, es ist kompliziert.


    Für echte Nostalgie empfehle ich einen Brotkasten von ca. 1985, der hat dann schon den besseren Modulator. Oder einen "Flachmann" von 1986, der hatte nämlich noch den alten SID, bevor das super Cost-Reduced Board dann aber ca. 87/88 mit dem neuen SID kam. Stichworte sind hier die Board-Revisionen: 407 (oft schlechte Bildqualität, gelegentlich VIC-Überhitzungsprobleme), 425, 466 (beste) und 469 (neuer SID). Alternativ geht natürlich ein FPGASID...

  • # Noch nicht sicher, aber vmtl. ein ULTIMATE-II+ CARTRIDGE (aktuell glaube ich, ich fahre damit besser als mit nur einer günstigen SD2IEC Lösung)

    Das ist korrekt. SD2IEC hat - außer günstig zu sein - kaum Vorteile. Die U2+ hingegen hat auch noch diverse Module an Bord, ist hochkompatibel, man kann optional 'ne REU hinzuschalten usw. Ach ja, Tapes kann sie auch emulieren. Und vieles andere auch. Bald kann man damit wohl auch Spiegeleier braten. Nur wenn es keine 1541 sondern z.B. eine 1581 sein soll, das kann sie nicht. Denn, wie ich gelernt habe, heißt sie schließlich "1541" Ultimate. :D

  • Für echte Nostalgie empfehle ich einen Brotkasten von ca. 1985, der hat dann schon den besseren Modulator. Oder einen "Flachmann" von 1986, der hatte nämlich noch den alten SID, bevor das super Cost-Reduced Board dann aber ca. 87/88 mit dem neuen SID kam. Stichworte sind hier die Board-Revisionen: 407 (oft schlechte Bildqualität, gelegentlich VIC-Überhitzungsprobleme), 425, 466 (beste)

    Die Longboards mit dem scharfen Bild zu finden ist gar nicht so schwer.

    Wenn man ausschließen kann, dass da ein Shortboard (469: C64C neu, Aldi, C64G) mit streifigem Bild und neuem SID drin ist (Foto vom Userport),

    dann kann man auf das kleine blaue Schildchen "VDE" in dem Gehäuseausschnitt neben dem Modulator achten. Wenn man nur dieses Schild sieht und keine Einstellschraube,

    ist es eine 425 oder 466 mit scharfem Bild. 425er gibt es in scharf und in matschig, wie ich inzwischen feststellen konnte. ;-)

  • Ich persönlich finde ja mit einem C64c und ner 1541 II ist man gut und solide unterwegs.

    Gerade das neuere Board mit dem neuen SID ist meiner Erfahrung nach sehr Robust.

    Ist die Kiste äusserlich abgerockt, kein Beinbruch denn Gehäuse und Tasten gibt es neu bzw sehr bald, was die Tasten betrifft.


    Das ganze zerlegen und zusammenbauen kann ein halbwegs begabtes Kind.

  • Ich persönlich finde ja mit einem C64c und ner 1541 II ist man gut und solide unterwegs.

    Gerade das neuere Board mit dem neuen SID ist meiner Erfahrung nach sehr Robust.

    Ist die Kiste äusserlich abgerockt, kein Beinbruch denn Gehäuse und Tasten gibt es neu bzw sehr bald, was die Tasten betrifft.


    Das ganze zerlegen und zusammenbauen kann ein halbwegs begabtes Kind.

    Sehe ich auch so. Der C64c ist deutlich robuster. Schon alleine der mit dem PLA zusammengefasste IC ist äußerst robust. Nur 2 Rambausteine die drauf gehen können. Und das mit dem SID ist meiner Meinung nach vielleicht für Musiker interessant. Wem es um die Optik geht, holt sich den Aldi c64 Brotkasten mit dem Bord vom 64c. Kann man ja ne braune Tastatur reinfrickeln.

  • 466 (beste)

    Finde ich übrigens auch ... über die Modellreihe gesehen ... schließe den komischerweise aber kaum an und habe den auch nicht in Betrieb. Der ist auch *etwas Komplizierter* zu reparieren (im Falle eines Falles) als ein 407er-Board ... meine Meinung. Am Schönsten finde ich dennoch und immer noch den alten Brotkasten. So richtig klassisch und retromäßig ... bei 1 C64 bleibt es dann meistens sowieso kaum, wenn man sich auf das Hobby einlässt. :)


    Ich würde erstmal mit einem schönen, alten Brotkasten und einer schönen 1541 mit Klappe anfangen ... allles andere ergibt sich dann.


    Hauptsache erstmal ein schönes Gehäuse ohne Gilb & Kratzer ... unverbastelte Platine ... falls was dran sein sollte, ist alles Andere eher ein *Klacks*.


    Meine Meinung ...

  • Das ganze zerlegen und zusammenbauen kann ein halbwegs begabtes Kind.

    Und wo krieg ich so eins her?

    Muß ich dann wohl selber machen, hä???:whistling:

    Wenn es bald erledigt werden soll ist das vielleicht nicht ideal.

    Ich empfehle aber auch immer relativ Frühzeitig damit anzufangen.Mit Ende 40 kommt man in das Alter der "Ruhe"

    Meine Frau sagt immer "Du willst immer nur Deine Ruhe haben"


    Man, warum hat die eigentlich 22 Jahre dafür gebraucht um das rauszufinden ?

  • Ich hab tatsächlich sogar schon vor dem ersten Post hier im Forum alles eingesaugt was ich an Informationen finden konnte. Noch kann ich in Kleinanzeigen nicht perfekt erkennen was für Boards (vmtl.) in welchem Gehäuse stecken. Aber zu 70%+ hab ich glaube ich kappiert was wo drin ist.


    Einen ersten C64 (C64-II, Version mit Tastenbeschriftung komplett oben, also ziemlich sicher eins mit Shortboard und neuem SID. Vermutre ASSY 250469 (1987+?) - welche Revision A, 4 oder 3 weiß ich erst wenn der Rechner da ist nach öffnen.


    Wenn ich zuhause genügend Platz finde und das ganze so klappt wie ich hoffe, dann werden es vmtl. auch eher 3+ alte Rechner werden :-).

  • Coole Wahl: C128 und VC1570

    Damit kannst Du fast alles machen, von C64, C128 und CP/M.


    Wie schon geschrieben wurde, nimm Dir Geduld für die Suche des passenden Gerätes. Und ja, natürlich kann auch mal etwas defekt werden. Aber hier über das Forum findest Du viel Hilfe.

    Im Flohmarkt kannst Du auch ein Gesuch nach Deinen Wunschgeräten aufgeben. Vielleicht hat hier einer etwas abzugeben.

  • Coole Wahl: C128 und VC1570

    Damit kannst Du fast alles machen, von C64, C128 und CP/M.


    Wie schon geschrieben wurde, nimm Dir Geduld für die Suche des passenden Gerätes. Und ja, natürlich kann auch mal etwas defekt werden. Aber hier über das Forum findest Du viel Hilfe.

    Im Flohmarkt kannst Du auch ein Gesuch nach Deinen Wunschgeräten aufgeben. Vielleicht hat hier einer etwas abzugeben.

    Als Floppy würde ich aber eher zur 1571 raten.