Hallo Besucher, der Thread wurde 7,2k mal aufgerufen und enthält 46 Antworten

letzter Beitrag von Ziagl am

Commodore 1402 defekt

  • Liebe Retro-Fans,


    ich habe einen Commodore 1402 Monochron Monitor, der offensichtlich defekt ist. Beim ersten Test zeigte er zwar ein flackerndes (schnell vertikel laufendes Bild), doch dann ist nach ca. 20 Sekunden das Netzteil vom PC abgeraucht. Mittlerweile habe ich dort einen Ersatz, kann aber die Funktionalität des Rechners nicht testen, weil der Monitor nicht mehr geht.


    Man kann den Bildschirm einschalten, die Power LED leuchtet, jedoch zeigt der Bildschirm nichts an. Ich war mir nicht sicher ob das am PC liegt, doch meine Messungen mit dem Multimeter nach sollte irgendwas am 9-PIN RGBI Anschluss ausgegeben werden. Der Monitor ist nur dunkel, sollte doch zumindest in einem dunklen Raum leicht Licht emittieren oder? Wenn man ihn einschaltet hört und fühlt man nichts. Meiner Erinnerung nach sollte man ja die Spannung durch ein leises Summen hören bzw. die elektromagnetischen Felder spüren.


    Was würdet ihr nun machen? Bin für jeden Tipp dankbar.

    Am liebsten würde ich den Monitor von jemanden reparieren lassen, aber ich habe da keine Kontakte.

  • Am liebsten würde ich den Monitor von jemanden reparieren lassen, aber ich habe da keine Kontakte.

    Dafür gibt's Foren. ;)


    Wo zum Teufel ist Mank? Ö? :D


    Evtl. mal einen der Ösis hier anhauen, ob er das Ding mit zur DoReCo-Party mitnehmen kann.


    Wenn die LED leuchtet, ist das Netzteil schon mal ok.

    Offenbar läuft aber die Zeilenendstufe nicht (keine Hochspannung). Schau mal, ob es im Röhrenhals leuchtet (müsste es, wenn die LED geht).

    Die Zeilenendstufe wird aber ausschließlich vom Horizontaloutput des angeschlossenen Rechners getaktet (Pin 8 vom Sub-D 9pol).


    Daher kann es durchaus sein, dass nicht der Monitor, sondern der Rechner das Problem ist.

    Du müsstest mal schauen, ob aus dem Rechner auf Pin 8 was raus kommt (15kHz Sync). Ist da nix, kann der Monitor nicht angehen.


    Blöde Frage: Was hängt da überhaupt für ein Rechenknecht dran?

  • Zitat

    Wo zum Teufel ist Mank? Ö? :D

    Kleine Stadt in Niederösterreich (war vor einigen Jahren sogar die kleinste Stadt) ;)


    Danke für die Antwort. Aktuell habe ich dann doch eher das Gefühl mein Problem geht vom Rechner aus. Es handelt sich um den Commodore PC-II von meinem Profilbild. Der will einfach nicht, aber ich gebe so schnell nicht auf.


    Ich hab mit meinem 20€ DSO138 Oszilloskop gemessen aber an Pin 8 keine Frequenz ermitteln können. Der Pin 8 vom Sub-D 9pol geht in einen SN74SL244N IC rein. Ich hab in einem DataSheet die Pins für VCC und GND ermittelt und dort gemessen, der hätte eine Spannung. Zwischen den beiden Teilen liegen pro Line jeweils ein Y5S 100M 100V Kondensator mit 3 Pins. Ich denke das sollte ein Entstörkondensator sein, die gibts am Board in kleinerer Ausführung für jeden einzelnen Pin jedes externen Anschlusses. Eventuell hat der was?


    Ich wünschte ich hätte mehr Ahnung von Elektrotechnik. Das einzige was ich sicher sagen kann: der Rechner scheint zu laufen, der Prozessor (8088) sowie auch der Grafikchip (PVC4 38307C) werden warm. Beim Clock Pin vom Prozessor kann ich zB einen Puls am Oszilloskop anzeigen lassen.


    Übrigens: am Cinch Anschluss habe ich auch getestet. Leider kommt da am TV nichts, aber der ist denk ich auch viel zu modern. Über einen SCART to HDMI Adapter läuft ein N64. Dort hätte ich das probiert, aber ebenfalls nichts. Ich habe leider weder Rechner zum Bildschirm testen noch einen Bildschirm um den Rechner zu testen ;(

  • ich war mir nicht sicher ob das am PC liegt,

    Habe ich es überlesen ?? hast du schon irgendwo den PC genannt ??


    ist es ein Commodore PC20(?) wie auf deinem Avatar ?

  • Für PC-II finde ich nichts. PC10-II oder 20-II?


    Hatte ich schon geschrieben, dass es wahrscheinlich der PC ist. ;)


    So, wie es aussieht, hat der ne Grafikkarte. Was für eine?

    Da wird es wahrscheinlich keine Unterlagen zu geben. ;(


    Schon mal alle Spannungen auf dem BOard kontrolliert?

  • Es handelt sich um den Commodore PC-II

    wie stehen denn hinten die Jumper...

    sollte wohl so aus sehen... https://www.commodore-info.com/foto/computer_pc_colt_02.jpg


    sag aber noch einmal die genaue Board Bezeichnung..

  • Zitat

    Für PC-II finde ich nichts. PC10-II oder 20-II?

    schlau von mir....die korrekte Bezeichnung ist CommodorePC-20 III

    Zitat

    sag aber noch einmal die genaue Board Bezeichnung..

    das Board ist: PC-III (PC10c) REV 5.8


    ich häng da mal 3 Fotos an:


    foto1.jpg


    das ist ein Test-Setup. Das Board vom Rechner und das angeschlossene Netzteil.


    foto2.jpg


    der Anschluss vom Bildschirm mit Dip-Switch. Alles oben ist laut Sticker am Gehäuse für Monochron.


    foto3.jpg


    links ist die "Grafikkarte", der Grafikchip links oben mit den Pins auf allen 4 Seiten.

    Ganz rechts ist die 8088 CPU und daneben ein freier Platz für eine FPU. Die beiden großen ICs daneben sind wohl für den parallel und seriell Ausgang.

  • ich habe in meinen Commodore PC20-III einfach eine 8/16Bit VGA Karte eingesetzt...

    dann kann man ihn auch ein einem (einfacher zu findenden) VGA Monitor testen...

    mit Farbe, macht das Teil auch mehr Spaß:



    Das PC-Netzteil hast du also komplett ausgetauscht ? (Spannungen stimmen aber, und gehen nach dem Einschalten

    auch nicht "in die Knie" ?)

    Batterie-Lauge-Schaden nicht / oder wenig /oder behoben... vorhanden ??

  • was eine Anleitung angeht: http://dostalgie.de/downloads/…II_OM_COMMODORE_EN_DE.pdf


    da steht auch der Jumper 614 für Composite colour oder Mono (Seite 2-2)

    und eine Seite dahinter,.. die anderen 4 Jumper,.. und Ja, alle oben = Monochrome..

  • Zitat

    ich habe in meinen Commodore PC20-III einfach eine 8/16Bit VGA Karte eingesetzt...

    muss ich da auf was aufpassen weil das ein XT Gerät ist oder geht da jede übliche ISA VGA Karte? Weil das ist denk ich aus der aktuellen Sicht der vermeintlich beste nächste Schritt.

    So nebenbei: TurboMicha: echt nettes Setup. Hoffe bei mir am Schreibtisch sieht das auch bald so aus ;)

  • Nein, es geht leider nicht jede 16Bit Karte,... (die ersten 16Bit Karten haben aber die meiste Chance...)

    ich habe eine "Realtek mit 512KB RAM", wenn man Gück hat, bekommt man Sie für ca. 15 Euro...

    abgelaufene Auktion in der Bucht: 352675517273


    aber viele lassen sich diese "vergolden" oder kosten wahnsinnig viel Porto...

  • ich hab mir jetzt mal ein Oszilloskop besorgt und mal die CGA Pins getestet. Da sollte ja wo ein um die 15 KHz Signal raus kommen für die vertikale und horizontale Synchronisation....mir wird das ausgegeben:


    oszilloskop.png


    Das grüne ist das 1 kHz Referenzsignal vom Oszilloskop, das gelbe die Messung vom CGA Stecker...wenn ich das so umrechne, dann sollten das so um die 50 Hz sein. Diese Ausgabe sieht fast überall wo ich am Board messe gleich aus. Irgendwie schwingt das ganze Board in den 50 Hz vom Strom...


    Was ist das? Bin ich einfach zu doof um das Oszilloskop korrekt zu bedienen? Es kann doch nicht das ganze Board mit 50 Hz schwingen oder?

  • Hast du denn auch die Masse angeschlossen?


    Das Scope misst eine Spannung. Spannung misst man zwischen 2 Punkten.


    Aufpassen bei Wechselspannungen, vorallem im Retrocomputerbereich. Da ist GND nicht unbedingt der 2te Bezugspunkt.


    /edit: Das Bild zeigt nur Kurven. Wenn du noch hinschreibst wie das Scope eingestellt und angeschlossen ist müssen wir nicht raten.



    //Hä? aber wo kommen denn die sauberen 1Khz her Herr Schlaumeier? Tja das Hantek? Teil, was das da misst, ist Galvanisch getrennt von seinem Messobjekt. Daher funktioniert die interne Gerätemasse auch so Problemlos und es hat keinen Massebezug für den 2ten Kanal der völlig in der Luft hängt. Das zeigt dann das messbar stärkste Signal ohne Bezugsmasse an, 50Hz Brumm des Netzes. Vorsich bei der Verwendung beider Kanäle und unterschiedlichen externen Massepunkten.

  • Und Du hast auch darauf geachtet, ein gemeinsames Bezugspotenzial durch Verbinden von GND herzustellen?


    Dein Posting hat halt wenig Inhalt diesbezüglich. Beschreibe *genau*, an welchen Pins Du das Scope angeschlossen hast und unterstreiche Deine Aussagen ggf. durch Fotos. Das vermeidet raten...


    Gruß

    Thomas


    Edit: What Sheltem says...

  • ha, danke....Anfängerfehler...


    folgendes Signal messe ich nun an Pin 8 vom CGA Anschluss. Als Masse habe ich dabei Pin 2 vom CGA Anschluss genommen. Die Ausschläge sind kaum zu messen. Messe ich am Pin 9 für das vertikale Sync bekomme ich nur eine Linie...


    oszilloskop1.png


    zum Vergleich habe ich auch mal am 8088 Prozessor am CLK Pin mit der Masse daneben gemessen:


    oszilloskop2.png


    Im Vergleich von Clock Signal zum Output des CGA Steckers kommt da ja fast nichts raus...sieht mir nicht korrekt aus, vor allem weil der VSYNC gar nicht zu existieren scheint...


    Nachtrag: die mini Ausschläge vom Pin 8 werden auch so gemessen wenn ich das Board vom Strom nehme...das dürfte nur Rauschen sein...