Hallo Besucher, der Thread wurde 2,3k mal aufgerufen und enthält 12 Antworten

letzter Beitrag von schubl am

Welches kostenloses AV, das noch gut ist unter einen moderenen Windows ?

  • Hallo,


    welche wirkliche gute kostenlose AV Programme nutzt ihr ?


    Es können auch, davon abgeleitete bezahl Versionen erwähnt werden.


    Ich würde damit ins Feld ziehen:


    Emsisoft Emergency Kit, ---> https://www.emsisoft.com/de/home/emergencykit/


    RogueKiller Anti-malware, ---> https://www.adlice.com/ VORSICHT ist zu Neu, und erkennt noch nicht alles, und Fehlarlarme eingeschlossen !!!


    Malwarebytes Anti-malware, ---> https://de.malwarebytes.com/ VORSICHT, baut nicht alle Malwaretypen ein in ihrer such engine, das Malwaresample darf nicht älter als 3 Monate sein, so wird es eingebaut. Auch manchmal Fehlarlarme !!! Aber doch ein gutes Tool


    Und wen mann Lust & Laune hat kann man sich eine SARDU CD/DVD, USB Stick erstellen. Aber davon habe Ich keine erfahrung, ob es das gelbe vom Ei ist ?


    Den Link dazu, --> https://www.sarducd.it/de/ erfahrungen damit habe ich keine.


    TDS Killer, ---> https://usa.kaspersky.com/downloads/tdsskiller Wie konfigurieren ?


    Eset Online-Scanner, ---> https://www.eset.com/de/home/online-scanner/


    Aber Bitte, bei allen aufgezeigten Tool´s, es können FEHLARLARME, passieren, immer mit vorsicht und bedacht anwenden !



    Und was nutzt die community hier so ?


    Brotscheibe

  • Es gibt Leute die behaupten das ist alles Schlangenöl.

    Und das ist auch nicht an den Haaren herbeigezogen.


    Brotscheibe : Geh mal davon aus, dass du dir mit jeder Antiviren-/Sicherheitssoftware, die du auf deinem Rechner installierst, potentiell zusätzliche Probleme in Form von Sicherheitslücken bzw. defekten Implementierungen verschaffst, die eben rein durch die sogenannte Schutzsoftware verursacht werden. Dann bleib lieber beim Windows Defender. Der ist ohne Aufpreis bei Windows dabei, von den Erkennungsraten m.W. prinzipiell gleichauf mit kostenpflichtiger Software und funktioniert sicher reibungsloser als zusätzliche Software.


    Dazu kommt, dass es für den Schutz eines Computers hilfreich sein kann, den/die Browser passend zu konfigurieren und nicht auf dubiose Mails hereinzufallen.


    Ein Scan des gesamten Computersystems auf Schadsoftware ist im Übrigen wesentlich sinnvoller, wenn das nicht innerhalb des installierten Betriebssystems geschieht, das möglicherweise infiziert ist.

  • welche wirkliche gute kostenlose AV Programme nutzt ihr ?

    Das sind zwei Widersprüche in sich...


    Antwort: keins. Ich nutze Gelegenheitsscanner bei Bedarf, z.B. Stinger und ClamWin (die Windows-Geschmacksrichtung von ClamAV) und dergleichen, sowie Scan-/Rettungslösungen von ausserhalb des Betriebsystems (siehe -trb-), ansonsten läuft Windows Defender (der wie schon gesagt wurde viel besser ist als sein Ruf), und die Windows Firewall, und der Router firewalled ja auch noch...


    Neben den schon genannten Nachteilen von AV-Drittprogrammen ist mMn das grösste Problem, dass sie ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln und gefährliche Sorglosigkeit fördern. "Klar kann ich hier wild rumklicken, hab' ja Antivirensoftware XY installiert..." - das ist wirklich übel (besonders bei Emails), denn ausnahmslos alle haben bei der heutigen Malware-Fülle eine unvollständige, lückenhafte Erkennung bei gleichzeitig nervigen false positive-Warnungen. Es gibt eigentlich nur weniger schlechte und wirklich schlechte AV-Software. Ein Firmennetzwerk muss natürlich (von Profis) abgesichert sein und entsprechende permanente Lösungen parat haben, aber der Otto-Normal-Windowsuser zuhause ist schon mit Defender hinreichend gut abgesichert. Alles darüber hinaus verursacht heutzutage mehr Probleme als es löst. Man muss eben in jedem Fall am PC sein Hirn eingeschaltet lassen. Und eine gute Backup-Strategie haben.


    Wenn du eine Datei hast, die dir fragwürdig erscheint und der du nicht traust, fährst du am besten damit, sie bei einem Online-Dienst hochzuladen (z.B. VirusTotal) wo sie dann durch ein paar Dutzend aktueller Scanner mit aktuellen Signaturen gejagt wird und anschliessend das Resultat selbst interpretierst. Da sieht man meistens auch sehr anschaulich, welche Scanner gerne was für hyperventilierende Warnungen ausspucken obwohl die Datei harmlos ist...

  • Es gibt Leute die behaupten das ist alles Schlangenöl.


    Brotscheibe :


    Ein Scan des gesamten Computersystems auf Schadsoftware ist im Übrigen wesentlich sinnvoller, wenn das nicht innerhalb des installierten Betriebssystems geschieht, das möglicherweise infiziert ist.

    Da gäbe es dann z.B. das Desinfect von der c't


    Gruß

    Chris

  • Hallo,


    kostenlos ist nicht unbedingt preiswert, denn wenn es mal knallen sollte, dann braucht es viel mehr Zeit als so ein Scanner für Jahre kosten würde.


    Wie hier auch schon erwähnt wurde ist das Cerebrum nicht zu unterschätzen bringt nur nichts bei Drive-By-Attacken, sollte aber immer der Scanner Nr.1 sein.

    Die ganzen kostenlosen haben idR. einen ganz gravierenden Nachteil - sie machen nur einen Filescan und den braucht man eigentlich nicht, denn wo kommen die Viren/Trojaner/Backdoors usw. denn her? Genau per Mail bzw. per Browser und das decken die kostenlosen nicht ab.

    Einzige mir bekannte Ausnahme ist (war) Avast und Kaspersky.

    Avast habe ich vor vielen Jahren immer den Leuten installiert, doch heute ist das ja eine Werbeschleuder "wollen sie nicht doch kaufen" "jetzt testen" usw.

    Wer heute kein Geld ausgeben möchte und Win10 verwendet sollte einfach den eingebauten Defender verwenden, denn den hat Microsoft ganz erheblich verbessert und ist mittlerweile top. siehe auch mal hier


    Ich habe nun seit vielen Jahren den ESET Antivirus sowohl privat als auch in der Firma und was der jeden Tag aus den E-Mails rausfiltert (in der Firma) ist enorm und erschreckend zugleich.

    Kosten tut er ~9€/Jahr/PC, also eine 3er Lizenz für 27€ ist OK! Die anderen Hersteller liegen eh alle ähnlich.

    Ursprünglich zum ESET kam ich durch die sehr geringe Belastung des Systems, dadurch auch für ältere Rechner gut geeignet.

  • Defender und sonst nix. Beim Browser dafür so viel wie möglich Sicherheitsfunkionen angeschaltet.

    Es ist doch iimer das Selbe: die AV meldet: "Hilfe ! Ja / Nein ?" User: keine Ahnung -> Ja


    Die Bedrohung sitzt zum Teil vor dem Bildschirm.

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Ja der Windows Defender scheint schon recht & gut zu sein, aber er erkennt auch noch nicht alles.

    Da wäre ich auf Beispiele gespannt.

    Emotet, TrickBot und Ryuk

    Das Dreiergespann hat uns letztens in der Firma auf Trab gehalten...

    Da hatten wir flächendeckend System Center Endpoint Protection (Quasi die Enterprise-Version des Defenders) mit ständig aktuellen Definitionen laufen, der hatte nicht mal irgendwas gemeldet...

    Mit Malwarebytes dann etwas eingedämmt und endgültig mit Fortinet FortiClient aufgeräumt...

    Bei dem hast zuerst viel Konfig-Aufwand, weil der so ziemlich alles halbwegs verdächtige als Threat behandelt...

    Dafür top Integration in die Firewall...


    schubl