Falls jemand auf der Suche nach TTF-Fonts von alten Homecomputerzeichensätzen (u.a. Apple, Atari, Commodore, Schneider, MSX, ...) ist, der wird auf dieser Seite fündig.

Hallo Besucher, der Thread wurde 9,8k mal aufgerufen und enthält 77 Antworten
letzter Beitrag von Bit Shifter am
TTF-Fonts von alten Homecomputerzeichensätzen
- Snoopy
- Erledigt
-
-
Schade das ausgerechnet der CPC-Font nur über eine Anmeldung erreichbar ist.
-
Schade das ausgerechnet der CPC-Font nur über eine Anmeldung erreichbar ist.
Oh, ich dachte, die wären alle "einfach so" zum Runterladen. Die ersten gingen problemlos so.
Edit: Ich habe mich dort gerade mal registriert. Ist recht harmlos, es geht nur darum, dass man vorm Download bestätigen muss, dass man die Lizenz vom Zeichensatz berücksichtigt.
-
Edit: Ich habe mich dort gerade mal registriert.
Dann bitte einmal alles runterladen und in die Wolke schieben (sofern die Lizenz nicht dagegen spricht).
-
Edit: Ich habe mich dort gerade mal registriert.
Dann bitte einmal alles runterladen und in die Wolke schieben (sofern die Lizenz nicht dagegen spricht).
Es ist die Lizenz: CC BY 3.0
Dürfte also kein Problem sein, die hier anzuhängen.
-
Ich habe für das Manual des MEGA65 selbst einen True Type Font erstellt, den ich komplett frei geben werden.
Er produziert Glyphen, die wie die des C128 im 80-Zeichen Modus aussehen. Weitere, wie der umschaltbare "dünne" Zeichensatz des C128 sind in Arbeit.
Wer schon mal reinschauen will:
Nach dem Downloaden bitte in "mega65.ttf" umbenennen.
Ich musste ihn zum hochladen in ".bin" umbenennen, weil ".ttf" hier nicht erlaubt ist.
Die Grafikzeichen sind auf den UTF8 Codebreich $C0 - $FF gemappt und erscheinen in einem Texteditor wie die LATIN-1 Zeichen für nationale Vokalvariationen. Ist noch nicht fertig, reverse Character kommen noch hinzu.
-
Ich habe für das Manual des MEGA65 selbst einen True Type Font erstellt, den ich komplett frei geben werden.
Er produziert Glyphen, die wie die des C64 aussehen. Weitere, wie der umschaltbare "dünne" Zeichensatz des C128 sind in Arbeit.
Wer schon mal reinschauen will:
Nach dem Downloaden bitte in "mega65.ttf" umbenennen.
Ich musste ihn zum hochladen in ".bin" umbenennen, weil ".ttf" hier nicht erlaubt ist.
Die Grafikzeichen sind auf den UTF8 Codebreich $C0 - $FF gemappt und erscheinen in einem Texteditor wie die LATIN-1 Zeichen für nationale Vokalvariationen. Ist noch nicht fertig, reverse Character kommen noch hinzu.
Da scheint irgendwas nicht zu stimmen. Die Datei wird auch nach dem Umbenennen nicht als TTF-Font erkannt.
-
funktioniert bei mir auch nicht ?!
-
funktioniert bei mir auch nicht ?!
Für die Verwendung in einer Textverarbeitung, wie z.B. Libre Office, muss der Font erst installiert werden.
Das ist je nach System (Windows, Linux, Mac) unterschiedlich.
Ich habe den File noch einmal mit FontForge geladen und er wird einwandfrei angezeigt.
In LaTeX kann der Fontfile direkt verwendet werden.
-
Schade , auch grad unter Windows10 probiert, nicht erkannt.
-
Schade , auch grad unter Windows10 probiert, nicht erkannt.
In welcher Form probiert? Mit welchem Programm?
Hast du den Font installiert?
-
Ist der Mega-Font auch hier mit dabei?
github.com/MEGA65/mega65-user-guide/tree/master/fonts
Die gehen problemlos unter Windows.
-
Ist der Mega-Font auch hier mit dabei?
github.com/MEGA65/mega65-user-guide/tree/master/fonts
Die gehen problemlos unter Windows.
Ja, das ist der gleiche Font, den ich dort "mega80-Regular.ttf" benannt habe.
-
Hier ist ein Snapshot von FontForge mit "mega65.bin"
-
möchte sich nicht installieren lassen
"ist keine gültige Schriftartendatei"
mit WIN 7 & Libre Office ??
-
möchte sich nicht installieren lassen
"ist keine gültige Schriftartendatei"
mit WIN 7 & Libre Office ??
OK, ich werde mal ein Windows-Laptop anwerfen und nachsehen, was Windows anders macht als der MAC.
-
cool, danke
-
So unter Windows-10 verhält sich die Font-Datei so:
FontForge Windows kann sie auch laden und anzeigen.
Beim Versuch "mega65.ttf" zu installieren bekomme ich auch die Meldung, das sei keine Schriftdatei.
Leider keine Information, was Windows da zu meckern hat, seufz.
Ich mag Windows nicht besonders, möchte aber, dass die Font-Datei dort auch funktioniert, deshalb werde ich mich daran machen, den Fall zu untersuchen. Es ist sowieso ein Trauerspiel, dass Fontdateien immer Einträge für mehrere Betriebssystem enthalten müssen und es kein einheitliches Format gibt.
-
ja, selbes Problem. ist halt WINdoof
evtl. hat ja noch jemand eine Idee dazu
-
Ich habe für das Manual des MEGA65 selbst einen True Type Font erstellt, den ich komplett frei geben werden.
Sehr schön. Notfalls kann man aber auch einen der verschiedenen C64-TTF-Fonts verwenden, da der C128 keinen eigenständigen Zeichensatz für die 80-Zeichendarstellung verwendet, sondern den 40-Zeichen-Font einfach vertikal auf 200% streckt. Wenn man also ein Layout-Programm verwendet, welches das Verzerren von Fonts erlaubt, kann man halt notfalls auch den C64-Zeichensatz verwenden. Nutzt man allerdings ein Programm, das den Zeichensatz nicht strecken kann, ist dieser 80-Zeichen-Font schon recht sinnvoll (und ohne Kompliziertheiten) nutzbar.