Hallo Besucher, der Thread wurde 3,2k mal aufgerufen und enthält 16 Antworten

letzter Beitrag von Blubber am

Welcher Label Drucker ist gut ?

  • Welcher Label Drucker ist gut ?


    Habe gesehen das einige z.b. Eproms beschriften oder auch andere Sachen , Ja man kann es mit einen Normalen Drucker auch machen .


    Ich Denke aber mit einen Label Drucker ist es Leichter und habe gesehen das die schon ab 30 Euro anfangen


    Gibt es welche Empfehlungen und wie sieht es mit der Software aus die dabei ist.

  • Ich nutze den: Brother QL 500


    + schnell Einsatzbereit
    + varible Druck mittels Software
    + gutes Handling
    + verschiedene, selbstklenende Papiere/Schilder


    - Thermodruck, nicht dauerhaft für Tageslicht


    Hab das Ding mal für unter 20€ bekommen
    und ist stetig im Einsatz.


    Laser und Tinter leiben dann draussen vor.... :P

  • Ich nutze einen uralten Brother P-Touch, die gibt'a aber auch in neu. Die Kassetten sind mittlerweile recht billig als Nachbau zu bekommen, und neue Drucker gibt's auch ab ein paar Euros.
    Es gibt auch welche mit USB-Anschluss zum Drucken vom PC aus, die finde ich aber umständlich, wenn ich schnell mal was drucken will.

  • Ich hab den QL800, gabs mal als Sonderaktion bei Amazon. Damit mach ich meine Versandlabels per Online Frankierung, 2-farbig oder einfarbig. Muss mal noch breitere Label bestellen dann gehen damit auch Päckchen und Pakete. Eproms hab ich noch nicht probiert, da bräuchte ich mal noch schmalere Labels.

  • Ich habe den Dymo LetraTag schon ewig lange, kann ich jedenfalls empfehlen. :zustimm:

  • Das kommt immer drauf an was man mit dem Drucker machen will. Es gibt keinesfalls eine eierlegende Wollmilchsau. Das ist auch der Grund warum ich verschiedene Etikettendrucker betreibe.


    Dymo Rhino 5200

    • Handgerät, Thermotransferdruck, 12mm Kassette eingelegt
    • zum Beschriften von Eproms
    • für meine Sortimentskästen und -koffer
    • große Auswahl an Kassetten erhältlich, verschiedene breiten, Farben und Materialien - auch z.B. bedruckbarer Schrumpfschlauch

    [*]Brother QL-500

    • USB, Thermodirektdruck, 62mm Endlos Rolle eingelegt
    • Internetmarke der Deutschen Post

    [*]EasyCoder C4

    • Parallelport, Thermotransferdruck, verschiedene Etiketten auf Rolle


    • Etiketten für Bausätze


    • verschiedenfarbige Transferbänder erhältlich

    [*]TSC TTP-2410M Pro

    • Thermodirektdruck, LAN, 4x6" auf Rolle eingelegt


    • Paketetiketten
    • Zollinhaltserklärungen

    Für Grafiken sind die Drucker durch die Bank weg nur bedingt geeignet. Einfache S/W Symbole bekommen sie noch hin, bei Graustufen kapitulieren sie durch die sehr grobe Rasterung. Daher drucke ich Etiketten mit Grafiken auch auf dem Farblaser und schneide sie anschließend mit Stahllineal und Cuttermesser auf einer Schneidmatte. Wenn ich mir ganz viel Mühe geben würde, könnte ich auch mit dem Laser auf DIN-A4 Etiketten drucken mit Passermarken und das anschließend durch den Plotter laufen lassen :D .
    [*]
    [*]Es ist von 30,- bis 1.000,- Euro alles dabei.




    Edit die 3.)
    Bekomme das mit der Formatierung nicht hin. Lasse es jetzt einfach so.

  • Internetmarke der Deutschen Post

    Bekommst du da auch dieses fehlformatierte PDF oder gibt's da nen Trick wie man ein direkt druckbares Dokument erhält. Ich hab nun schon diverse Etikettenformate ausprobiert aber ich bekomme nur ein PDF mit riesen weißen Rand zustande. Ich nehm dann immer die Brothersoftware (extra installiert, nicht die Lite oder Quick die auf dem Drucker ist) und nutze da die Bildschirmkopie Funktion und schneide gleich den passenden Ausschnitt aus dem PDF.

  • Von der Qualität der Label kann ich ebenfalls die brother p-touch empfehlen.
    Zumindest die originalen Kassetten haben eine gute Qualität, kleben dauerhaft gut und sind auch UV beständig. Aber nicht direkt billig.
    Die nachbauten sind nicht ganz so gut, aber durchaus auch noch ok. Auch hier sind die Etiketten robust, da es thermotransfer ist, welcher dann noch mit einer folie überzogen wird, sodass er auch kratzunempfindlich ist.


    Vom kleinen handheld über größere Geräte mit besserer Tastatur und verschiedenen Schriftarten usw bis zum Drucker mit USB Anschluss hat die Palette ja alles, was das Herz begehrt. Gerade die kleinen Geräte bekommt man auch oft recht günstig.


    Gruß C-Man

  • Ich nutze einen Brother P-Touch 2430 PC an meiner Fritzbox mit USB-Fernanschluss. Somit kann ich von allen meinen PCs Label drucken.


    Für Beschriftungen auf die Schnelle nutze ich meinen schon etwas in die Jahre gekommenen Brother P-Touch 200 Handy, welchen ich mal vom Flohmarkt für einen Euro gerettet habe.


    Der hatte im wahrsten Sinne des Wortes Sand im Getriebe.



    Läuft heute noch wie aus dem Laden :thumbsup:

  • Ich finde dafür einen älteren Nadeldrucker mit Traktor am PC wie den Start SG10 gut geeignet. Damit kann ich die Aufkleber auf Endlosblatt in verschiedensten Formaten nutzen. Das ist dann nur durch die maximale Breite, des druckbaren Bereichs limitiert.


    Das geht aber auch sehr gut vom C128 aus zum Beispiel mit dem Seikosha GP100VC oder dem Commodore MPS 801. Die haben beide einen Traktorantrieb.

  • Ich nutze den Brother P-Touch P700 und bin sehr zufrieden mit der Druckqualität.


    Mehrere Bandbreiten, ich nutze 9mm, 12mm und 24mm.
    Gibt viele Sonderfarben, z.B. Schwarz auf Gold, Gold auf Schwarz, Schwarz auf Signalgelb usw.


    https://www.thingiverse.com/thing:2563672

  • Bekommst du da auch dieses fehlformatierte PDF oder gibt's da nen Trick wie man ein direkt druckbares Dokument erhält. Ich hab nun schon diverse Etikettenformate ausprobiert aber ich bekomme nur ein PDF mit riesen weißen Rand zustande. Ich nehm dann immer die Brothersoftware (extra installiert, nicht die Lite oder Quick die auf dem Drucker ist) und nutze da die Bildschirmkopie Funktion und schneide gleich den passenden Ausschnitt aus dem PDF.

    Sorry für OT, wollte nur kurz auf die Frage eingehen.


    Die Software von der Deutschen Post bietet bereits Einstellungen für verschiedene Etiketten, -drucker, u.a. Avery, Brother, Dymo, leitz, Herma und Seiko.



    Du musst natürlich bei dir im Druckertreiber das richtige Papierformat auswählen. Ich habe mir z.B. das Etikettenformat 62x100 angelegt, das passt für die Internetmarke mit Adresse. Ich benutze allerdings nicht häufig das Portal der Deutschen Post, da ich bei mir direkt aus dem Shop Etiketten generieren lassen kann. Funktioniert 100%ig. Einzig bei den Barcodes für Einschreiben hat der Drucker Probleme. Ich drucke übrigens nicht aus dem Browser heraus sondern starte als Viewer immer Adobe Acrobat.

  • Wichtig ist vielleicht auch zu erwähnen das reine Etikettendrucker schwarz auf Papier drucken.
    Gut für Versandlabel, schlecht für abriebfeste oder wasserfeste Beschriftung.
    Der oben von mir genannte P700 druckt Wachsfarben auf Kunststoffband und lamimiert Tesaschicht oben drüber.