Hallo Besucher, der Thread wurde 202k mal aufgerufen und enthält 1222 Antworten

letzter Beitrag von darkvision am

GEOS MegaPatch V3 Release 2018

  • Möglicherweise gibt es da immer noch ein Problem, hatte aber noch nicht die Zeit, das genau zu untersuchen ....


    Ich hatte jetzt ab und zu mal Abstürze, wenn ich im Editor (MP3-128) auf Lfw. D von FD-81 auf HD (81 oder Native) gewechselt habe. Und zwar immer dann, wenn ich direkt den Treiber wechsele (ohne vorher auf "Kein Laufwerk" zu gehen). Wenn ich "Kein Laufwerk" vor dem Wechsel benutze, hat es bisher immer geklappt.


    Hoffe, dass ich demnächst die Zeit finde, das nochmal genauer anzuschauen....


    Gruß

    Werner

  • Ich hatte jetzt ab und zu mal Abstürze, wenn ich im Editor (MP3-128) auf Lfw. D von FD-81 auf HD (81 oder Native) gewechselt habe. Und zwar immer dann, wenn ich direkt den Treiber wechsele (ohne vorher auf "Kein Laufwerk" zu gehen). Wenn ich "Kein Laufwerk" vor dem Wechsel benutze, hat es bisher immer geklappt.

    Ich versuche das mal die Tage nachzustellen. Ein möglicher Workaround wäre das ich das aktive Laufwerk beim Wechsel gleich abschalte/lösche.


    Ansonsten gab es ja im letzten Test Release Änderungen, die genau solchen Problemen vorbeugen sollten.


    Da ich hier jetzt auch ein ZIP-Laufwerk habe wollte ich mich eh nochmal mit der HD beschäftigen.

    Leider sind die nächsten Tage hier echt stressig im Job... testen ist da nicht. Aber Weihnachten ist ja im Anflug :D

  • Möglicherweise gibt es da immer noch ein Problem,

    Kleiner Nachtrag dazu, weil ich es gerade probiert habe. Das Problem tritt auf, wenn ich von FD-81 auf HD-Native oder HD-81 wechsele. Bin ich auf HD, kann ich auch ohne "Kein Laufwerk" problemlos zwischen HD-Native und HD-81 umschalten. Und sogar zurück zu FD-81 geht dann.


    Gruß
    Werner

  • So, habe MP3 jetzt im realen System in beiden Modi installiert. Bis jetzt, keinerlei Probleme. :)


    MP128 ->Kleiner Nachtrag dazu, weil ich es gerade probiert habe. Das Problem tritt auf, wenn ich von FD-81 auf HD-Native oder HD-81 wechsele. Bin ich auf HD, kann ich auch ohne "Kein Laufwerk" problemlos zwischen HD-Native und HD-81 umschalten. Und sogar zurück zu FD-81 geht dann.

    Hatte ich leider falsch gelesen, habe es mit dem FD Native Treiber probiert (war gerade die passende Disk drin). --> LW11, Tauscherei zwischen FD Native und HD Native/HD 81. Das hat funktioniert. Mit dem FD81 Treiber muß ich dann nochmal schauen.


    Gruß Jojo

  • Hatte ich leider falsch gelesen, habe es mit dem FD Native Treiber probiert

    Auch hier gibt es Unterschiede (außer der Datengeschwindigkeit, die, bei unserem System, keine Rolle spielt)

    Habe mein MO jetzt umkonfiguriert zu SCSI-2 (siehe auch DT128-Native-Copy Test für MegaPatch128 und folgende).

    Jetzt ist das Problem weg. Konnte eben meine FD-81 (D) ohne den Weg über "Kein Treiber" direkt auf HD-Native umschwitchen....


    Seltsam, seltsam ;-) .


    Gruß

  • Kann es auch mit der Terminierung der SCSI-Kette einen Zusammenhang haben?

    Ich hatte bisher nur kurz die Gelegenheit mal ein ZIP100 zu testen. Ich bekomme es am C64 unter BASIC angezeigt, mit SCSI-Dev, Typ und Kapazität. Nutzen kann ich es mangels Umschaltung noch nicht (ich arbeite daran wenn es die Zeit erlaubt...)

    Daher: Bei Problemen mit der HD wenn Geräte am SCSI-Bus hängen bitte vor dem melden von Fehlern auch ohne SCSI testen. Tritt der Fehler dann nicht mehr auf, dann lege ich das vorerst auf Halde. Muss da Prioritäten setzen. Hatte aber schon so einige Probleme gehabt. Das ZIP ist aktuell das letzte Gerät in der Kette und ist terminiert, damit läuft es problemlos, zumindest was die Abfrage angeht.


    Bin selbst noch nicht dazu gekommen die FD-Wechselei zu testen...


    Vielleicht könnte man auch einen neuen Thread "GEOS und CMD-HD/SCSI" beginnen wo man die Informationen bündelt. Dann müsste man das Thema nicht in zwei Threads parallel behandeln. Nur so eine Idee...

  • Daher: Bei Problemen mit der HD wenn Geräte am SCSI-Bus hängen bitte vor dem melden von Fehlern auch ohne SCSI testen.

    Hier kann schon die Terminierung Probleme machen.

    Als ich noch die Festplatte verbaut hatte war diese nicht terminiert, nur das externe ZIP.

    Ohne ZIP-Laufwerk gab es keine Funktion.

    Seit dem SCSI2SD sind beide terminiert und somit ist es egal ob das ZIP dranhängt oder nicht.


    Vielleicht könnte man auch einen neuen Thread "GEOS und CMD-HD/SCSI" beginnen wo man die Informationen bündelt.

    Ist wahrscheinlich die bessere Idee, da es hier sonst unübersichtlich wird und es ein spezielles Problem ist.

    Ob es nur "GEOS" betrifft oder allgemein ist eine andere Frage.

    Man kann - von mir aus - auch diesen Thread CMD-HD wie richtig terminieren benutzen.


    Gruss C=Mac.

  • Das Problem tritt auf, wenn ich von FD-81 auf HD-Native oder HD-81 wechsele.

    Daher: Bei Problemen mit der HD wenn Geräte am SCSI-Bus hängen bitte vor dem melden von Fehlern auch ohne SCSI testen.

    Um das nochmal klar zu stellen:


    Bei mir gibt es normalerweise keine SCSI-Kette ;-) . Mein 2. SCSI-Gerät ist ein CD-ROM-Laufwerk, das normalerweise nicht angeschlossen ist.

    Allerdings befindet sich in meiner CMD-HD keine Festplatte, sondern stattdessen das erwähnte MO-Lfw. Und wie ich schon schrieb:


    Nachdem ich mein MO M2513A so umkonfiguriert habe, dass es im SCSI-2 Mode arbeitet, ist das Problem nicht mehr vorhanden. Wechsel von FD81 auf HDxx funktioniert jetzt tadellos.

    Nur deshalb habe ich auf die Einstellungen des MO M2513A im TD128-Thread verlinkt..... ;-) .


    Gruß

    Werner

  • Weiter getestet.........

    MP3 64 und 128 (neueste Version) in meinem realen System nochmal installiert. Installation läuft perfekt, so wie immer (außer der letzten Version). Habe die neue Version einfach "drüber gebügelt" (1x RL81, 1x HD81). Läuft in beiden Modi (Startdesktop TD, letzte Versionen). Mal wieder alles mögliche angeklickt, kopiert, validiert usw., bis jetzt alles wunderbar. Auch die "Laufwerkstauscherei" hat funktioniert.:)


    In MP3 64, den GeosDesk (letzte Version) gestartet. Wieder alles mögliche/unmögliche probiert. Auch hier "fast" keine Probleme. Mein Mauspfeil ist nur ein mal "eingefroren" (bei längerer SD2IEC Benutzung im Geosdesk). Im Gegensatz zu früheren Versionen, fast perfekt.:)


    Einfach Klasse.:thumbup:


    Gruß Jojo

  • In MP3 64, den GeosDesk (letzte Version) gestartet. Wieder alles mögliche/unmögliche probiert. Auch hier "fast" keine Probleme. Mein Mauspfeil ist nur ein mal "eingefroren" (bei längerer SD2IEC Benutzung im Geosdesk). Im Gegensatz zu früheren Versionen, fast perfekt. :)

    Nuja... ab&zu einen "Crash" ist schwierig nachzuvollziehen. Wäre zumindest hilfreich bei was für einer Aktion das passiert ist. Aber wenn es so selten auftritt :whistling:


    EDIT by FXXS: Postingsplit wgen Threadsplit auf Userwunsch. Zweiter Teil des Posting nun nebenan: GEOS und SCSI-Connect

  • Hallo alle,


    vielleicht könnt ihr mir helfen:


    Zuerst meine Konfiguration:

    C64 (Reloaded Mk2 )

    SuperCPU mit 16 MB RAM

    RAMLinK mit 4 MB RAM

    CMD HD

    FD 4000

    1541-II


    Ich habe es endlich geschafft, Megapatch und GeoDesk zu installieren und es läuft soweit gut. Ich habe, weil ich bei der grundlegenden Installation immer wieder auf Probleme gestoßen bin, zunächst meine SuperCPU abgeschaltet und 512 KB auf der RAMLink als GEOS DACC vorgesehen. Die Installation hat geklappt und ich habe dann die SuperCPU zugeschaltet. Auch das funktioniert tadellos. Nur: Ich würde jetzt gerne das SuperRAM der SuperCPU als GEOS DACC verwenden und nicht die RAMLink. Wie kann ich das in Megapatch umschalten? Im GEOS.Editor ist dieser Punkt nicht vorgesehen. Da kann ich nur über die Speicherbereiche verfügen, nicht über das Device.


    Vielen Dank im Voraus und ein frohes neues Jahr!

  • Vielen Dank, funktioniert jetzt wunderbar!

    You're welcome :thumbup:

    Die Probleme die Du hattest... war das auf GEOS 2.x mit SCPU bezogen? Oder hattest Du ein GEOS 2.x mit SCPU-Patches installiert und die Probleme betreffen MP3?


    Welche Version von MP3 hast Du installiert? Beim starten wird eine BUILD-Nr. angezeigt. Aktuell ist V3.3R6-28.12.2019. Das ist die finale Version...


    Ich habe es endlich geschafft, Megapatch und GeoDesk zu installieren

    Ein GeoDesk-Anwender :thumbsup:

    Wenn Du Fragen dazu hast... hier gehts weiter... (Aktuell ist Version 1.0)

  • Hi,


    die Probleme... wo fange ich an?


    Ich hatte vor Jahren zu meinen GO64!-Zeiten ein funktionierendes System. GEOS 2.0 mit RAMLink und SuperCPU, FD-4000 dazu MP3 und Wheels. Ich habe dann, Schande über mich, mein System abgebaut und verstaut. 2019 dann das Comeback. Alles wieder aufgebaut, retr0brighted, Sachen dazu gekauft (Ultimate II+, Reloaded Mk2, neuer kleiner Flatscreen mit S-Video-Eingang, usw.) bzw. neu aktiviert (ich habe in meinem Fundus eine CMD-HD, die ich nie verwendet habe (eigentlich habe ich sogar 2) - ich habe die eine mit einem SCSI2SD erweitert und mir noch ein Parallelkabel besorgt - bin sehr happy damit!). Ich habe allerdings meine alten Installationen auf den Backups nicht mehr gefunden. Also habe ich versucht, GEOS 2.0 mit RAMLink und SuperCPU sowie HD-Support neu aufzubauen. Bis zur RAMLink (die man übrigens auch am Reloaded Mk2 mit dem Jumper Clip verdrahten sollte) habe ich es geschafft, bei der SuperCPU und HD bin ich vorerst gescheitert.


    Die FD (als 1581) hat das System manchmal erkannt, manchmal nicht (in der Konfigurieren-App heißt es, dass ich das Laufwerk einschalten soll, was ich tue und dann kommt der gleiche Dialog noch einmal). Hier liegt schon einmal der erste Hund begraben. Die MegaPatch-Installationsdateien waren auf einem D81-Image. Dafür brauchte ich also meine FD. Und wenn die nicht geht, wird es eng. Das war insgesamt alles so mühsam. Du arbeitest im alten Desktop 2.0 von GEOS. Hast dahinter eine RAMLink hängen. Und GEOS kennt keine Partionenen und nur zwei aktive Laufwerke. 1541 (mein Startsystem), FD und RAMLink sind aber 3. Du arbeitest also mit Hifsmitteln wie "CMD Move" um dazwischen hin- und herzuwechseln. Würg.


    Zum Thema RAMLink und HD gibt es außerdem sich widersprechende Configure Apps von CMD. Egal. Ich habe mir gedacht, dass ich das überspringe und gleich auf MP3 gehe, weil das ja alle Geräte unterstützt. Und hier kamen die eigentlichen Probleme.


    Als ich endlich die FD zum Laufen bekommen habe (keine Ahnung wieso die mal unter GEOS geht und mal nicht) gab es bei der Installation immer wieder eine Fehlermeldung a la "Fehler nahe $xxxx". Die genaue Fehlermeldung weiß ich leider nicht mehr. Bei einer anderen MP3-Version ist der Computer beim Check der 3. Installationsdatei stundenlang hängengeblieben bis ich ihn abgeschaltet habe. Dann kam ich auf die geniale Idee, die Sachen dateiweise auf die RAMLink (1581-Partition) unter GEOS zu kopieren. Das geht bis zur 3. Installationsdatei gut, dann ist dem Computer der Platz zu wenig. Wechselt man also auf eine zweite, diesmal leere, 81er-Partition auf der RAMLink, geht es trotzdem nicht. GEOS meint immer noch, dasss da zu wenig Platz ist. Anscheinend ist die Datei einfach zu groß zum Kopieren. Keine Ahnung.


    Ich habe dann am letzten Tag des alten Jahres einen weiteren Versuch unternommen. Dieses Mal mit der neuesten MP3-Version vom 28.12.. Und die kam, anders als meine D81-Versionen davor, auf zwei D64-Images. Und das war der Schlüssel zum Erfolg. Hier funktionierte das Checken der Installationsdateien ohne Hängenbleiben. Hier konnte ich das System auf eine zweite 1581-Partition auf die RAMLink MegaPatch installieren. Und dann eben GeoDesk drauftun, etc. Und das neue System erkennt all meine Hardware inklusive SuperCPU. Und jetzt funktioniert es.


    Zum Thema GeoDesk: Danke für den Link. Ich habe ja schon monatelang mitgelesen und wollte das Ding endlich zum Laufen bringen. Ging nur ohne MegaPatch nicht.


    Hut ab vor deiner Leistung in Sachen MegaPatch, GeoDOS und GeoDesk. Und den Support, den du hier im Forum gibst!

  • Ich besitze eine sidekick64.

    Die emuliert ja die NeoRam.

    Die Installation/entpacken funktioniert.

    Dann bricht er die Installation ab.


    Weitere Hardware:

    Zwei Mal pi1541

    Einmal als Laufwerk 8

    Einmal als Laufwerk 9

    In 8 liegt ein d81 File mit mp3 r6

    In 9 ein leeres d81 File


    Beide Laufwerk werden auch als 1581 in Geos angezeigt nur die NeoRam nicht.

    Geos ist ein 2.0


    Für Denkanstöße bin ich dankbar.

  • Hast Du im Editor die GeoRAM eingestellt?

    Das sollte am einfachsten gehen, dazu Geos 2.0R verwendet wird (liegt in der Wolke).