
letzter Beitrag von Shodan am
Verhaltenstip meinerseits gesucht: Artikel von Reichelt nach kurzer Zeit defekt. Vermutlich ein Folgeschaden dadurch entstanden.
- Shodan
- Erledigt
-
-
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass unter dem Kühlkörper noch was versteckt ist. Darunter scheint sich nur die GPU und den Speicher zu befinden.
So moderne Mobos mit integriertem HDMI / DVI besitze ich nicht.
-
Das Bauteil FR1 unterm Regler sieht aus als wenn es durchgebrannt ist.
Ist wohl ein Sicherungswiderstand.
-
Das Bauteil FR1 unterm Regler sieht aus als wenn es durchgebrannt ist.
Wo soll denn da was durchgebrannt sein?
-
Hier evtl:
-
Wo soll denn da was durchgebrannt sein?
Das Ding mit den im Bild auf dem Kopf stehenden Ziffern "1 3" und dem potentiellen Krater in der Mitte am linken Bildrand? Die Bauteilbeschriftung auf der Platine ist zwar etwas dämlich(*), aber R25 bezieht sich wahrscheinlich auf den 0-Ohm-Widerstand und FR1 auf das suspekte Teil, welches in deinem Ausschnitt links davon ist.
Die beiden 0-Ohm-Widerstände könnte man bei der Gelegenheit auch mal auf Durchgang prüfen, manchmal werden die als Quasisicherung eingeplant.
(*) Ich sehe nichts, worauf das D1-Label passen würde
-
Wo soll denn da was durchgebrannt sein?
-
Das Bauteil FR1 unterm Regler sieht aus als wenn es durchgebrannt ist.
Wo soll denn da was durchgebrannt sein?
FR1 ist kein Bauteil sondern eine Positionsbezeichnung auf der Leiterplatte.
Wenn die Grafikkarte kein absolutes NoName-Produkt ist , dann kann ein Kurzschluss am 5V-Pin nicht viel anrichten ,
da die 5V für externe Quellen bereitgestellt werden und dadurch auf der Grafikkarte separat erzeugt werden , bei NoName spart man dabei
natürlich .
Das Display vom Monitor bleibt sicher dunkel , aber bei trennen der Verbindung sollte der HDMI-Eingang mit einer anderen
Quelle wieder funktionieren. Aber auch hier gilt Murphys Gesetz.
Ich und auch mein Sohn verwenden übrigens folgenden HDMI-Umschalter :
https://www.ebay.de/itm/3-Port…3bb7c2:g:LhcAAOSwmudZ-Ydx
Haben damit gute Erfahrung gemacht, auch dieser Umschalter versorgt sich über HDMI-OUT .
-
FR1 ist kein Bauteil
Doch. Ein FuseResistor, also Sicherungswiderstand.
-
Wenn die Grafikkarte kein absolutes NoName-Produkt ist , dann kann ein Kurzschluss am 5V-Pin nicht viel anrichten ,
da die 5V für externe Quellen bereitgestellt werden und dadurch auf der Grafikkarte separat erzeugt werden , bei NoName spart man dabei
natürlich .
Die 5V-Pins der externen Videoanschlüsse dürften das einzige sein, was auf der Karte überhaupt 5V braucht und da es in einem PCIe-Slot keine 5V-Pins gibt müssen die auf der Grafikkarte erzeugt werden, egal ob Noname oder nicht. -
Mensch, habt ihr gute Augen. Das sieht wirklich aus, als wenn da was durchgebrannt ist. Das erklärt vermutlich auch die Tatsache, dass ich am Spannungsregler nichts messen konnte. Womit könnte ich das Teil ersetzen? Einfach überbrücken wäre vermutlich suboptimal.
-
Womit könnte ich das Teil ersetzen?
Mit einem neuen Widerstand.... leider kann man nicht alles von der Beschriftung lesen.
Einfach überbrücken wäre vermutlich suboptimal.
Das würde ich lassen.
-
Ich habs jetzt mal durchgeklingelt. Kein Durchgang.
Es steht eine 13 auf dem Bauteil. 1,3 Ohm?
Würde es reichen, wenn ich eine Schmelzsicherung mit 250mA verwende?
-
zum testen wär das schon ok
-
Prima. Ich bastel dann da mal was.
-
Ihr seid genial!!!!
Es läuft wieder:
20191012_225935.jpg20191012_230833.jpg20191012_232813.jpgHab erst mal eine 200mA Feinsicherung vorgesehen. Nun bin ich auf der Suche nach den HDMI-Spezifikationen. Bis jetzt habe ich noch keine Information finden können, wie hoch die 5V bei HDMI belastet werden dürfen.
Habt vielen Dank für die Unterstützung. Wenn Reichelt mir jetzt noch den Umschalter umtauscht ist die Welt wieder schön.
-
Sehr gut!
Bleibt nur noch rauszufinden welchen Wert der Widerstand hatte und warum der durchgebrannt ist. -
Richtig. Bin schon am recherchieren. Genial wäre, wenn jemand eine baugleiche Grafikkarte da hätte, bei der man abguggen könnte.
-
Hab erst mal eine 200mA Feinsicherung vorgesehen. Nun bin ich auf der Suche nach den HDMI-Spezifikationen. Bis jetzt habe ich noch keine Information finden können, wie hoch die 5V bei HDMI belastet werden dürfen.
Also der Regler kann max. 1A.... ich vermute mal, dass der nur des Saft für den HDMI Port liefern muss (evtl noch für anderen Kleinkrams) ... dann bist du mit 200mA schon gut dabei. Als minimum hab ich irgendwie 50 mA im Kopf.
und warum der durchgebrannt ist.
Na Überlast durch Kurzschluß...
-
Na Überlast durch Kurzschluß...
Ja, natürlich.. aber WO?